Inhalt | 9 |
Einleitung | 13 |
1 Thema der Untersuchung | 13 |
2 Gegenstand der Untersuchung | 21 |
3 Methodik der Untersuchung | 29 |
4 Zur Übersetzung und Zitierung | 35 |
5 Zur Vorveröffentlichung einzelner Abschnitte dieser Untersuchung | 36 |
1 Frühe Reflexionen über den Glauben | 38 |
1.1 Abgrenzung | 38 |
1.2 Theologische Notizen bis zum Frühsommer 1835 | 39 |
1.2.1 Exegetica | 40 |
1.2.2 Dogmatica | 44 |
1.2.2.1 Clausen | 46 |
1.2.2.2 Schleiermacher | 51 |
1.3 Der Bruch mit Grundtvigs ‚kirchlicher Anschauung‘ | 58 |
1.4 Distanzierung vom Überkommenen | 66 |
1.4.1 „Philosophie und Christentum lassen sich doch niemals vereinen“ | 70 |
1.4.2 Hamann | 73 |
1.5 Papir 92 (I) | 84 |
1.5.1 Der sachliche Kontext des Ausdrucks ‚das erste Unmittelbare‘ | 88 |
1.5.2 „Das, was Schleiermacher ‚Religion‘ nennt“ | 94 |
1.5.3 Marheineke | 100 |
1.6 Der apriorische Charakter des Glaubens (Papir 81:1) | 109 |
1.7 Ergebnis | 115 |
Exkurs 1: Kierkegaard und der dänische Hegelianismus | 118 |
1 Die Blütezeit des dänischen Hegelianismus (1837–49) | 122 |
2 Das Verhältnis des jungen Kierkegaard zum dänischen Hegelianismus | 130 |
2 Die Zeit der philosophischen Vertiefung (Anfang 1837 bis Sommer 1838) | 143 |
2.1 Vorbemerkung und Abgrenzung | 143 |
2.2 I.H. Fichte | 151 |
2.2.1 Die Idee der Persönlichkeit (1834) | 152 |
2.2.2 Die Auseinandersetzung mit Fichte (AA:22) | 156 |
2.2.3 Die philosophische ‚Verflüchtigung‘ des Glaubensbegriffs | 162 |
2.3 Papir 92 (II) | 174 |
2.3.1 Martensens Rezension von Heibergs Einführungsvortrag | 175 |
2.3.2 Heibergs Replik auf Martensen in Perseus | 188 |
2.3.3 Hegel: Glaube als vermittelte Unmittelbarkeit | 199 |
2.4 Erdmann | 204 |
2.4.1 Vorlesungen über Glauben und Wissen (1837) | 206 |
2.4.2 Kritik und Ablehnung (Notizbuch 4) | 212 |
2.4.2.1 Not4:41 | 213 |
2.4.2.2 Not4:42–43 | 217 |
2.4.2.3 Fazit zu Not4:41–43 | 222 |
2.4.2.4 Not4:44 | 224 |
2.4.3 Anknüpfung und Weiterführung (Journal DD) | 228 |
2.5 Aus den Papieren eines noch Lebenden (1838) | 232 |
2.5.1 Die Argumentation der Erstlingsschrift | 237 |
2.5.2 Lebensanschauung und Glaube | 246 |
2.5.2.1 Hirschs Position | 248 |
2.5.2.2 Klenkes Position | 251 |
2.5.2.3 Vergleich | 255 |
2.6 Ergebnis | 261 |
3 Die Zeit von der Examensvorbereitung bis zur Magisterabhandlung | 265 |
3.1 Abgrenzung | 265 |
3.2 Die Zeit der Examensvorbereitung | 267 |
3.2.1 Wiederaufnahme und Weiterführung | 270 |
3.2.1 Ein neues Merkmal | 277 |
3.3 Die Zeit zwischen dem Examen und der Magisterabhandlung | 281 |
3.3.1 HH:2–5 | 282 |
3.3.1.1 Die dänische Kontroverse um Hegels Kritik der klassischen Logik | 286 |
3.3.1.1.1 Mynster: „Rationalismus. Supranaturalismus“ (1839) | 286 |
3.3.1.1.2 Heiberg: „Eine logische Bemerkung“ (1839) | 291 |
3.3.1.1.3 Martensen: „Rationalismus, Supranaturalismus und das principium exclusi medii“ (1839) | 294 |
3.3.1.2 „…mein Standpunkt für eine spekulative christliche Erkenntnislehre“ | 297 |
3.3.2 Weitere Aufzeichnungen aus der Zeit bis zur Magisterabhandlung | 310 |
3.3.2.1 Die im Glauben gegebene Einheit des Menschen mit Gott und ihre Bedingung (Papir 264:4) | 311 |
3.3.2.2 Der Übergang vom Sündenbewusstsein zur Gewissheit der Sündenvergebung (Not5:23, HH:25, EE:192 und Papir 288) | 318 |
3.3.2.3 Die apriorische „Gewissheit des Sieges“ (Not5:20) | 332 |
3.3.2.4 Eine spekulative Momentaufnahme des christlichen Lebens (Papir 289) | 335 |
3.3.2.5 „Die Idee des Christentums [ist] das Paradox“ (Not7:22) | 347 |
3.3.3 Kierkegaards Seminarpredigt (Papir 270) | 352 |
3.4 Über den Begriff der Ironie (1841) | 364 |
3.4.1 Sokrates und Christus | 367 |
3.4.1.1 Baur: Ähnlichkeit trotz Verschiedenheit | 368 |
3.4.1.1 Kierkegaard: Ähnlichkeit in der Unähnlichkeit | 371 |
Exkurs 2: Zur Ausbildung der Paradox-Christologie | 381 |
3.4.2 Das Verhältnis von Glaube und Wirklichkeit | 395 |
3.5 Ergebnis | 410 |
Rück- und Ausblick | 416 |
Siglen- und Literaturverzeichnis | 445 |
1 Verzeichnis der verwendeten Siglen | 445 |
1.1 Kierkegaard | 445 |
1.1.1 Dänische Ausgaben | 445 |
1.1.2 Deutsche Ausgaben | 446 |
1.1.3 Englische Ausgaben | 447 |
1.2 Sonstige Siglen | 447 |
2 Verzeichnis der verwendeten Literatur | 448 |
2.1 Quellen | 448 |
2.2 Hilfsmittel | 463 |
2.3 Sekundärliteratur | 464 |
Namen- und Personenregister | 488 |
Sachregister | 495 |