Sie sind hier
E-Book

Arbeits- und Organisationspsychologie 2

Führung und Personalentwicklung

AutorJörg Felfe
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl198 Seiten
ISBN9783170235380
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Bei der Bewältigung ständig neuer Herausforderungen in der Arbeitswelt ist es wichtig, die psychologischen Erkenntnisse zum Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen zu berücksichtigen. Band 1 führt zunächst in die Historie, Grundlagen und Systematik des Faches ein. Einschlägige Konzepte von Arbeitsgestaltung, Leistung, Zufriedenheit, Motivation und Mitarbeiterbindung sowie der Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit werden ausführlich behandelt. Band 2 beschäftigt sich mit den Themen Personalentwicklung, Mitarbeiterführung, Organisationsentwicklung und interkulturelles Management.

Prof. Dr. Jörg Felfe lehrt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Mitarbeiterführung


Inhalt

Im folgenden Kapitel lernen Sie die zentralen Konzepte und Instrumente der Mitarbeiterführung kennen. Nach einer Bestimmung der wichtigsten Aufgaben und Funktionen von Führung werden klassische und neuere Konzepte der Führung vermittelt. Außerdem erfahren Sie, welche Führungsinstrumente im Führungsalltag von Bedeutung sind. Anschließend werden verschiedene Methoden vermittelt, die für die Auswahl und die Entwicklung von Führungskräften relevant sind.

Das Thema Führung nimmt in der AOW-Psychologie eine zentrale Stelle ein. Das liegt daran, dass Führungskräfte einen erheblichen Einfluss auf das Erleben und Verhalten von Mitarbeitern in Organisationen haben. Leistung, Motivation, Gesundheit und Zufriedenheit können durch angemessenes Führungsverhalten erhalten und gesteigert werden. Unterstützende und wertschätzende Führung kann damit durchaus als Ressource verstanden werden. Umgekehrt kann inkompetente, gleichgültige oder einseitig autoritäre Führung als nicht unbedeutender Belastungsfaktor wirken, der erhebliche Risiken für die Leistung, Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter birgt. Auch wenn es kritische Stimmen gibt, die davor warnen, den Einfluss von Führung nicht zu überschätzen, ist von einem erheblichen Einflussgewicht auszugehen.

Dabei ist zwischen unterschiedlichen Effekten zu unterscheiden. Zum einen wirken Führungskräfte durch ihr direktes Verhalten gegenüber den Mitarbeitern auf deren Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit. Gemeint ist damit vor allem die Art und Weise, wie in unterschiedlichen Gesprächssituationen kommuniziert wird, wenn z. B. Aufträge erteilt, Ziele vereinbart oder Feedback gegeben wird. Zum anderen sind Führungskräfte für die Arbeitsbedingungen und Arbeitsinhalte mitverantwortlich und haben damit einen erheblichen Einfluss auf die Anforderungen, Ressourcen und Belastungen an einem Arbeitsplatz und wirken damit indirekt auf die Arbeitssituation der Mitarbeiter. Wie weitreichend und umfassend Führungskräfte auf die Arbeitsbedingungen in ihrem Verantwortungsbereich gestaltend und verändernd einwirken können, hängt wesentlich von der Hierarchieebene und den damit verbundenen Kompetenzen und Befugnissen ab. Nicht zuletzt wirken Führungskräfte durch ihre Vorbildfunktion.

Studien zeigen, dass die Zufriedenheit mit dem Vorgesetzten einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtzufriedenheit hat. Außerdem korreliert die Zufriedenheit mit der Führungskraft positiv mit dem Commitment der Mitarbeiter (r = .36) und negativ mit Stresserleben (r = –.14) und psychosomatischen Beschwerden (r = –.16) (Felfe, 2008). Das bedeutet, dass Mitarbeiter, die mit ihrer Führungskraft eher zufrieden sind, ein überdurchschnittlich hohes Commitment aufweisen, weniger Stress erleben und weniger unter psychosomatischen Beschwerden leiden als Kollegen, die mit ihren Vorgesetzten weniger zufrieden sind. Daraus folgt, dass die wahrgenommene Qualität der Führung von großer Bedeutung für die Verbundenheit und Identifikation der Mitarbeiter mit der Organisation und für ihr Gesundheitserleben ist. Die Entwicklung und Verbesserung der Führung stellt damit einen wichtigen Faktor für den Unternehmenserfolg dar.

Es ist durchaus bemerkenswert, dass sich Führung auf die Gesundheit der Mitarbeiter auswirkt. In einer aktuelleren Studie wurde sogar ein stärkerer negativer Zusammenhang zwischen transformationaler Führung (s. Kapitel 2.3.2) und Stresserleben von r = –.27 gefunden (Felfe, 2006 a). Das bedeutet, dass in der Gruppe der Befragten, die ihre Führungskraft eher als vorbildlich glaubwürdig und überzeugend (transformational) einschätzen, nahezu 45 % angeben, nur geringen Stress zu erleben, während in der Gruppe, die ihre Führungskraft als wenig transformational einstufen (negativ), weniger als 21 % angeben, wenig Stress zu erleben (s. Abb. 2.1).

Abb. 2.1a: Zusammenhänge zwischen Führung und Arbeitszufriedenheit

Umgekehrt verhält es sich bei den Angaben zu hohem Stresserleben. Hier liegt der Anteil derer, die hohen Stress erleben, mit annähernd 40 % um ca. ein 2,5-faches höher, wenn die Führung eher negativ beurteilt wird, als wenn die Führung positiv eingeschätzt wird.

In der gleichen Studie mit ca. 2800 Befragten lag der Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und allgemeiner Arbeitszufriedenheit bei r = .37. Wie aus Abbildung 2.1 ersichtlich ist, liegt der Anteil der hoch zufriedenen Mitarbeiter in der Gruppe, die ihre Führungskräfte als transformational einschätzen, bei über 34 %, während der Anteil lediglich bei weniger als 5 % liegt, wenn die Führungskräfte als wenig transformational eingeschätzt werden. Umgekehrt verhält es sich wieder mit den unzufriedenen Mitarbeitern. Wird die Führung als transformational eingeschätzt, liegt ihr Anteil bei unter 2 %. Im Vergleich dazu liegt der Anteil der Unzufriedenen bei wenig transformationaler Führung mit über 12 % deutlich höher.

Abb. 2.1b: Zusammenhänge zwischen Führung und Gesundheit

Führung stellt damit eine wichtige Ressource, aber auch ein potenzielles Risiko für das Wohlbefinden der Mitarbeiter dar. Führungskräfte haben wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter, was sich unmittelbar auf deren Belastungserleben und Zufriedenheit auswirkt. Nach einer begrifflichen Klärung und Definition sowie einem Überblick über zentrale Funktionen und Aufgaben der Führung werden in den folgenden Kapiteln unterschiedliche Konzepte und Befunde vorgestellt.

2.1 Merkmale der Mitarbeiterführung


2.1.1 Abgrenzung zu Unternehmensführung und Personalmanagement


Der Begriff Mitarbeiterführung macht deutlich, dass es wichtig ist, diesen Bereich der Führung von anderen wie z. B. der Unternehmensführung abzugrenzen. Unternehmensführung oder Geschäftsführung können als Oberbegriffe verstanden werden, die alle Bereiche, die zur Führung oder zum Management gehören, umfassen. Zu den zentralen Geschäftsführungsbereichen gehören neben den Finanzen die Bereiche Controlling, Organisation, Marketing, Vertrieb etc. und, sobald Mitarbeiter beschäftigt werden, auch der Bereich des Personals. Bei der Unternehmensführung handelt es sich um allgemeine Steuerungsfunktionen, die die ganze Organisation betreffen. Hierzu gehören Strukturen, Aufbau- und Ablauforganisation, der Spezialisierungsgrad, der Technikeinsatz, Entlohnungs- und Anreizsysteme etc. Diese Form der Führung wird daher auch als »entpersonalisiert« bezeichnet (Türk, 1995). Da sie aber auch das Erleben und Verhalten von Mitarbeitern steuern, ohne dass Führungskräfte unmittelbar Einfluss auf ihre Mitarbeiter nehmen, wird hier auch von »Führungssubstituten« gesprochen (Kerr & Jermier, 1978). So definiert beispielsweise eine Stellenbeschreibung weitgehend Aufgaben, Zuständigkeiten und Kompetenzen an einem Arbeitsplatz, und ein leistungsorientiertes Prämiensystem sorgt für die Belohnung besonderer Leistungen, ohne dass die Führungskraft hier entsprechende Vorgaben machen bzw. Entscheidungen treffen muss. Führungssubstitute können den Einfluss von Führung unterstützen und verstärken, aber auch neutralisieren. So zeigten Herrmann, Felfe und Hardt (2012) dass sich der positive Einfluss von Führung auf die Veränderungsbereitschaft reduzierte, wenn die Mitarbeiter zu stark belastet waren.

Das Management des gesamten Personals als eine Funktion der Unternehmensführung wird dann als Personalmanagement oder Personalwesen bezeichnet. Hierzu gehören die Personalbeschaffung, Verwaltung und die Aus- und Weiterbildung bzw. Personalentwicklung. Damit zählen die Auswahl und Entwicklung von Führungskräften sowie die Gestaltung der Mitarbeiterführung zu den zentralen Aufgaben des Personalmanagements.

Unter personaler Führung oder Mitarbeiterführung wird hingegen die direkte und zielgerichtete soziale Einflussnahme von Vorgesetzten auf Mitarbeiter in Organisationen verstanden. Wunderer und Grunwald (1980) definieren Führung allgemein als einen Sammelbegriff für alle Interaktionsprozesse, bei denen sich Personen im organisationalen Kontext gegenseitig beeinflussen, um in Hinblick auf die Ziele der Organisation gemeinsame Aufgaben zu erfüllen.

2.1.2 Aufgaben und Funktionen


Ziel der Mitarbeiterführung ist es, das Verhalten von Mitarbeitern im Sinne der Organisationsziele zu steuern (Neuberger, 2002; Wegge, 2004; Yukl, 2002). Daraus ergeben sich zahlreiche Aufgaben und Funktionen wie Anweisung, Delegation, Kontrolle, Koordination und Unterstützung etc. Die wesentliche Aufgabe personaler Führung besteht darin, zur Erreichung der Organisationsziele beizutragen, indem Leistung der Mitarbeiter gefordert und gefördert wird. Darüber hinaus müssen die Aktivitäten der einzelnen Mitarbeiter geplant und koordiniert werden, indem die Arbeitsteilung, die Abläufe und Schnittstellen organisiert werden. Die Sicherstellung der erforderlichen technischen, materiellen und personellen Ressourcen zählt ebenfalls zu den organisatorischen Aufgaben. Damit lassen sich fünf wichtige Aufgaben und Funktionen personaler Führung benennen:

  1. Mitarbeiterentwicklung: durch Training, Coaching und Feedback,
  2. Motivation: durch Zielsetzung, Anreize, Kontrolle und Anerkennung,
    ...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Inhalt6
Geleitwort10
Vorwort12
1 Personalentwicklung16
1.1 Eignungsdiagnostik17
1.1.1 Anforderungsanalyse19
1.1.2 Verfahren22
1.1.3 Nutzen von Auswahlverfahren25
1.1.4 Validität30
1.1.5 Qualitätsstandards und gesetzliche Regelungen: DIN 33430 und AGG34
1.2 Aus- und Weiterbildung36
1.2.1 Handlungskompetenz und Schlüsselqualifikationen37
1.2.2 Methoden der individuellen Kompetenzvermittlung39
1.2.3 Teamentwicklung45
1.2.4 Nutzen und Transfer51
1.2.5 Evaluation56
Zusammenfassung59
2 Mitarbeiterführung61
2.1 Merkmale der Mitarbeiterführung65
2.1.1 Abgrenzung zu Unternehmensführung und Personalmanagement65
2.1.2 Aufgaben und Funktionen66
2.1.3 Anforderungen und Kompetenzen70
2.1.4 Führung kritisch hinterfragt71
2.2 Konzepte und Theorien der Führung73
2.2.1 Eigenschaften und Persönlichkeit74
2.2.2 Verhalten und Stile75
2.2.3 Situation und Kontext78
2.2.4 Interaktion und Motivation81
2.2.5 Führung von unten: Die Mitarbeiterperspektive84
2.3 Neuere Entwicklungen88
2.3.1 New Leadership Approach: Management und Leadership88
2.3.2 Charisma und transformationale Führung89
2.3.3 Leader-Member-Exchange (LMX)91
2.3.4 Ethische und authentische Führung und Missbrauch von Führung92
2.3.5 Gesundheitsförderliche Führung94
2.4 Instrumente operativer Führung97
2.4.1 Grundlagen der Gesprächsführung98
2.4.2 Zielvereinbarung100
2.4.3 Beurteilungs- und Personalentwicklungsgespräch101
2.4.4 Die Führungskraft als Trainer und Coach on the Job103
2.4.5 Weitere Instrumente105
2.5 Führungskräfteentwicklung106
2.5.1 Führungsleitlinien107
2.5.2 Diagnose von Führung107
2.5.3 Personalentwicklung bei Führungskräften: Auswahl und Training109
2.5.4 Frauen in Führungspositionen112
Zusammenfassung115
3 Organisationsentwicklung116
3.1 Theorien und Konzepte der Organisation117
3.1.1 Geschlossene Strukturen und Systeme119
3.1.2 Offene, soziale Systeme120
3.1.3 Organisationskultur und -klima122
3.1.4 Metaphern der Organisation125
3.2 Organisieren und Organisationsentwicklung126
3.2.1 Organisieren und Organisationsstruktur126
3.2.2 Verschlankung von Struktur und Prozess: Lean Management131
3.2.3 Organisationsentwicklung und Change Management133
3.2.4 Fusionen und Übernahmen – Mergers & Acquisitions139
3.3 Organisationsdiagnose141
3.3.1 Strategie142
3.3.2 Gegenstandsbereiche und Verfahren146
3.4 Methodische Besonderheiten150
3.4.1 Erhebungsverfahren und Design150
3.4.2 Probleme und Grenzen der Interpretation151
Zusammenfassung154
4 Interkulturelles Management155
4.1 Kulturelle Unterschiede157
4.1.1 Unterschiede zwischen und innerhalb von Kulturen157
4.1.2 Dimensionen zur Erfassung kultureller Unterschiede159
4.1.3 Bedeutung kultureller Unterschiede161
4.1.4 Methodische Besonderheiten interkultureller Studien163
4.2 International Assignments167
4.2.1 Anpassung an andere Kulturen167
4.2.2 Personalauswahl und Training interkultureller Kompetenz170
Zusammenfassung171
Ausblick172
Literatur174
Stichwortverzeichnis194

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...