Sie sind hier
E-Book

Arbeitsorganisation in der Altenpflege

Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

AutorHerbert Müller
VerlagSchlütersche
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl600 Seiten
ISBN9783842683433
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR
Der Autor stellt ausführlich die einzelnen Elemente von Aufbau- und Ablauforganisation dar. Anschaulich erläutert er deren praktische Umsetzung. Die Neuauflage wurde stark überarbeitet und erweitert. Neu sind die Themen Qualitätsprüfung durch den MDK, Begutachtungsrichtlinien, EDV-gestützte Pflegeplanung und -dokumentation sowie Expertenstandards. Mit diesem Buch behalten die Einrichtungen im ausufernden Dschungel der Gesetze und Rahmenbedingungen den Durchblick. Es macht aber auch deutlich, dass alle Mitarbeiter flexibel und veränderungswillig agieren müssen, um auch zukünftig handlungsfähig zu bleiben. Sowohl fachlich als auch rechtlich wird die Flut der Neuerungen nicht abreißen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Front Cover1
Copyright5
Inhalt6
Vorwort zur 4., aktualisierten Auflage14
Einleitung15
1Begriffserklärungen20
1.1Pflege20
1.2Direkte Pflege20
1.3Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie21
1.4Indirekte Pflege21
1.5Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegeperson, pflegerische Bezugsperson, leitende Pflegefachperson und verantwortliche Pflegefachperson22
1.6Kunde23
2Veränderte Rahmenbedingungen in der Altenpflege26
2.1Gesetzliche Rahmenbedingungen26
2.2Lean Management27
2.2.1Kundenorientierung28
2.2.2Profilierung28
2.2.3Konzentration auf das Wesentliche29
2.2.4Qualitätsmanagement29
2.2.5Interne Kundenorientierung29
2.2.6Flache Hierarchien30
2.2.7Neues Führungskonzept30
2.2.8Teilautonome Teams31
2.2.9Offener Umgang mit Informationen31
2.2.10Permanente Qualifizierung31
3Arbeitsorganisation in der Altenpflege33
3.1Was ist Organisation?33
3.2Das Organisationsklima – die innere Umwelt36
3.3Organisationsspezifische Prozesse36
3.4Arbeitsgruppenspezifische Prozesse37
3.5Warum Arbeitsorganisation?37
3.6Aufbau- und Ablauforganisation39
4Zielorientiertes Arbeiten41
4.1Arten von Zielen44
4.1.1Grundsatzziele44
4.1.2Rahmenziele44
4.1.3Ergebnisziele45
4.1.4Persönliche Ziele und Organisationsziele45
4.2Ziele in der Pflegeplanung46
4.3Beispiele für quantitative und qualitative Ziele in Pflegeeinrichtungen47
4.4Maßnahmenplan48
5Theoriegeleitetes Arbeiten49
5.1Pflegemodelle50
5.1.1Das Modell »Henderson«51
5.1.2Das Modell »Roper«52
5.1.3Das Modell »Juchli«53
5.1.4Das Modell »Selbstfürsorge-Defizit-Theorie« nach Dorothea Orem54
5.2Das System der fördernden Prozesspflege nach Monika Krohwinkel55
5.2.1Rahmenmodell (Interessen, Ziele und Handlungsschwerpunkte von Pflege)60
5.2.2Pflegeprozessmodell64
5.2.3ABEDL®-Strukturmodell65
5.2.4Managementmodell71
5.2.5Qualitätsentwicklungsmodell76
6Leitbildorientiertes Arbeiten78
6.1Das Leitbild als grundlegende Orientierung78
6.1.1Beispiel-Leitbilder aus unterschiedlichen Einrichtungen und Bereichen der Altenhilfe80
6.2Umsetzung des Leitbildes83
7Konzeptgeleitetes Arbeiten87
7.1Konzeptentwicklung ist Chefsache87
7.2Qualitätshandbuch89
7.3Leistungsbeschreibung90
7.3.1Leistungsbeschreibung Betreuung und Pflege90
8Gesetzliche Regelungen als Rahmenbedingung für die Arbeit101
8.1Das Pflegeversicherungsgesetz102
8.1.1Vertragswerke der Pflegeversicherung und ihre Verflechtungen105
8.1.2Versorgungsvertrag nach §.72 SGB.XI106
8.1.3Rahmenvertrag nach §.75 SGB.XI107
8.1.4Wirtschaftlichkeitsprüfung (§.79 SGB.XI)112
8.1.5Finanzierung der Pflegeeinrichtungen (§.82 SGB.XI)113
8.1.6Ehrenamtliche Unterstützung (§.82b SGB.XI)113
8.1.7Bemessungsgrundsätze stationär (§.84 SGB.XI)114
8.1.8Pflegesatzverfahren (85 SGB.XI)116
8.1.9Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf (87b SGB.XI)116
8.1.10Zusatzleistungen (§.88 SGB.XI)117
8.1.11Grundsätze der Vergütungsvereinbarung der ambulanten Pflegeleistungen (§.89 SGB.XI)119
8.1.12Qualitätssicherung (§§.112–117 SGB.XI)119
8.1.13Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG)123
8.1.14Pflegezeitgesetz (PflegeZG)127
8.2Das Heimgesetz (HeimG) und die landesrechtlichen heimgesetzlichen Regelungen129
8.3Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)133
9Finanzierung von Dienstleistungen in Einrichtungen der Altenhilfe139
9.1Finanzierung ambulanter Leistungen aus Sicht der Patienten140
9.2Finanzierung stationärer Leistungen aus Sicht der Bewohner142
9.3Finanzierung stationärer Einrichtungen aus Sicht der Einrichtung154
9.3.1Pflegeeinstufung und Begutachtungsrichtlinien (BRi vom 08.06.2009)155
9.3.2Ermittlung des Pflegebedarfs und Pflegestufencontrolling162
9.3.3Organisationsstandard: Ermittlung und Einstufung des Pflegebedarfs171
9.3.4Vordruck: Protokoll Bewohnerbegutachtung durch MDK173
9.4Personalbedarfsermittlung am Beispiel stationärer Einrichtungen175
9.4.1Ermittlung des notwendigen Pflegeaufwands (Netto-Pflegezeit)177
9.4.2Ermittlung der Jahresarbeitstunden einer Mitarbeiterin für mögliche Netto-Pflege179
9.4.3Ermittlung der Anzahl der notwendigen Mitarbeiter180
10Organisationsstruktur in Einrichtungen der Altenpflege183
10.1Organisationsstruktur183
10.1.1Linie und Stab184
11.1Organisationsstandard: Einsatz von Stellenbeschreibungen190
11.2Stellenbeschreibung Verantwortliche Pflegefachperson (PDL)192
11.3Stellenbeschreibung Wohnbereichsleitung (WBL)197
11.4Stellenbeschreibung Pflegefachperson201
11.5Stellenbeschreibung Pflegeperson205
11.6Stellenbeschreibung Betreuungsassistentin (§.87b SGB.XI)208
11.7Stellenbeschreibung Sozialer (Therapeutischer) Dienst211
11.8Stellenbeschreibung Hauswirtschaftsleitung (HWL)216
11.9Stellenbeschreibung Hauswirtschaftliche Servicemitarbeiterin im Wohn- und Pflegebereich221
11.10Stellenbeschreibung Qualitätsbeauftragter224
12Organisation eines Wohn- bzw. Arbeitsbereichs in der stationären Pflege231
12.1Modelle der Pflegeorganisation236
12.2Bezugspersonenpflege238
12.3Nahtstelle »Pflegerische Bezugsperson«240
12.4Nahtstelle »Pflegefachperson – Pflegeperson«241
12.5Nahtstelle »Pflege – Hauswirtschaft im Wohnbereich«246
12.6Haftungsrechtliche Verantwortung im Rahmen der Arbeitsorganisation250
12.7Delegation ärztlicher Tätigkeiten252
12.7.1Organisationsstandard: Delegation ärztlicher Tätigkeiten253
13Konzept zur Planung der Betreuung und Pflege257
13.1Die Schritte im Modell des Pflegeprozesses260
13.1.1Erster Schritt des Pflegeprozesses: Informationssammlung261
13.1.2Zweiter Schritt des Pflegeprozesses: Erkennen von Fähigkeiten (Ressourcen) und Pflegeproblemen, Situationsbeurteilung und Prioritätensetzung, Festlegen der Pflegediagnose(n)264
13.1.3Dritter Schritt des Pflegeprozesses: Festlegen der Pflegeziele269
13.1.4Vierter Schritt des Pflegeprozesses: Planung von Maßnahmen272
13.1.5Fünfter Schritt des Pflegeprozesses: Durchführung und Dokumentation von Maßnahmen275
13.1.6Sechster Schritt des Pflegeprozesses: Wirkung von Pflegemaßnahmen beurteilen (evaluieren)277
14Pflegedokumentation281
14.1Organisationsstandard: Pflegeprozessdokumentation300
14.2Arbeitsanweisungen zur Pflegedokumentation304
14.2.1Arbeitsanweisung und Checklisten zum Schreiben von Pflegeberichten305
14.2.2Zusammenfassender Pflegebericht308
14.2.3Pflegeberichte zur psychosozialen Betreuung309
14.2.4Checkliste: Dokumentation Dekubitusrisiko310
14.3Evaluierung der Pflegeplanung und Pflegedokumentation311
14.4EDV-gestützte Pflegeplanung und Pflegedokumentation320
14.5Zeit- und Leistungserfassung322
15Bewohnerbezogene Risiken und Gefahren in der Betreuung und Pflege329
15.1Risiko: Mangelernährung331
15.1.1Rechtliche Rahmenbedingungen331
15.1.2Allgemeine Rahmenbedingungen in den Einrichtungen333
15.1.3Grundlagenwissen Ernährung, Energie- und Flüssigkeitsbedarf335
15.1.4Möglichkeiten zur Beurteilung des Ernährungszustandes mittels Body-Maß-Index (BMI) und Waist-to-Height Ratio (WHtR)341
15.1.5Pflegeplanung ABEDL® 7: Essen und Trinken345
15.1.6Was stuft der MDK als Qualitätsmangel (Pflegefehler) im Bereich Ernährung ein?347
15.1.7Versorgungsstandard Ernährung353
15.2Risiko: Sturz355
15.2.1Die häufigsten Sturzrisikofaktoren357
15.2.2Sturzprophylaxen361
15.2.3Mögliche Maßnahmen bei Sturzgefahr362
15.3Risiko: Dekubitus369
15.4Risiko: Kontraktur378
15.5Risiko: Alzheimer-Demenz382
15.5.1Demenz – Stadien und Symptome384
15.6Risiko: Schmerz389
15.6.1Schmerzanalyse und Schmerzbeurteilung392
15.6.2Strategien zur Behandlung des Schmerzes403
16Standards in der Altenpflege406
16.1Expertenstandards407
16.2Was Standards regeln412
16.3Einführung und Handhabung von Prozess-/Organisationsstandards413
16.3.1Organisationsstandard: Handhabung von Standards in der Pflege414
17Kommunikations- und Informationsprozesse418
17.1Dienstübergabe419
17.1.1Organisationsstandard: Dienstübergabe420
17.2Dienstbesprechung422
17.2.1Organisationsstandard: Dienstbesprechung im Pflege-/Wohnbereich422
18Dienstplanung und Personaleinsatzplanung426
18.1Ziel und Zweck des Dienstplans427
18.2Rechtliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren427
18.2.1Arbeitszeitgesetz (ArbZG)428
18.2.2Weitere rechtliche Rahmenbedingungen430
18.2.3Anforderungen der Qualitätsprüfungs-Richtlinie (QPR)430
18.3Formale Anforderungen an den Dienstplanvordruck und Hinweise zur Handhabung431
18.4Dienstplangrundformen431
18.5Arbeitszeitmodelle aus der Praxis433
18.6Stand-by-Dienst438
18.7Methodik der Dienstplanerstellung440
18.7.1Mit 10 methodischen Schritten zum Dienstplan440
18.7.2Organisationsstandard: Dienstplanerstellung441
18.8Dienstplanung per EDV443
18.9Urlaubsplanung444
18.9.1Organisationsstandard: Urlaubsplanung446
18.10Personaleinsatzplanung448
18.10.1Organisationsstandard: Personaleinsatzplanung450
19Mitarbeiterführung454
19.1Leitungsgrundsätze zur Mitarbeiterführung456
19.1.1Organisationsstandard: Leitungsgrundsätze zur Mitarbeiterführung456
19.2Mitarbeiter-Selbstprüfung459
19.2.1Organisationsstandard: Mitarbeiter-Selbstprüfung in der Pflege459
20Mitarbeitergespräche461
20.1Mitarbeitergespräche461
20.1.1Fehlzeitengespräch461
20.1.2Rückkehrgespräch462
20.1.3Abmahnungsgespräch462
20.1.4Beurteilungsgespräch462
20.2Mitarbeiter-Entwicklungsgespräche462
20.2.1Vorbereitungsbogen für Mitarbeiter464
20.2.2Organisationsstandard: Mitarbeiter-Entwicklungsgespräche465
20.2.3Zielvereinbarung mit Mitarbeitern467
21Einarbeitung neuer Mitarbeiter469
21.1Organisationsstandard: Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Pflegebereich470
21.2Checkliste: Einarbeitung neuer Mitarbeiter im Pflegebereich474
21.3Modell der sozialen Distanzzonen477
22Praktische Ausbildung von Altenpflegern in Einrichtungen der Altenhilfe479
22.1Lernziel: Rahmenablauf einer Pflegetätigkeit480
22.1.1Rahmenablauf einer Pflegetätigkeit481
22.2Lernziele: ABEDL®-Strukturmodell für das 1..Ausbildungsjahr482
22.2.1Lernziele: ABEDL® »Kommunizieren können«482
23Heimeinzug485
23.1Organisationsstandard: Heimeinzug487
23.1.1Checkliste: Heimeinzug490
24Umgang mit Arzneimitteln493
Back Cover602

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...