Angela Grotheer Joachim Schroeder (Hrsg.): ArbeitsweltorientierteGrundbildung | 1 |
Impressum | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Angela Grotheer und Joachim Schroeder: Lernen am Arbeitsplatz und anderswo | 8 |
1 „Grund: Bildung“ im Kontext der Fachdebatte | 8 |
2 „Grund: Bildung“ im Bezug zu den Zielsetzungen des BMBF-Förderschwerpunkts | 9 |
3 „Grund: Bildung“ in seinen Arbeitszielen, Teilprojekten und Methoden | 11 |
Frank Drecoll, Iris Fuchs, Andrea Linde und Iris Paluch: Die Hamburger Fachstelle Grundbildung und Wirtschaft | 16 |
1 Bedarf einer Fachstelle Grundbildung und Wirtschaft | 16 |
2 Exemplarische arbeitsplatzbezogene Konzepte | 18 |
3 Fortbildung und Workshops | 21 |
4 Networking | 23 |
5 Öffentlichkeitsarbeit | 26 |
Frauke Meyer und Annette Kellner: Arbeitsweltorientierte Grundbildung im ComCafé | 28 |
1 Desiderate der betrieblichen Weiterbildung | 28 |
2 Vom Kurs zum Café. Zur Entwicklung des Lerncafés in der beruflichen Weiterbildung | 31 |
3 Arbeitsweltorientierte ComCafés: Ein Erfahrungsbericht | 33 |
4 Beispielhafte Lernprozesse im arbeitsweltbezogenen ComCafé | 46 |
5 Ergebnisse und Empfehlungen | 50 |
Maren Gag: Diversity und ihre Grenzen | 54 |
1 Diversity als Leitkategorie für das pädagogische Handeln | 55 |
2 Stolpersteine bei der Teilhabe vulnerabler Gruppen im Projekt „Grund: Bildung“ | 57 |
3 Bedarfslagen zur Grundbildung im Kontext von Flucht und Asyl | 60 |
4 Anstelle eines Fazits… | 66 |
Joachim Schroeder: Didaktik arbeitsweltbezogener Grundbildung | 74 |
1 Der pädagogische Bezug: Diskontinuierliche Bildungs- und Erwerbsverläufe | 74 |
2 Didaktische Spannungsfelder arbeitsweltbezogener Grundbildung | 75 |
3 Didaktische Formate arbeitsplatzorientierter Grundbildung | 86 |
Frank Drecoll: Lernstandserhebung in der arbeitsplatzorientierten Grundbildung | 100 |
1 Lernstandserhebung in der arbeitsplatzorientierten Grundbildung | 100 |
2 Warum wurde ein eigenes Instrument zur Lernstandserhebung entwickelt? | 101 |
3 Bestehende Instrumente zur Lernstandserhebung für die Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener | 102 |
4 Lernstandserhebung im Rahmen der Anfangsberatung im Projekt Grund: Bildung | 113 |
5 Kompetenzorientierte Erhebung von Lernfortschritten anhand der Kann-Beschreibungen der lea.-Diagnostik „Schreiben“, „Lesen“ und „Rechnen“ | 118 |
6 Abschlussprüfung am Arbeitsplatz | 120 |
7 Lernberatung und Portfolio-Arbeit: Persönliche Lerninteressen und Selbsteinschätzung | 121 |
8 Adaption eines Instruments zur Lernstandserhebung | 121 |
Angela Grotheer: Kursethnographie in Grundbildungsangeboten | 138 |
1 Ausgangspunkte und Zielsetzungen der Kursethnographie | 138 |
2 Zu Methodenwahl und Forschungsansatz | 139 |
3 Vorgehen und Erfahrungen im Verlauf der Kursumsetzung | 143 |
4 Die Befragung der Teilnehmenden – „Kurswirklichkeit“ aus Perspektive der Zielgruppe | 145 |
5 Ausgewählte Einsichten und Ergebnisse der Kursethnographie | 156 |
6 Zu Mehrwert der Methode und Erkenntnisgewinnen – Empfehlungen | 172 |
Angela Grotheer: Die Pilotkurse im Projekt „Grund: Bildung“ | 184 |
1 Relevante Fakten und Rahmendaten | 184 |
2 Konzeption, Vorbereitung und Umsetzung der Pilotkurse: Gesamtprozess und Zusammenarbeit mit Unternehmen | 190 |
3 Der gemeinsame Auswertungs- und Lernprozess | 201 |
4 Fazit und Empfehlungen | 207 |
Rita Leinecke: Vom Grundbildungskurs zur Sensibilisierung der Anleiter | 218 |
1 Blick auf Entwicklungen in der berufsbezogenen Sprachförderung Deutsch am Arbeitsplatz | 218 |
2 Das arbeitsplatznahe Grundbildungsangebot für Beschäftigte einer Gebäudereinigungsfirma | 219 |
3 Verschiebung des Fokus‘: Vom Grundbildungskurs zur Sensibilisierung von Anleitenden und Vorgesetzten | 221 |
4 Das Workshop-Konzept | 223 |
5 Ein Fazit aus der Praxiserfahrung | 225 |
Joachim Schroeder: Das A und O der Grundbildung | 228 |
1 Beschreibung des Projekts und des Evaluierungsauftrags | 228 |
2 Vier bildungspolitische Kontexte | 231 |
3 Grundbildung – Basisbildung – Grundkompetenzen | 236 |
4 Die Vorgehensweise: Schritte in die Betriebe | 240 |
5 Die Betriebe und Branchen | 245 |
6 Die Pilotkurse und Konzepte | 252 |
7 Die Produkte | 259 |
8 Die Grenzen der Transferierbarkeit | 263 |
Rückumschlag | 268 |