Sie sind hier
E-Book

Archiv für Begriffsgeschichte. Band 56

VerlagFelix Meiner Verlag
Erscheinungsjahr2019
ReiheArchiv für Begriffsgeschichte 56
Seitenanzahl259 Seiten
ISBN9783787336685
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR
Abstracts Michael Zichy: »Menschenbild«. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen The German term ?Menschenbild?, which, in its modern sense, might be translated as (public) understanding of human nature, is very popular both in public and in academic discourse. There is widespread consensus that ?Menschenbilder? are fundamental to human selfunderstanding and the organisation of society. This paper examines the history of this concept and follows the multiple changes of its meaning that have occurred between the middle ages and today. Stephan Zimmermann: Reflexion und freies Spiel. Kants »Schlüssel zur Kritik des Geschmacks« As the »key to the critique of taste« in §9 of his Critique of Judgement Kant offers the well-known doctrine of a »free play of the cognitive faculties«. What exactly this play consists in is still much discussed in the literature. Kant describes it as a state of harmony between imagination and understanding, for which the reflecting judgement, which mediates between the two, is responsible. This paper turns against the popular interpretation that considers »free play« as an exceptional state of the mind in which the said faculties are relieved from their actual cognitive activity. This view, however, creates a number of inconsistencies. Above all, Kant explicitly speaks against it. The paper therefore argues for an alternative reading that is able to take these objections into account. Kay Herrmann: Das Apriori, seine Geltung und Entdeckung - ein Rekonstruktionsversuch The problem of synthetic judgments touches upon the question whether philosophy is in fact capable of making independent truth statements. According to Kant, synthetic judgments formulate the conditions for the possibility of objectively valid knowledge a priori. As far as empirical attempts at reinterpretation of the aprioristic fall short of this ambition, Kant's a priori goes deeper. This is because modern science strives towards objective knowledge, although its statements are fundamentally fallible. The topic of synthetic a priori thus continues to be relevant. This paper will show that, in order to be viable at all, a modernized version of transcendental philosophy must ?depart from? the concepts of »independence from empirics« and/or the »purity« of the aprioristic. Kant's reflections on nonpure synthetic a priori knowledge already contain attempts at this. Furthermore, the aprioristic validity of knowledge does not exclude the possibility, that it can be discovered empirically. Fries and, subsequently, Nelson proceeded with this separation (initially ascribed to Reichenbach) between the contexts of validity and discovery of knowledge, pointing out that the a priori can indeed be discovered empirically, yet never be proven. Currently, there are still a number of valid reasons for arguing that concepts from transcendental philosophy (space, time, substance, causality, freedom and the distinction between the noumenal and phenomenal worlds) continue to be of fundamental importance for the modern sciences. However, it must not be neglected that, even within a modernized framework of transcendental philosophy various unsolved problems remain and/or are created (such as the unfeasibility of the aprioristic claim to general validity and necessity, the problem of drawing a clear boundary between the noumenal and phenomenal worlds). Moreover, the »beautiful structure« of the Kantian system, which constitutes much of its persuasive strength, is lost. Gisela Schlüter: Was ist Scheu? Zur Wort-/Begriffsgeschichte und zu einem Essay Joseph Jouberts (1815) ?Shame?/?Scham? has recently been dealt with in diverse contexts. This paper focuses on ?shyness?/?Scheu?=?Schamhaftigkeit?/?pudeur? corresponding to ?aidos? and ?verecundia?, retracing the history of the concept in German, French, Italian, and English language.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Philosophie

Nietzsche-Wörterbuch Bd 1

E-Book Nietzsche-Wörterbuch Bd 1
Abbreviatur, einfach Format: PDF

Das Nietzsche-Wörterbuch ist das erste umfassendes Lexikon speziell zu Nietzsches Vokabular. Insgesamt werden etwa 300 Begriffe eingehend erläutert, 67 davon im ersten Band. Berücksichtigt werden u.…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Leben mit Lärm?

E-Book Leben mit Lärm?
Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich Format: PDF

Verkehrslärm ist lästig und leistungsmindernd; er birgt darüber hinaus auch gesundheitliche Risiken. Die kontinuierliche Zunahme des Verkehrs entfacht daher gesellschaftliche Konflikte um Mobilität…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Gott oder Darwin?

E-Book Gott oder Darwin?
Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution Format: PDF

Die Naturwissenschaften beschreiben, wie sich die Welt entwickelt hat und erklären kausal den Wirklichkeitsprozess. Religionen geben eine Antwort darauf, wozu die Welt geschaffen wurde, und…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...