Inhalt | 5 |
Einleitung | 11 |
IBegriffe, Untersuchungsgruppe, Forschungsstand undKonzeption der Untersuchung | 16 |
1 Schlüsselbegriffe, (Kinder-)Armutskonzepte und Überblick über dieUntersuchungsgruppe | 17 |
1.1 Begriffsbestimmungen und Definitionsversuche | 17 |
1.1.1 „Absolute“ vs. „relative Armut“ | 17 |
1.1.2 Kindbegriffe | 18 |
1.1.3 De?????? nitionen von Migration, Migrant und Migrationshintergrund | 19 |
1.2 (Kinder-)Armutskonzepte | 22 |
1.2.1 Ressourcen- vs. Lebenslagenansätze | 23 |
1. Sozialhilfeorientierte Armutsforschung, verdeckte Armut undÄquivalenzeinkommensarmutskonzepte | 24 |
2. Der Lebenslagenansatz und mehrdimensionale Armutskonzepte | 28 |
3. Konjunktur des Lebenslagenansatzes in der Armutsforschung | 30 |
1.2.2 Kinderarmutskonzepte | 33 |
1. Beispiele für mehrdimensionale, subjektorientierte Kinderarmutskonzepte | 34 |
2. Das Kinderarmutskonzept der AWO-ISS-Studie | 37 |
1.3 Überblick zu Gruppen der Kinder mit Migrationshintergrund | 39 |
1.3.1 Die zweite und dritte Generation aus den ehemaligen Anwerbestaaten | 39 |
1.3.2 Kinder aus Spätaussiedlerfamilien | 44 |
1.3.3 Flüchtlingskinder mit und ohne Aufenthaltsrecht | 47 |
1. Kontingent?????? üchtlinge | 49 |
2. Asylberechtigte | 50 |
3. Konventions?????? üchtlinge | 50 |
4. Aufenthaltsbefugte Kriegs- und Bürgerkriegs?????? üchtlinge | 51 |
5. Asylbewerber/innen und Asylsuchende | 52 |
6. „Geduldete“/De-facto-Flüchtlinge | 53 |
7. Flüchtlinge ohne Duldung | 55 |
8. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 55 |
9. „Illegal(isiert)e“ Migrantenkinder | 56 |
2 Forschungsstand und -desiderate zur Armut von Kindern mitMigrationshintergrund | 60 |
2.1 Armut von Migranten(familien) als Thema der Armutsforschung und-berichterstattung | 60 |
1. Ausländer- und Migrantenarmut in der soziologischen Armutsforschung | 62 |
2. Verdeckte Armut unter Migranten | 67 |
3. Ausländer und Migranten in der Sozial- und Armutsberichterstattung | 68 |
2.2 Armut von Kindern mit Migrationshintergrund als Thema derKinderarmutsforschung | 72 |
1. Relative Armut | 73 |
2. Die Armutsdauer | 75 |
3. Migrantenkinderarmut in mehrdimensionalen Armutsuntersuchungen | 76 |
2.3 Die Armut von Migranten(kindern) als Thema der Migrationsforschung | 79 |
2.3.1 Ausländische Kinder aus Anwerbestaaten | 81 |
2.3.2 Kinder aus Spätaussiedlerfamilien | 82 |
2.3.3 Die Armut von Flüchtlingskindern | 86 |
1. Kinder aus aufenthaltsberechtigten Flüchtlingsfamilien | 88 |
2. Kinder aus asylsuchenden und geduldeten Familien | 88 |
3. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 90 |
4. Kinder aus illegalisierten Familien | 92 |
2.4 Zwischenfazit: Methodische Probleme der Analyse von Armut bei Kindern mitMigrationshintergrund und Forschungsdesiderate | 93 |
1. Methodische Probleme der Erfassung von Armut bei Kindern mit Migrationshintergrund | 93 |
2. Forschungsdesiderate – eine Zwischenbilanz | 97 |
3 Die Konzeption der folgenden Armuts- und Lebenslagenanalyse von Kindernmit Migrationshintergrund | 99 |
3.1 Berücksichtigte Lebenslagendimensionen, Untersuchungsgruppen und Aufbau | 99 |
1. Behandelte Lebenslagendimensionen | 100 |
2. Untersuchungsgruppen | 102 |
3. Analoger Aufbau der Analyse einzelner Lebenslagendimensionen | 103 |
3.2 Fragestellungen | 104 |
3.3 Methode und Literaturquellen | 105 |
IIAnalyse der Lebenslagen von Kindern mitMigrationshintergrund bzw. ihrer Familien | 109 |
4 Einkommens-, Armuts- und Wohnsituation von Migrantenfamilien | 110 |
4.1 Entwicklungen der Einkommen und Armutsrisiken von Migranten | 110 |
4.1.1 Einkommen und Armutsrisiken von Ausländern und Deutschen im Vergleich | 115 |
1. Einkommensentwicklungen | 115 |
2. Armutsrisiken 1998 bis 2005 | 116 |
4.1.2 Unterschiede in den Armutsrisiken von Migranten nach weiteren Indikatoren | 117 |
1. Armutsrisiken nach Migrationshintergrund | 119 |
2. Altersgruppenspezi?????? sche Armutsrisiken | 120 |
3. Armutsrisiken und Haushaltsmerkmale (Haushaltsgröße, Familienstand) | 121 |
4. Armutsrisiken und Familienform | 126 |
5. Armutsrisiken, Erwerbsstatus und beru?????? iche Stellung | 128 |
6. Armutsrisiken und familiäre Aufenthaltsdauer | 130 |
7. Armutsrisiken und Wohnregion (Ost – West, Stadt – Land) | 132 |
4.1.3 Transferleistungsbezug | 135 |
1. Sozialhilfebezüge ausländischer Einwanderer bis zum Jahr 2004 | 136 |
2. Bezug von Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II | 138 |
4.1.4 Entwicklung von Einkommen und Armutsrisiken verschiedener Migrantengruppen | 140 |
1. Einkommen, Höhe und Verteilung bei verschiedenen Migrantengruppen | 141 |
2. Die Armutsrisiken verschiedener Migrantengruppen | 144 |
4.1.5 Armutsrisiken der zweiten bzw. dritten Generation aus Anwerbeländern | 146 |
4.1.6 Armutsrisiken von Spätaussiedlern | 149 |
4.1.7 Armutsrisiken von Flüchtlingen, Asylsuchenden und illegalisierten Ausländer n | 150 |
1. Einkommensverhältnisse von (anerkannten) Flüchtlingen und Asylberechtigten | 152 |
2. Flüchtlinge im Asylbewerberleistungsbezug: Materielle Versorgung und Empfängerzahlen | 152 |
3. Die Einkommenssituation in Familien ohne Aufenthaltsrecht | 155 |
4.1.8 Zwischenfazit: (Kinder-)Armutsrisiken nach Herkunftsgruppen undAufenthaltsstatus | 156 |
4.2 Die Wohnsituation von Migranten(familien) | 159 |
4.2.1 Die Wohnversorgung von Nichtdeutschen im Vergleich zu Deutschen | 168 |
1. Wohneigentumsquoten und die Belegung von Sozialwohnungen | 168 |
2. Wohnungsgrößen und -belegungsdichte | 169 |
3. Die Ausstattung der Wohnungen | 171 |
4. Wohnort, -umfeld und -zufriedenheit | 173 |
4.2.2 Unterschiede in der Wohnsituation verschiedener Migrantengruppen unterbesonderer Berücksichtigung von Ausländern aus den ehemaligen Anwerbestaaten | 175 |
1. Wohneigentumsbildung und Sozialwohnungsquoten | 176 |
2. Wohnungsgrößen und Belegungsdichte | 177 |
3. Wohnungsausstattungen | 179 |
4. Wohnort, -umfeld und -zufriedenheit | 179 |
4.2.3 Die Wohnsituation von Spätaussiedlerfamilien | 180 |
1. Vom Übergangswohnheim in private oder Sozialwohnungen in ethnischen Enklaven? | 180 |
2. Unterkunftsbedingungen von Kindern in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften | 184 |
4.2.4 Die Wohn- und Unterkunftssituation von Flüchtlingsfamilien | 185 |
1. Die Wohnsituation von Flüchtlingsfamilien mit gesichertem Aufenthalt | 186 |
2. Die Wohn- und Unterkunftssituation von Flüchtlingsfamilien mit prekärem Status | 187 |
3. Die Wohnsituation unbegleiteter Kinder?????? üchtlinge | 192 |
4. Problembereiche im Wohnen von Familien ohne Aufenthaltsrecht | 192 |
4.2.5 Zwischenfazit: Die Wohnsituation von Migrantenhaushalten | 193 |
5 Erscheinungsformen und Ausmaß der Unterversorgung in denLebenslagendimensionen von Kindern mit Migrationshintergrund | 195 |
5.1 Gesundheit, Kinderarmut und Migration | 195 |
1. Zusammenhänge von sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern | 196 |
2. Auswirkungen familiärer Armut auf die Kindergesundheit | 199 |
3. Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen und Gesundheitsverhalten | 204 |
5.1.1 Die Gesundheitssituation und -versorgung von Kindern mit Migrationshintergrund | 209 |
1. Geburtsnaher Bereich | 210 |
2. Frühes und mittleres Kindesalter | 211 |
3. Älteres Kindesalter | 215 |
4. Altersunabhängige Befunde u. a. der KiGGS-Studie zu weiteren gesundheitsbezogenenIndikatoren | 217 |
5.1.2 Die Gesundheitssituation und -versorgung von Aussiedlerkindern | 221 |
5.1.3 Die Gesundheitssituation und -versorgung von Flüchtlingskindern | 223 |
1. Kinder aus asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingsfamilien | 224 |
2. Flüchtlingskinder mit prekärem Aufenthaltsstatus | 225 |
3. Unbegleitete Kinder?????? üchtlinge | 229 |
4. Kinder aus illegalisierten Familien | 229 |
5.1.4 Zwischenfazit: Gesundheitssituation und -versorgung von Kindern mitMigrationshintergrund | 232 |
5.2 Bildungsbe(nach)teiligung und -armut von Kindern mit Migrationshintergrund | 233 |
5.2.1 Ethnische Unterschichtung in der Bildung? – Befunde zur Bildungsbeteiligungausländischer Kinder | 239 |
1. Vorschulen und Kindergärten | 241 |
2. Primarbereich/Grundschule | 247 |
3. Sonderschulen | 251 |
4. Sekundarstufe I | 257 |
5. Sekundarstufe II und Schulabschlüsse | 271 |
5.2.3 Bildungsbeteiligung und -erfolge von Aussiedlerkindern | 275 |
5.2.4 Bildungsteilhabe von Kindern mit Fluchthintergrund | 278 |
1. Flüchtlingskinder mit gesichertem Aufenthaltsstatus | 280 |
2. Flüchtlingskinder mit prekärem Aufenthaltsstatus | 281 |
3. Unbegleitete Flüchtlingskinder | 286 |
4. Kinder ohne Aufenthaltspapiere | 287 |
5.2.5 Zwischenfazit: Die Bildungssituation und -benachteiligung von Kindern mitMigrationshintergrund | 289 |
5.3 Soziale Netzwerke und Exklusionsrisiken von Kindern mit Migrationshintergrund | 291 |
5.3.1 Soziale Netzwerke von Familien und Kindern unter Armutsbedingungen | 294 |
5.3.2 Soziale Netzwerke von Kindern mit Migrationshintergrund | 298 |
1. Forschungsergebnisse zu sozialen Netzwerken von Zuwanderern | 299 |
2. Befunde zu Netzwerken von Kindern mit Migrationshintergrund | 301 |
3. Befunde zu sozialen Netzwerken ausländischer Kinder in multikulturellen Stadtteilen | 302 |
4. Freizeitaktivitäten von (armen) Kindern ohne deutschen Pass | 305 |
5.3.3 Soziale Netzwerke von Spätaussiedlerkindern | 307 |
5.3.4 Soziale Netzwerke von Flüchtlingskindern | 309 |
1. Kinder aus in multikulturellen Stadtteilen lebenden Flüchtlingsfamilien | 309 |
2. In Gemeinschaftsunterkünften lebende Flüchtlingskinder | 311 |
3. Illegalisierte Kinder | 312 |
5.3.5 Zwischenfazit: Soziale Netzwerkstrukturen von Kindern mit Migrationshintergrund | 313 |
5.4 Kumulierte Unterversorgungslagen und Lebenslagentypen bei Migranten(kindern | 314 |
5.4.1 Wechselwirkungen und Kumulationen von Unterversorgungslagen | 315 |
5.4.2 Kumulative Unterversorgung von armen (Migranten-)Kindern nach der AWO-ISSStudie | 318 |
1. Die Kumulation von Unterversorgungslagen bei armen Kindern | 318 |
2. Sechs Lebenslagetypen armer (Migranten-)Kinder | 321 |
5.4.3 Resümee: Lebenslagetypen mit spezi?????? schen Armutsrisiken von Kindern mitMigrationshintergrund | 324 |
1. Dimensionsübergreifende Bilanz zu Lebens- und Unterversorgungslagen vonMigrantenkindern | 324 |
2. Fünf Lebenslagetypen mit spezi?????? schen (Bildungs-)Armutsrisiken von Kindern mitMigrationshintergrund | 327 |
IIIAnsätze zur Erklärung der hohen Armutsrisiken vonKindern mit Migrationshintergrund | 334 |
6 Erscheinungsformen, Ursachen und Auslöser für ethnische Ungleichheiten desArbeitsmarktes | 335 |
6.1 Wandel des Arbeitsmarktes sowie der Erwerbs- und Arbeitslosenstrukturen vonMigranten | 336 |
6.1.1 Erwerbsstrukturen | 336 |
1. Das Erwerbspersonenpotenzial und die Arbeitsmarktteilhabe von Ausländern | 337 |
2. Entwicklung sozialversicherungsp?????? ichtiger Beschäftigungsverhältnisse | 341 |
3. Verteilung auf Wirtschaftssektoren | 342 |
4. Berufs- und Branchenschwerpunkte | 344 |
5. Stellung im Beruf | 346 |
6.1.2 Die Arbeitslosigkeit von Migranten | 351 |
1. Strukturmerkmale der Migrantenarbeitslosigkeit | 353 |
2. Unterschiede in der Arbeitslosigkeit verschiedener Herkunftsgruppen | 354 |
6.2 Die Segmentierung des Arbeitsmarktes | 355 |
6.2.1 Theorien der Arbeitsmarktsegmentation | 356 |
1. Die Theorie des gespaltenen Arbeitsmarktes | 357 |
2. Das Konzept der dreifachen Arbeitsmarktsegmentation | 358 |
3. Die Alternativrollenthese und weitere Ansätze | 360 |
4. Die Zunahme prekärer Beschäftigung als Auswuchs von Segmentationsprozessen? | 364 |
6.2.2 Befunde zur Arbeitsmarktsegmentation und zu prekärenBeschäftigungsverhältnissen | 366 |
1. Die ethnische Segmentation des Arbeitsmarktes | 366 |
2. Prekäre, geringfügige und niedrig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse | 370 |
3. Die ethnische Ökonomie: Aufstiegschance oder Armutsfalle? | 372 |
6.3 Das „Humankapital“ von Migranten als Erklärungsansatz für ethnischeArbeitsmarktungleichheit | 375 |
6.3.1 Allgemeine und migrationsspezi?????? sche Annahmen der Humankapitaltheorie | 375 |
6.3.2 Befunde zum „Humankapital“ von Migranten | 378 |
1. Schulische und beru?????? iche Quali?????? kationen | 378 |
2. Fort- und Weiterbildungsbeteiligung | 382 |
3. Studien zum Beitrag des „Humankapitals“ bei der Entstehung ethnischerArbeitsmarktungleichheit | 384 |
6.4 Diskriminierungen am Arbeitsmarkt und benachteiligendes Ausländerrecht | 390 |
6.4.1 Rassismus- und Diskriminierungstheorien | 390 |
6.4.2 Diskriminierungsformen im Erwerbsleben | 395 |
6.4.3 Formen direkter (rechtlicher) Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt | 401 |
1. Ausländerrechtliche Koordinaten: Vom AuslG und AFG zum SGB III und AufenthG | 403 |
2. Das Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungsrecht für Drittstaatler/innen seit 2005 | 408 |
3. Ausbildungsbarrieren für Jugendliche mit prekärem Aufenthaltsstatus | 412 |
7 Migrationssoziologische Konzepte zur Erklärung und Migrationspolitik alsEin?????? ussfaktor der Armutsrisiken von Migranten | 418 |
7.1 Erklärungsansätze der Migrationssoziologie | 418 |
7.1.1 Frühe Ansätze zu Prozessen einer (misslungenen) strukturellen Integration | 419 |
1. Das Assimilationskonzept von Park | 420 |
2. Das Assimilationsmodell Eisenstadts | 421 |
3. Assimilationsprozess und ethclass nach Gordon | 422 |
7.1.2 Theorien zu ethnischer Unterschichtung | 425 |
1. Ethnische (Unter-)Schichtung nach Hoffmann-Nowotny | 425 |
2. Assimilation und ethnische Unterschichtung nach Esser und Heckmann | 432 |
3. Einschätzungen zum Vorhandensein ethnischer Schichtungen in Deutschland | 439 |
7.1.3 Ethnizität und Ethnisierungsprozesse | 443 |
1. Armutsrelevante Wirkungen von Ethnisierungsprozessen | 449 |
7.2 Armutsrelevante Auswirkungen der Migrations- und Integrationspolitik | 452 |
7.2.1 Phasen der Migrations- und Integrationspolitik | 453 |
7.2.2 Integrationspolitik, ausländerrechtliche Statusgruppen und Armutsrisiken | 462 |
1. Staatsbürgerlich inkludierte Migrant(inn)en | 463 |
2. EU-Bürger und ihnen gleichgestellte Drittstaatler mit verfestigtem Aufenthaltsstatus | 464 |
3. Nachziehende Familienangehörige und temporäre Arbeitsmigranten | 466 |
4. Migranten mit prekärem Aufenthaltsstatus | 467 |
8 Ansätze zur Erklärung der (Migranten-)Kinderarmut im Zuge desgesellschaftlichen Wandels und Sozialstaatsumbaus | 470 |
8.1 Ansätze zur Erklärung der Kinderarmut im Kontext des gesellschaftlichen Wandels | 470 |
8.1.1 „Risikogesellschaft“ und „Zweite Moderne | 470 |
1. „Risikogesellschaft“: Pluralisierung der Familienformen und der Wandel von Kindheit | 471 |
2. Soziale Ungleichheit im Zeichen von Globalisierung und Zweiter Moderne | 474 |
8.1.2 Globalisierung und Maternalisierung der Armut | 477 |
1. Mütter und Kinder als Hauptbetroffene von „Globalisierungsarmut | 477 |
2. (Migranten-)Familien im Spannungsfeld globaler Mobilität | 481 |
8.2 Der Um- und Abbau des Wohlfahrtsstaates im Zuge „neoliberaler“ Modernisierung | 484 |
8.2.1 Die Folgen der (Re-)Privatisierung sozialer Risiken im Zuge des Sozialstaatsumbaus | 489 |
1. Soziale Polarisierung und Dualisierung der Armut als gesellschaftliche Folgen | 490 |
2. Folgen des Sozialstaatsabbaus für Familien im Allgemeinen und für Mütter imBesonderen | 492 |
8.2.2 Sozialstaatszugang von und Familienleistungen für Migranten | 499 |
9 Mikrosoziologische Erklärungsmodelle und Ein?????? ussfaktoren für (Migranten-)Kinderarmut | 503 |
9.1 Auf Familien- und Kindesebene angesiedelte Erklärungsansätze für Kinderarmut | 503 |
9.1.1 Risiko- und Resilienzfaktoren im Kindesalter | 503 |
1. Risikofaktoren | 504 |
2. Resilienz- bzw. Schutzfaktoren | 505 |
3. Spezi?????? sche Risiko- und Schutzfaktoren von Kindern mit Migrationshintergrund | 507 |
9.1.2 Das integrative AWO-ISS-Modell „Ein?????? ussfaktoren auf die Lebenssituation armerKinder | 510 |
9.2 Familiäre Ein?????? ussfaktoren für die kindliche Bewältigung von Armutsrisiken | 511 |
9.2.1 Die Schlüsselrolle der Familie bei der Bewältigung armutsbedingter Belastungeneines Kindes | 512 |
9.2.2 Eltern-Kind-Beziehungen in armen Familien | 515 |
9.2.3 Veränderungen innerfamilialer Beziehungsgefüge unter Emigrationsbedingungen | 518 |
1. Eltern-Kind-Beziehungen, der besondere Stellenwert der Familie und der „Wert“ vonKindern | 520 |
2. Erziehungsziele und -verhalten von Eltern | 523 |
9.2.4 Elterliche Bewältigungsstrategien und familiale Ressourcen | 525 |
9.3 Bedingungsfaktoren zur Bewältigung von Armutsrisiken seitens der Kinder | 526 |
1. Individuelle Belastungen von Kindern | 527 |
2. Ressourcen und Schutzfaktoren armer Kinder | 528 |
3. Kindliche Bewältigungsmuster | 529 |
IVFazit und Ausblick | 532 |
10 Resümee und Ausblick zur Kinderarmut bei Migranten | 533 |
10.1 Fazit zu den Armutsrisikogruppen unter Kindern mit Migrationshintergrund | 533 |
10.2 Fazit zu den Ursachen der hohen Kinderarmutsrisiken bei Migranten | 534 |
10.3 Ausblick: Thesen zur Förderung der Integration und Gleichbehandlung von Kindernmit Migrationshintergrund aus einkommensarmen Familien | 538 |
Verzeichnisse | 540 |
1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | 541 |
2 Verzeichnis der Abkürzungen | 543 |
3 Quellen- und Literaturverzeichnis | 544 |
3.1 Wissenschaftliche Quellen | 544 |
3.2 Internetliteratur | 569 |
3.3 Pressemitteilungen und Zeitungsliteratur | 570 |
3.4 Gesetze, Richtlinien und Verordnungen | 570 |