Sie sind hier
E-Book

Aspekte der Gesundheitsprävention im Rahmen des islamischen Glaubensverständnisses

AutorFreya Könemann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783638307383
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Oldenburg (Seminar: Institutionelle Bedingungen und Arbeitsformen psychosozialer Versorgung traumatisierter Flüchtlinge), Veranstaltung: Institutionelle Bedingungen und Arbeitsformen psychosozialer Versorgung traumatisierter Flüchtlinge, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Glaube an Allah und das Vertrauen auf seinen Schutz und seine Barmherzigkeit dienen dem gläubigen Muslim als eine wichtige Sinngebung im Leben. Hierauf baut dieser seinen Bewertungsmaßstab und Verhaltenskodex auf, dies sowohl in privaten, rechtlichen, als auch religiösen Bereichen die nicht als trennscharf anzusehen sind. Der (gelebte) Glaube als solcher, kann hierbei als 'Triebfeder des Lebens' gesehen werden, denn jegliches Alltagsgeschehen scheint verknüpft zu sein mit Allah. Selbst über den Tod hinaus vermittelt der Glaube eine Quelle der Zuversicht. Diese Funktionalität der Glaubenprinzipien und die daraus abgeleiteten Maximen, die sich dem Anschein nach in alle Lebensbereiche erstrecken und zunächst vordergründig lediglich einen ethisch-moralischen Anspruch erheben, könnten bei einer näheren Betrachtung, sekundär auch präventive und gesundheitsfördernde Aspekte für eine 'westliche' geprägte Gesellschaft beinhalten. Die vorliegende Arbeit versucht grundlegend einen verständnissorientierten Überblick über die Entstehung einer islamisch geprägten Lebensweise zu geben. Insbesondere durch die Anregungen des Autors Dr. Dr. Ilhan, Ilkilic wird auf die Bedeutung und den besonderen Umgang 'muslimisch' lebender Menschen mit Krankheit und Gesundheit hingewiesen, woraus sich - im Sinne eines Dialogs - Handlungsweisen nicht nur im medizinischen Kontext ergeben könnten, sondern im weiteren auch hierdurch psychosozialen Mißerverständissen und Deformierungen entgegen gewirkt werden könnten. Der islamischen Lebensweise sind viele mögliche gesundheitsfördernde Aspekte immanent, die sicherlich - bei Berücksichtung - zu einer Genesung unserer westlich geprägten körperlichen und seelischen Wohlstandserkrankungen beitragen würden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...