Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Atypische Beschäftigung und ihre sozialen Konsequenzen | 8 |
1 Einleitung | 8 |
Literatur | 14 |
2 Wer sind die Prekären? Handlungstheoretische Überlegungen und empirische Befunde | 16 |
1 Einleitung | 16 |
2 Arbeitsrechtliche und sozialstrukturelle Merkmale atypischer Beschäftigung | 18 |
3 Theoretische Grundlagen | 19 |
3.1 Soziologische Prekaritätskonzepte | 20 |
3.1.1 Gegenwartsdiagnostische und neo-marxistische Perspektiven auf Prekarität | 20 |
3.1.2 Die industriesoziologische Prekarisierungsthese | 22 |
3.2 Handlungstheoretische Fundierung | 24 |
3.2.1 Theoretische Modellierung | 25 |
3.2.2 Analysefokus | 27 |
4 Datengrundlage und Methode | 28 |
5 Empirische Befunde | 30 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 34 |
Literatur | 38 |
3 Chancen und Risiken atypischer Beschäftigung am Beispiel Australiens | 42 |
1 Einleitung | 42 |
2 Atypische Beschäftigung in Australien | 44 |
2.1 Befristete Beschäftigung | 45 |
2.2 Teilzeitarbeit | 46 |
2.3 Zeitarbeit | 49 |
2.4 Casual Work (Gelegenheitsarbeit) | 50 |
3 Chancen und Risiken atypischer Beschäftigung | 53 |
3.1 Eff ekte auf die individuellen Beschäftigten: Stand der Forschung | 53 |
3.1.1 Arbeitszufriedenheit | 54 |
3.1.2 Einkommen | 55 |
3.1.3 Erwerbsverlauf und Beschäftigungsfähigkeit | 57 |
3.1.4 Gesundheit und Wohlbefinden | 58 |
3.2 Effekte auf Partnerschaft und Familie | 59 |
3.2.1 Stand der Forschung zur familialen und partner-schaftlichen Situation | 60 |
3.2.2 Partnerschaftliche und familiale Arrangements atypisch Beschäftigter: Ergebnisse auf Basis des HILDA-Surveys | 62 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 73 |
Literatur | 76 |
4 Migrantische Dienstleisterinnen in deutschen Haushalten. Erwerbsarbeit mit familiärer Arbeitsorientierung | 81 |
1 Einleitung, Fragestellung, Thesen | 81 |
2 Methode, Feldzugang, Sample | 83 |
3 Kommodifi zierung von Care-Arbeit | 87 |
4 Unzureichende Regulierung und Kontrollen jenseits der Normalarbeit | 88 |
5 Etablierung eines atypischen und informellen Beschäftigungssegments mit multiplen Arbeitsstandards | 90 |
6 Häusliche Pflegearrangements: Auf Familienarbeit basierte Erwerbsarbeit | 93 |
7 Legitimationsrahmen: Pragmatisches Changieren zwischen den Arbeitskategorien | 96 |
8 Zusammenfassung und Ausblick | 97 |
Literatur | 99 |
5 Subjektive Prekaritätsbelastung. Erhebungsinstrumente und Befunde | 101 |
1 Einleitung1 | 101 |
2 Forschungsstand | 102 |
2.1 Flexibilisierung der Arbeitsmärkte | 103 |
2.2 Ansätze zu einer Erfassung subjektiver Prekaritätswahrnehmungen | 104 |
3 Theoretische Grundlagen | 106 |
3.1 Kapitalistische Landnahme und ihre Konsequenzen für die Handlungswahl | 106 |
3.2 Theoriegeleitete Items zur Messung subjektiver Prekaritätswahrnehmungen | 108 |
3.3 Forschungsannahmen | 110 |
4 Datengrundlage, Konstruktvalidität, Reliabilität | 111 |
4.1 Datengrundlage | 112 |
4.2 Faktorenanalysen und Reliabilitätstests | 113 |
5 Empirische Befunde | 115 |
6 Diskussion und Ausblick | 122 |
Literatur | 125 |
6 Atypische Beschäftigung = atypische Kinderbetreuung? Auswirkungen atypischer Beschäftigungsformen auf Kinderbetreuungsarrangements | 129 |
1 Einleitung | 129 |
2 Hintergrund: Das deutsche Arrangement von Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit | 131 |
3 Hypothesen | 134 |
3.1 Teilzeitbeschäftigung und geringfügige Beschäftigung | 135 |
3.2 Befristete Vollzeitbeschäftigung und Zeitarbeit | 136 |
4 Geschlechtsspezifi sche Eff ekte | 137 |
5 Datenbasis und Methode | 138 |
5.1 Operationalisierung atypischer Beschäftigung | 138 |
5.2 Operationalisierung des Kinderbetreuungsarrangements | 140 |
5.3 Analysemethoden und Kontrollvariablen | 140 |
6 Stich probe und deskriptive Ergebnisse | 142 |
7 Multivariate Ergebnisse | 146 |
8 Zusammenfassung und Diskussion | 154 |
Literatur | 158 |
7 Der Zusammenhang zwischen ökonomischer Unsicherheit, sozialer Ungleichheit und dem Kinderwunsch | 162 |
1 Einleitung | 162 |
2 Soziale Ungleichheit und prekäre Beschäftigung | 164 |
3 Forschungsstand | 166 |
3.1 Fertilität | 166 |
3.2 Kinderwunsch | 167 |
3.3 Sozioökonomische Einfl ussfaktoren auf den Kinderwunsch | 168 |
4 Theoretisches Modell | 170 |
4.1 Grundzüge des Erklärungsmodells | 171 |
4.3 Hypothesen | 173 |
5 Daten und Methode | 174 |
6 Empirische Befunde | 176 |
7 Diskussion | 177 |
Literatur | 181 |
8 Wie wirkt sich befristete Beschäftigung auf die Institutionalisierung von Partnerschaften aus? | 186 |
1 Einleitung | 186 |
2 Befristete Beschäftigung als familiensoziologisches Problem | 188 |
2.1 Ökonomische Theorie der Familie | 188 |
2.2 Value of Children und Value of Marriage | 192 |
2.3 Theorie der kapitalistischen Landnahme | 193 |
2.4 Sozialisationstheorie | 195 |
2.5 Hypothesen | 199 |
3 Daten und Methode | 202 |
4 Empirische Befunde | 205 |
5 Diskussion und Fazit | 211 |
Literatur | 214 |
9 Regulierung atypischer Beschäftigungsverhältnisse | 219 |
1 Einleitung und Problemstellung | 219 |
2 Allgemeine Vorschläge zur Regulierung | 223 |
2.1 Einkommen | 223 |
2.2 Beschäftigungsstabilität und Beschäftigungsfähigkeit | 225 |
2.3 Integration in die sozialen Sicherungssysteme | 226 |
3 Formenspezifische Vorschläge zur Regulierung | 231 |
3.1 Teilzeitbeschäftigung | 231 |
3.2 Minijobs | 232 |
3.3 Befristete Beschäftigungsverhältnisse | 235 |
3.4 Leiharbeit | 235 |
3.5 Werkverträge | 238 |
3.6 Solo-Selbstständigkeit | 240 |
4 Einige grundlegende Probleme der Regulierung | 242 |
Literatur | 245 |
Autorinnen und Autoren | 250 |
Anhang | 252 |
Mathematisches Modell auf Basis der SEU-Regel | 273 |