Inhalt | 6 |
1 Fragestellung | 8 |
2 Lernaufgaben als Untersuchungsgegenstand | 16 |
2.1 Begriffsklärung: Lernaufgaben | 17 |
2.2 Typen von Lernaufgaben: Zum Anforderungsprofil von Erarbeitungs-, Übungs- und Evaluationsaufgaben | 20 |
2.3 Perspektiven der Erforschung von Lernaufgaben | 27 |
2.3.1 Methodenorientierte Perspektive: Lernaufgaben im Schatten von „Methoden“ und „Verfahren“ des Unterrichts | 30 |
2.3.2 Kontextorientierte Perspektive: Lernaufgaben als Rahmen problemorientierter20 Lernarrangements | 35 |
2.3.3 Merkmalszentrierte Perspektive: Komplexität und Offenheit als Determinanten von Aufgabenschwierigkeit | 42 |
3 Aufgaben und Textverstehen | 56 |
3.1 Überblick: Einflussfaktoren beim Textverstehen | 56 |
3.2 Textbeschaffenheit und Leseraktivitäten im Wechselspiel: Einen literarischen Text lesen | 62 |
3.3 Lesermerkmale | 70 |
3.4 Leseanforderungen: Ebenen des Textverstehens | 74 |
3.4.1 Ebenen des Textverstehens im Überblick | 75 |
3.4.2 Situationsmodell – Mentales Modell – Textweltmodell | 80 |
3.4.3 Kohärenzetablierung und Sinnzuschreibung | 84 |
3.4.4 Globale Sinnzuschreibung | 91 |
3.4.5 Epistemologisch qualifiziertes Situationsmodell und Textkritik | 101 |
3.5 Textverstehensaufgaben | 108 |
3.5.1 Ein Systematisierungsvorschlag | 108 |
3.5.2 Zur Unterscheidung von Rekonstruktions-, Generierungs- und Bewertungsaufgaben | 113 |
3.5.3 Analyse der Beispielaufgaben aus dem Fragebogen | 131 |
4 Lehrkräfte als zentrale Einflussgröße des Aufgabeneinsatzes | 158 |
4.1 Überblick: Aufgabenstellen und professionelle Kompetenz von Lehrkräften | 159 |
4.1.1 Professionelle Handlungskompetenz als personenbezogenes Merkmal von Lehrkräften | 160 |
4.1.2 Handlungsfelder des Lehrerberufs als Kompetenzbereiche: „Standards für die Lehrerbildung“ | 164 |
4.2 Aufgabenstellen und Professionswissen | 167 |
4.3 Aufgabenstellen und fachbezogene Überzeugungen | 171 |
4.3.1 „Aufgabenpräferenzen“ | 171 |
4.3.2 Überzeugungen von Deutschlehrkräften: Forschungsstand | 178 |
4.3.2.1 Unterrichtsskripts im Literaturunterricht | 178 |
4.3.2.2 Allgemeine Einstellungen zum Lehren und Lernen | 179 |
4.3.2.3 ‚Individuelle didaktische Theorien’ von Deutschlehrkräften | 182 |
4.3.2.4 Einstellungen gegenüber Lehrwerken | 185 |
4.3.2.5 Literaturdidaktische Konzepte und Zielsysteme | 187 |
4.3.2.6 Zwischenbilanz | 192 |
5 Aufgabenpräferenzen von Deutschlehrkräften am Gymnasium | 195 |
5.1 Entwicklung von Fragestellung und Untersuchungsinstrument | 195 |
5.2 Beschreibung der Stichprobe | 204 |
5.3 Allgemeine Einstellungen zum Lehren und Lernen im Literaturunterricht | 208 |
5.3.1 Lernprozessbezogene Grundeinstellungen: Zwei Gruppen von Lehrkräften? | 208 |
5.3.1.1 Skalenbildung | 208 |
5.3.1.2 Inhaltliche Interpretation der Skalen | 211 |
5.3.1.3 Zustimmung zu den Skalen: Gruppeneinteilung | 213 |
5.3.1.4 Zusammenhänge zwischen lernprozessbezogener Grundeinstellung, Alter und Geschlecht | 220 |
5.3.2 Gelenktes Lehrer-Schüler-Gespräch und Gruppenarbeit: Zwei Sozialformen im Urteil der Probanden | 226 |
5.3.3 Lernprozessbezogene Grundeinstellung und bevorzugte Sozialform | 236 |
5.4 Vier Typen von Aufgabenpräferenzen | 243 |
5.4.1 Zum Verfahren der latenten Klassenanalyse | 243 |
5.4.2 Beschreibung und Interpretation der Itemprofile: Klassenspezifische latente Variablen | 250 |
5.4.2.1 Die Trendorientierten | 253 |
5.4.2.2 Die Angebotsorientierten | 256 |
5.4.2.3 Die Lernerorientierten | 258 |
5.4.2.4 Die Gegenstandsorientierten | 260 |
5.5 Zusammenhänge zwischen Aufgabenpräferenzen und allgemeinen Einstellungen zum Lehren und Lernen | 264 |
5.5.1 Die Angebotsorientierten | 269 |
5.5.2 Die Gegenstandsorientierten | 270 |
5.5.3 Die Lernerorientierten | 273 |
5.5.4 Die Trendorientierten | 275 |
5.5.5 Zwischenbilanz | 279 |
5.6 Zum Erkenntnispotenzial quantitativer Untersuchungsmethoden aus deutschdidaktischer Perspektive | 280 |
6 Bilanz | 285 |
Anhang | 290 |
Das Brot | 292 |
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen | 298 |
Literatur | 301 |