Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 8 |
1. Einleitung: »Die Mär von den jungen unpolitischen Autoren« | 10 |
2. Der Heterogenität eine Form geben | 18 |
2.1. Die Konzeption und Methodik | 18 |
2.2. Autorenauswahl und Modellentwurf | 24 |
2.3. Begrifflichkeiten | 31 |
3. Schriftsteller und Politik – Positionen um die Jahrtausendwende | 39 |
3.1. Von einer langen und wechselvollen Geschichte | 39 |
3.2. Das Ende von Engagement und Intellektuellen? | 42 |
3.3. Neue Lust? Die ›junge deutsche Literatur‹ der 1990er Jahre | 46 |
3.4. Neuer Ernst? Die Politik kehrt zuru?ck | 53 |
3.5. Neue Protestjahre? Ein Ausblick | 63 |
4. Der Blick aus der Mitte: Juli Zeh. Der Schriftsteller als Citoyen und moralische Instanz | 65 |
4.1. Juli Zeh: Dichterjuristin | 65 |
4.2. Die Romane | 71 |
4.3. Theater | 88 |
4.4. Non-Fiction | 93 |
4.5. Poetologischer Selbstentwurf | 102 |
4.6. ›Generationensprecherin‹ Juli Zeh? | 126 |
4.7. Vorbild Gu?nter Grass oder: »Linksliberale Klassensprecherin« | 131 |
4.8. Resu?mee: Der Blick aus der Mitte | 136 |
5. Der Blick von außen: Ilija Trojanow. Der Schriftsteller als Reisender und kosmopolitischer Beobachter | 138 |
5.1. Ilija Trojanow: Reisender, Kosmopolit, Schriftsteller | 139 |
5.2. Die Romane | 145 |
5.3. Reiseliteratur: Berichte und Reportagen | 158 |
5.4. Journalistisches, Essays und Herausgeberschaften | 165 |
5.5. Poetologischer Selbstentwurf | 178 |
5.6. Kosmopolitischer Repräsentant? | 197 |
5.7. Dekonstruktion der Tradition | 205 |
5.8. Resu?mee: Der Blick von außen | 208 |
6. Der Blick von oben: Uwe Tellkamp. Der Schriftsteller als Bildungsbu?rger und Schöpfer | 210 |
6.1. Uwe Tellkamp: Bildungsbu?rger, Arzt und Dichter | 211 |
6.2. Die Romane | 217 |
6.3. Lyrik | 233 |
6.4. Poetologischer Selbstentwurf | 236 |
6.5. Nationaldichter und Repr äsentant | 258 |
6.6. Der »Wille zum Zauberberg« oder: Ein Enkel Thomas Manns? | 267 |
6.7. Resu?mee: Der Blick von oben | 276 |
7. Aufklärer der Gegenwart: Ein Quervergleich | 278 |
7.1. Mensch und Politik oder: Universalismus und Partikularismus | 278 |
7.2. Rezeption und Erwartung | 284 |
7.3. Flexibilität I: ›Spieler in zwei Diskursen‹ | 287 |
7.4. Flexibilität II: Tradition und Eklektizismus | 289 |
7.5. Eine ›neue Generation‹? | 293 |
7.6. ›Vernetzte‹ politische Autorschaft? Ein Ausblick | 300 |
8. Schluss | 302 |
Dank | 304 |
Literaturverzeichnis | 306 |