Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Verzeichnis der Skizzen zu § 406 BGB | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 16 |
Erstes Kapitel: Entstehungsgeschichte des § 406 BGB | 19 |
§ 1 Gang der Gesetzgebung | 19 |
I. Vorangegangene Regelungen in anderen Zivilrechtskodifikationen und -entwürfen | 19 |
II. Das Gesetzgebungsverfahren zu § 406 BGB | 22 |
1. Die Redaktorvorlage | 22 |
2. Die Beratungen der Ersten Kommission | 24 |
3. Die Vorkommission des Reichsjustizamtes | 28 |
4. Die Beratungen der Zweiten Kommission | 30 |
§ 2 Kritik und Würdigung | 32 |
I. Wortlaut des § 406 BGB | 32 |
II. Redaktionsversehen bei § 406 Hs. 2 Alt. 2 BGB | 33 |
Zweites Kapitel: Grundlegung: Struktur und Fallgruppen des § 406 BGB | 37 |
§ 3 Begriffe und Aufbau | 37 |
I. Bestimmung der Begriffe | 37 |
II. Aufbau und Beweislastverteilung bei § 406 BGB | 39 |
III. Vorausabtretung | 42 |
1. Anwendung des § 406 BGB | 42 |
2. Voraussetzungen der Kenntnis bei Abtretung und Vorausabtretung | 46 |
§ 4 Fallgruppen des § 406, 2. Halbsatz, 1. und 2. Alternative BGB | 48 |
I. Fallkonstellationen der ersten Alternative bei der Abtretung | 48 |
II. Fallkonstellationen der zweiten Alternative bei der Abtretung | 49 |
1. Anwendungsbereich des § 406 Hs. 2 Alt. 2 BGB | 49 |
2. Fallgruppen der zweiten Alternative | 53 |
III. Fallkonstellationen bei der Vorausabtretung | 56 |
1. Vollzogene Vorausabtretung vor Kenntniserlangung | 56 |
2. Kenntnis nur vom Tatbestand der Vorausabtretung | 57 |
Drittes Kapitel: Kenntnis der Vorausabtretung | 60 |
§ 5 Der Diskussionsstand | 60 |
I. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 2. Juni 1976 und die vorangegangene Literatur | 60 |
II. Der nachfolgende Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 62 |
III. Die Entscheidungen des OLG Köln vom 3. November 2000 und des BGH vom 26. Juni 2002 | 65 |
IV. Ansichten in der Literatur | 69 |
§ 6 Vorausabtretung als Gegenstand der Kenntnis | 71 |
§ 7 Schuldnerschutz | 75 |
I. Aufrechnung durch den Schuldner bei §§ 404, 406, 407 BGB | 75 |
II. Schuldnerschutz durch § 404 BGB und § 407 BGB | 79 |
III. Sinn und Zweck des § 406 BGB und das Verhältnis zu §§ 404, 407 BGB | 80 |
1. Schutzrichtungen des § 406 BGB | 81 |
2. Vertrauensschutz durch § 406 BGB | 83 |
3. § 406 BGB als Erweiterung des Schuldnerschutzes von § 404 BGB | 86 |
4. Schutzfunktion nach den Gesetzgebungsmaterialien | 88 |
IV. Weitere Auffassungen in der Literatur | 95 |
§ 8 Interessenverteilung zwischen Zedent, Zessionar und Schuldner | 100 |
I. Nichtbegründung einer Gegenforderung durch den Schuldner | 100 |
II. Vorauszession und Abtretungsverbot | 102 |
III. Aufrechnung nach Abtretung im Handelsrecht | 105 |
1. § 354a HGB | 105 |
2. Wertung hinsichtlich einer Kenntnis der Vorausabtretung | 113 |
IV. Insolvenzrisiko des Zedenten | 114 |
V. Einzelne Entscheidungen | 115 |
Viertes Kapitel: Vorausabtretung und Insolvenz des Zedenten | 118 |
§ 9 Insolvenz des Zedenten und § 406 BGB | 118 |
I. Fallgestaltung | 118 |
II. Interessenlage der Beteiligten | 120 |
§ 10 Insolvenzrechtliche Fragen | 121 |
I. Entstehen der Hauptforderung vor Insolvenzverfahrenseröffnung | 122 |
II. Entstehen der Hauptforderung nach Insolvenzverfahrenseröffnung | 127 |
III. Ergebnis | 135 |
Zusammenfassung und Ergebnis | 137 |
Literaturverzeichnis | 140 |
Sachwortverzeichnis | 148 |