Sie sind hier
E-Book

Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses der GmbH &Co. KG (nach KapCoRiLiG)

AutorUwe Sauer
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl146 Seiten
ISBN9783832426453
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Diese Arbeit soll einen Überblick für die Aufstellung des Jahresabschlusses der von dem KapCoRiLiG betroffenen GmbH & Co. KG geben und auf die Bilanzierungsprobleme, die sich bei der Anwendung ergeben, eingehen. Des Weiteren soll in dieser Arbeit auf die Prüfung und die Offenlegung dieses Jahresabschlusses eingegangen werden, weil in der Vergangenheit die Offenlegung der Jahresabschlüsse von mittelständischen Unternehmen nicht, oder selten, durchgeführt wurde und sich durch das neue Gesetz vom 8. März 2000 erweiterte Pflichten für die GmbH & Co. KG ergeben, die bereits für Wirtschaftsjahre, die am 31. Dezember 2000 enden, anzuwenden sind. Es wird auf einige Wahlmöglichkeiten eingegangen, die das Gesetz ermöglicht. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNISVI VORWORTIX I.GRUNDLAGEN DER ARBEIT2 A.PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT2 B.AUFBAU UND ABLAUF DER UNTERSUCHUNG MIT THEMENABGRENZUNG3 C.BEGRIFFE UND IHRE VERWENDUNG IN DIESER ARBEIT4 1.„Offenlegung“4 2.„Jahresabschluss“5 II.HINTERGRUND FÜR DIE EINFÜHRUNG DES KAPCORILIG6 A.DER WEG VON DER EWG-RICHTLINIE BIS ZUR UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT6 B.DAS PROBLEM DER OFFENLEGUNG9 C.DIE GMBH & CO. RICHTLINIE UND IHRE UMSETZUNG IN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT12 D.DER REGELUNGSINHALT DES KAPCORILIG14 III.FORMEN DER GMBH & CO. KG16 A.GRUNDSÄTZLICHES ZUR GMBH & CO. KG16 B.AUSPRÄGUNGEN DER GMBH & CO. KG20 IV.AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND LAGEBERICHTES DERGMBH & CO. KG26 A.ANWENDUNGSBEREICH DES § 264A FF. HGB26 B.VORBEMERKUNG ZUR AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES30 C.EINTEILUNG DER UNTERNEHMEN IN DIE GRÖßENKLASSEN33 D.ANSATZVORSCHRIFTEN37 1.Allgemeine Grundsätze und Ansatz von Privatvermögen37 2.Anteile an der Komplementärgesellschaft und Beteiligungen41 3.Steueraufwand der Gesellschaft42 4.Bildung von Rückstellung für Prüfungs- und Offenlegungskosten45 E.BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN47 1.Allgemeine Bewertungsvorschriften47 2.Bewertung zu Anschaffungskosten / Herstellungskosten und Wertaufholungsgebot, sowie Ansatz steuerrechtlicher Werte49 F.AUSWEIS IN BILANZ UND GEWINN- U. VERLUSTRECHNUNG52 1.Allgemeines zum Ausweis52 2.Gliederung des Eigenkapitals54 a.Allgemeines zum Eigenkapital54 b.Die neu eingeführte gesetzliche Regelung für bestimmte Personengesellschaften55 c.Alternativen des Ausweises62 3.Ausweis von Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern65 4.Sonderposten als Bilanzierungshilfe [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...