Sie sind hier
E-Book

Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft

Die neue grosse Transformation

AutorOliver Fiechter, Philipp Löpfe
VerlagNZZ Libro
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783038102199
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,90 EUR
Von den Körperzeichen über den Buchdruck zu Smartphone und künstlicher Intelligenz: Wenn sich die Medien verändern, ändern sich die Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir unsere Bedürfnisse befriedigen. Frühere Stammesgesellschaften tauschten die Güter untereinander. Später häufte die auf Effizienz getrimmte Industriegesellschaft materiellen Überfluss an. Sie hat einer breiten Masse Sicherheit beschert - aber durch starke Vermögenskonzentration auch eine gefährliche Ungleichheit geschaffen. Die Vernetzung der Welt durch das Internet beschleunigt diese Entwicklung. Die heutige Netzwerkgesellschaft muss sich der Aufgabe stellen, den Überfluss gerechter zu verteilen. Die beiden Autoren verbinden die aktuelle digitale Transformation mit ethnologischen und wirtschaftlichen Aspekten. Ihre originelle These lautet: Die Digitalisierung bietet uns die Chance, dank unseren technischen Möglichkeiten eine Tauschgesellschaft auf sehr viel höherem Niveau wieder einzuführen.

ist Unternehmer, Kolumnist und Buchautor. Er zählt zu den Vordenkern der Ökonomie 3.0 und ist Mitglied der Clinton Global Initiative (CGI). In seinem letzten Buch, «Die Wirtschaft sind wir!» (2013), beschäftigt er sich mit dem Einfluss digitaler Medien auf Wirtschaft und Gesellschaft. Als CEO seiner Firmengruppe, die Talente im Bereich der Kreativindustrie vermittelt, lebt und arbeitet er zwischen Paris, London und New York

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung

«Verstehen kann man das Leben rückwärts,
leben muss man es aber vorwärts.»
Sören Kierkegaard

Auf dem Weg ins digitale Paradies?

Wir schreiben das Jahr 2045. Die technologische Entwicklung wächst seit Jahrzehnten exponentiell, und die Rechenleistung von Mikrochips verdoppelt sich noch immer alle zwei Jahre. Die vor 80 Jahren prophezeite Entwicklung des Computerwissenschaftlers Gordon Moore hat sich bewahrheitet. Längst übersteigt ein handelsüblicher Computer die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns um das Milliardenfache. Unsere Maschinen reflektieren sich selbst und lösen Probleme eigenständig. Das wurde bereits vor über 30 Jahren von dem Wissenschaftler Ray Kurzweil in einem seiner Bücher vorausgesagt.

Heute sind 12 Milliarden Menschen via World Wide Web miteinander verbunden. Als Erweiterung unseres Gehirns setzen wir Computerleistungen wie Flossen beim Schwimmen ein. Viele von uns haben ein Implantat im Kopf, das unsere Gedanken liest und sie ins Web einspeist. Wer etwa wissen will, wie man ein bestimmtes Fischgericht kocht, kann sich in der Zeit eines Wimpernschlags rein gedanklich via Internet mit jemandem verbinden, der ihm das Rezept dazu verrät. Ganz selbstverständlich tauschen wir Details aus allen Bereichen unseres Lebens aus. Unsere bevorzugten Reiseziele, unsere Lieblingsmusik, unsere Krankheiten, Charaktermerkmale und Gefühle – wir alle wissen alles voneinander und bilden so eine Gefühls-, Fähigkeits- und Wissensgemeinschaft.

Alltägliche Dinge erledigen wir bequem über eine zentrale Kommunikationsplattform: über E-Mails. Wir bestellen Lebensmittel, schliessen einen Krankenkassenvertrag und eine Hypothek ab, verkaufen das alte Auto, buchen Reisen, suchen und finden einen Lebenspartner, bereiten Hochzeiten vor und organisieren Scheidungen sowie Begräbnisse. Die zentralisierte und vernetzte Kommunikation hat längst das Paradigma einer zentralisierten Politik und einer monopolisierten Wirtschaft zerschlagen. Nationalstaatliche Grenzen gibt es nicht mehr. Der Wettbewerb zwischen Nationalökonomien hat sich erledigt, und die einstige Logik der Märkte existiert nicht mehr.

Wir haben ein neues altes Wirtschaftssystem erschaffen: die Tauschwirtschaft. Die Älteren unter uns wissen, wie fundamental sich dadurch unsere sozialen, politischen und vor allem wirtschaftlichen Strukturen verändert haben. Der Tausch ist nicht Mittel zum Zweck, sondern der Zweck selbst. Die Kapitalakkumulation spielt in unserer Tauschwirtschaft nur noch eine untergeordnete Rolle. Produkte, Leistungen und Wissen werden nicht primär gegen Geld, sondern gegen Gefühle wie Anerkennung und Liebe, gegen Fähigkeiten und Wissen getauscht. Damit der Tausch zwischen einzelnen Individuen optimal abläuft, übernehmen die Computer eine genaue Passung und bringen so Angebot und Nachfrage in Einklang. Diese Wertschöpfung durch Synchronisation funktioniert aufgrund vollkommener Transparenz reibungslos. Je mehr wir preisgeben, desto grösser wird der Profit für jeden Einzelnen von uns. In jeder Beziehung. Unseren Lebensunterhalt ausserhalb des Tauschens bestreiten wir mit einer Art Grundeinkommen, das für unsere zur Verfügung gestellten persönlichen Daten von einer Peer-to-Peer-Bank täglich berechnet und ausbezahlt wird.

Ebenfalls eine Peer-to-Peer-Bank managt anfallende Arbeiten und steuert Produktionsprozesse. Sie verwaltet eingehende Informationen und leitet sie an Roboter weiter, denn einzig Roboter verrichten bei uns noch produktive bzw. alltägliche, repetitive Arbeit. Wir haben sehr viel Freizeit. Zu tun gibt es nicht mehr viel – ausser dem Suchen und Finden von Tauschpartnern und dem Entwickeln von Ideen. Vielleicht entwerfen wir einen Schuh, der genau unseren Bedürfnissen entspricht. Via Synchronisation finden wir andere, daran ebenfalls Interessierte, um gemeinsam einen Produzenten zu suchen, der den massgeschneiderten Schuh herstellt. Die Organisation der Produktionskette nehmen wir selbst in die Hand.

Grosskonzerne und Markennamen kennen wir nur noch aus der Geschichte. Genau wie die Kapitalmaximierung mittels freier Märkte und die Konzentration von Macht auf wenige. Heute agieren Verwaltungen und Unternehmen ausschliesslich in globalen, dezentralen Netzwerken. Dadurch haben die einzelnen Beteiligten an Bedeutung gewonnen – Hierarchien hingegen haben sie abgeschafft. Wir halten zwar nach wie vor am Prinzip der freien Märkte fest, haben dieses jedoch umgedeutet. Es unterliegt nicht mehr der Kapitalmaximierung, sondern dient dem Tausch von Bedürfnissen gegen entsprechende Fähigkeiten. Die Digitalisierung hat die heutige Tauschwirtschaft erst möglich gemacht. Ihretwegen haben wir die letzte Ausfahrt aus einer Sackgasse ohne Wiederkehr gerade noch erwischt.

Der Fluch des Trilemmas

Doch zurück in die Gegenwart. Die Wirtschaft hat sich tief in unserer gesellschaftlichen Struktur verankert. Sie durchdringt nahezu alle Aspekte unserer sozialen Interaktionen und prägt unsere Denk- und Gefühlswelt. Die Art und Weise, wie wir Güter produzieren und bereitstellen, um unsere Bedürfnisse, Wünsche, Sehnsüchte und Erwartungen zu befriedigen, übt einen grossen Einfluss auf uns als Individuum und als zukünftige Generationen aus.

Auch der Blick in die Vergangenheit zeigt: Schon immer hat unser wirtschaftliches Verhalten die soziale Ordnung unseres Zusammenlebens beeinflusst. Und seit Jahrtausenden versuchen Menschen, die für sie zweckmässige Wirtschaftsform zu finden. In der Stammesgesellschaft war der Tauschakt der Kitt, der die Gemeinschaft zusammenhielt, oder anders ausgedrückt: Auch Leistungen ohne Preis hatten ihren sozialen Wert. Dafür mussten diese Gesellschaften auf Fortschritt und Innovation verzichten. Sie kannten keine individuelle Selbstverwirklichung und hatten – kulturell gesehen – keine Geschichte.

Später entstanden daraus hierarchische Gesellschaften, die in der indischen Kastengesellschaft ihre extremste Ausformung erlebten. Der Homo hierarchicus seinerseits verzichtete auf die Gleichheit der Menschen. Stattdessen musste er sich in eine starre Ordnung nicht verhandelbarer und metaphysisch verordneter Pflichten und Ansprüche einfügen. Dank der bürgerlichen, demokratischen Ideologie und der Dynamik der sozialen Marktwirtschaft hat die aufgeklärte Gesellschaft diese hierarchische Ordnung abgelöst. Doch auch unsere liberale Gesellschaft muss ihren Preis dafür bezahlen und auf einen zentralen humanen Grundwert verzichten: auf die Gegenseitigkeit. Sie wurde durch ein darwinistisches Auslese- und ökonomisches Leistungsprinzip ersetzt. «Survival of the fittest» lautet bis heute das oberste Credo unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung.

Die einstige Utopie eines Wirtschaftsmodells, das sich ohne staatliche Eingriffe selbst steuert, scheint im Jahr 2016 am Ende seiner Entwicklungsmöglichkeit angekommen. Der Kapitalismus frisst allmählich seine Kinder. Höher, weiter, schneller – Unternehmen produzieren mehr und mehr. Aber immer vom Gleichen. Wie Marktschreier bieten wir austauschbare Waren an. Die Märkte sind zu Kampfplätzen verkommen, der Wirtschaftsalltag ist zum Wettkampf entartet. Begrenzten Mitteln stehen unbegrenzte Angebotsmöglichkeiten gegenüber. Beim Feilschen um den günstigsten Preis gibt es viele Verlierer und wenige Gewinner.

Die liberale Gesellschaft mit ihrer Überzeugung, dass beständiges Wirtschaftswachstum, also die unaufhörliche Steigerung des Bruttosozialprodukts, für allgemeinen Wohlstand und globale Lebensqualität sorgt, steht am Punkt ohne Wiederkehr. Zwar hat unser Glaube an die «unsichtbare Hand» über die letzten Jahrhunderte einer breiten Masse materielle Sicherheit beschert – aber durch eine starke Vermögenskonzentration auch eine besorgniserregende Ungleichheit geschaffen. In einer Welt von Überkapazität und Überproduktion nimmt ein auf Effizienz getrimmtes Wirtschaftssystem monströse Gestalt an. Das neoklassische Prinzip des Eigennutzes und der Profitmaximierung nach westlichem Vorbild hat uns Menschen verändert – und entfremdet. Die Globalisierung hat das bewährte Gleichgewicht zwischen Markt- und Gemeinwohl brüchig gemacht, das ökologische System ruiniert und die Finanzmärkte an den Rand des Kollapses getrieben. Diese bedrohliche Megakrise wird durch die Digitalisierung und die Vernetzung der Welt über das Internet und die sozialen Netzwerke zusätzlich verstärkt und beschleunigt. Fremdbestimmt wie der Rhesusaffe Sam, der im Dezember 1959 von der NASA in einer Rakete ins Weltall katapultiert wurde, beobachten wir mit einer Mischung aus Naivität, Faszination und Furcht den technischen Fortschritt, der um uns herum geschieht – und seine enorme Disruptionskraft. Der Kapitalismus und die digitale Transformation sind zu den schicksalsvollsten Mächten unseres modernen Lebens geworden.

Die drei Grundformen der menschlichen Gesellschaft – Stammesgesellschaft, hierarchische Gesellschaft und liberale Gesellschaft – müssen von jeher auf einen der drei humanen Grundwerte – Geschichte, Gleichheit und Gegenseitigkeit – verzichten. Dieses wirtschaftliche und gesellschaftliche Trilemma hat uns einmal mehr zu nicht überwindbaren Widersprüchen geführt. Damit das Schicksal der Menschheit, gefangen in diesen gegenläufigen Abhängigkeiten, nicht tragisch endet und wir unseren Untergang noch rechtzeitig verhindern können, ist ein neues Gemeinschaftsverständnis zwingend geworden.

Die letzte Hoffnung

Menschliche Innovation und Markteffizienz sind die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...