Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort................................................................................................................ 9 Einlei | 6 |
2 Kinder und Jugendliche im Sozialisationskontext Schule..................... 97 | 7 |
3 Antworten auf Heterogenität. Geschlechtergerechte interkulturelle Pädagogik .................................................. | 8 |
Fazit.................................................................................................................. 235 Lite | 9 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 11 |
I. Einleitendes zum Buch | 11 |
nicht | 13 |
Kinder und Jugendliche im Sozialisationskontext Fami-lie‘ | 13 |
Kinder und Jugendliche im Sozialisationskontext Schu-le‘ | 13 |
Päda-gogische Antworten auf Heterogenität. Geschlechtergerechte interkulturelle Pädagogik‘ | 14 |
II. Einleitendes zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund | 14 |
Definitorische Abgrenzung, Erhebungsformen und Datenquellen | 15 |
„alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländ | 15 |
Datenlage – Bevölkerungsstand und Migrationsgeschehen | 17 |
III. Einleitendes zur Entstehung des Buches und Dank | 21 |
1 Kinder und Jugendliche im Sozialisationskontext Familie | 23 |
1.1 Datenlage zu Einwandererfamilien | 25 |
in | 26 |
1.1.1 Familienformen, Kinderzahl und Armutsgefährdung | 26 |
Formen der Ausgestaltung des Zusammenlebens | 26 |
Tabelle 1: | 27 |
1.1.2 (Aus-)Bildungsniveau und Erwerbstätigkeit in der Elterngenerationen | 30 |
Tabelle 2: | 32 |
Tabelle 3: | 36 |
Tabelle 4: | 38 |
1.1.3 Die soziale Herkunft der Kinder – Daten/Erhebungen der Kinderstudien | 41 |
1.2 Der Sozialisationskontext Einwandererfamilie: Forschungsergebnisse und zugrunde liegende theoretische Zugänge | 42 |
nicht | 46 |
1.3 Sozialisation und Akkulturation in Familie und Gesellschaft: theoretische Zugänge | 48 |
vier unterschiedliche Akkulturationsstrategien | 49 |
Modell der Sozial-Integration‘ | 49 |
‚segmentierten Ak-kulturation‘ | 50 |
1.4 Sozialisationskontexte im länderübergreifenden Vergleich | 50 |
1.5 Familie und Generationenbeziehungen | 53 |
nicht | 54 |
Familialismus | 55 |
1.6 Geschlecht und Migration, Mütter und Väter im interkulturellen Vergleich | 57 |
1.7 Aufwachsen im Kontext der Migration: Sozialisation und Akkulturation von Kindern und Jugendlichen | 60 |
1.7.1 Kinder | 61 |
mit eigener Migrationserfahrung | 61 |
1.7.2 Jugendliche | 63 |
nicht | 73 |
1.8 Empirische Befunde zum Themenkomplex ‚Geschlecht, Jugend und Migration‘ | 74 |
1.8.1 Mädchen und junge Frauen | 76 |
1.8.2 Jungen und junge Männer | 79 |
1.8.3 Fazit: Jugendliche mit Migrationshintergrund | 82 |
1.9 Empirische Befunde aus der Sicht aktueller Kinderstudien59 | 83 |
1.9.1 Innerfamiliale Sprachpraxis, Gesundheit, Erziehung und Sozialisation, geschlechtsbezogene Differenzen | 84 |
innerfamiliale Sprachpraxis | 85 |
Gesundheitsversorgung und Gesundheitsvorsorge | 85 |
familia-len Erziehungsund Sozialisationsprozesse, | 87 |
keine | 87 |
Kategorie Geschlecht | 88 |
1.9.2 Peers | 90 |
1.9.3 Fazit: Der Beitrag der Kinderstudien | 93 |
2 Kinder und Jugendliche im Sozialisationskontext Schule | 96 |
Unknown | 1 |
„so-zialisationsbeachtende meritokratische Modell der Chancengleichheit“ | 97 |
zum einen | 98 |
Zum anderen | 98 |
alle | 98 |
2.1 Altersstruktur/-gruppen der heranwachsenden Bevölkerung aus Einwandererfamilien | 99 |
2.2 Daten zur Situation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund | 101 |
2.2.1 Bildungsbeteiligung – Anteilswerte in Schulformen | 102 |
Tabelle 5: | 106 |
2.2.2 Bildungsabschlüsse (allgemeinbildender Schulen) im Sekundarbereich | 107 |
Tabelle 6: | 108 |
2.2.3 Zusammenhang von Geschlecht und Nationalität bzw. Herkunft | 110 |
2.2.4 Leistungen und Kompetenzen | 112 |
und | 117 |
2.3 Sprachliche Heterogenität, Mehrsprachigkeit und Kompetenzen in der Erst-/Zweitsprache | 122 |
2.4 Der Verlauf von Schulkarrieren | 126 |
2.4.1 Vorschulischer Bereich – Besuch frühpädagogischer Einrichtungen und dessen Nützlichkeit | 127 |
alle Gruppen | 129 |
2.4.2 Schule – Einschulung, Übertrittsempfehlungen und Klassenwiederholun-gen | 130 |
2.4.3 Berufliche Bildung | 138 |
2.5 Ursachen/Erklärungsansätze | 140 |
und | 140 |
Abbildung 1: | 142 |
2.5.1 Erklärungsansätze auf der Ebene der Individuen und Familien | 142 |
2.5.2 Erklärungsansätze auf der Ebene der Schule als Institution | 145 |
Abbildung 2: | 146 |
Effekt | 146 |
2.6 Stereotype Threat als ein ausgewählter Erklärungsansatz | 148 |
2.6.1 Bedeutung und Wirkung von Stereotypen | 149 |
2.6.2 Theoretischer Hintergrund | 151 |
2.6.3 Auftreten von Stereotype Threat – Rahmenbedingungen und Kontextfakto-ren | 153 |
2.6.4 Konsequenzen von Stereotype Threat | 157 |
2.6.5 Stereotype Threat und Geschlecht bzw. ethnischer/kultureller und sozialer Hintergrund | 158 |
Wirkung der Stereotypen-Bedrohung auf Mädchen und Frauen | 158 |
Threat auf die Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund | 160 |
2.6.6 Interventionsmöglichkeiten | 162 |
3 Antworten auf Heterogenität. Geschlechtergerechte interkulturelle Pädagogik | 171 |
3.1 Die Kategorien Geschlecht, Kultur und Ethnizität und deren Verschränkung | 171 |
3.1.1 Geschlecht und Ethnizität als Analyseund Forschungsdimensionen | 171 |
3.1.2 Doing Difference | 173 |
3.1.3 Achsen der Ungleichheit und Intersektionalität | 175 |
Intersektionalitätsansatz, | 176 |
intersection) | 177 |
methodologischen Implikationen | 179 |
3.1.4 Hegemoniale Männlichkeit und legitime Weiblichkeit | 180 |
Hegemoniale Männlichkeit | 181 |
Komplizenhafte | 181 |
Unterordnung | 181 |
marginalisierten Männlichkeiten | 181 |
‚legitimen‘ Weiblichkeit. | 181 |
komplizenhafter | 182 |
marginalisierten Gruppe | 182 |
3.1.5 Verschränkungen von Kategorien am Beispiel der stereotypen Annahmen zu Geschlechterverhältnissen in Zuwanderungsgruppen | 182 |
3.2 Interkulturelle Pädagogik | 184 |
3.2.1 Eckpunkte des pädagogischen und politischen Diskurses in der Bundes-republik seit 1960120 | 186 |
nicht | 187 |
Übersicht 1: Auswahl interkultureller Forschungseinrichtungen | 191 |
3.2.2 Übergreifende normative Prämissen und Ziele der interkulturellen Päda-gogik | 194 |
nicht | 198 |
Nicht-Wissens als ‚negatives‘ Wissen | 198 |
3.2.3 Interkulturelle Kompetenz | 198 |
innerge-sellschaftlicher | 199 |
Macht-asymmetrien | 204 |
Selbstreflexivität | 204 |
Übersicht 2: Kurzformel interkultureller Kompetenz | 208 |
3.2.4 Problemfelder und Kritik interkultureller Pädagogik | 209 |
3.3 Geschlechtergerechte interkulturelle Pädagogik | 212 |
3.3.1 Exkurs: Geschlechtergerechte Pädagogik | 213 |
Welche | 213 |
3.3.2 Parallelen, Integrationspotenziale und Leerstellen zwischen geschlech-tergerechter und interkultureller Pädagogik | 216 |
3.3.3 Ergänzende Anforderungen an geschlechtsbezogene interkulturelle Kom-petenzen | 219 |
erste | 219 |
zweitens | 219 |
Alle | 220 |
Drittens | 220 |
Viertens | 221 |
3.3.4 Strategien und Ansätze geschlechtergerechter interkultureller Pädagogik | 221 |
Arbeit mit Mädchen | 225 |
Jungenarbeit | 226 |
Zugewinn an Männlichkeit | 227 |
Business-Perspektive, | 230 |
Equity-Perspektive | 231 |
Gender Cultural Mainstreaming | 232 |
Fazit | 233 |
Unknown | 1 |
die | 236 |
Literaturverzeichnis | 239 |