Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Was ist Ausbildungsfähigkeit? Versuch einer bildungstheoretischen Einordnung | 13 |
Zusammenfassung | 13 |
1 Einleitung | 13 |
2 Die bildungssoziologische Dimension von Ausbildungsfähigkeit | 14 |
3 Die erziehungswissenschaftliche Dimension von Ausbildungsfähigkeit | 18 |
4 Die didaktische Dimension von Ausbildungsfähigkeit | 27 |
5 Fazit | 30 |
Literatur | 31 |
Globalisierung, wachsende Unsicherheit und der Wandel der Arbeitsmarktsituation von Berufsanfängern in modernen Gesellschaften | 35 |
Zusammenfassung | 35 |
1 Einleitung | 35 |
2 Globalisierung und wachsende Unsicherheit in modernen Gesellschaften | 37 |
3 Globalisierung und der Umgang mit wachsender Unsicherheit auf der individuellen Ebene | 40 |
4 Filterung des Globalisierungsprozesses durch länderspezifische Institutionen | 42 |
5 Mobilitätsmechanismen im Globalisierungsprozess | 43 |
6 Die Veränderung der Arbeitsmarktsituation der Berufsanfänger im Globalisierungsprozess – Empirische Ergebnisse des GLOBALIFE Projekts | 49 |
Literatur | 54 |
Statuspassagen junger Frauen zwischen Schule und Berufsausbildung im interkulturellen Vergleich | 55 |
Zusammenfassung | 55 |
1 Einleitung | 55 |
2 Die Berufsfindung junger Frauen – eine Frage der Aneignung und Verwertung von Bildung | 57 |
3 Statuspassagen junger Frauen zwischen Schule und Berufsausbildung – Ergebnisse einer interkulturell vergleichenden Untersuchung5 | 60 |
4 Schlussdiskussion: Voraussetzungen für Ein- und Ausstiege auf dem Weg in die berufliche Bildung | 65 |
Literatur | 66 |
Ausbildungsfähigkeit – ein pädagogisches Problem? | 69 |
Zusammenfassung | 69 |
1 Einleitung | 69 |
2 Ausbildungsfähigkeit – ein kurzer Blick auf die Kompetenzforschung | 71 |
3 Die Thüringer Studie „Ausbildungsfähigkeit von Regel- und Berufsschülern“ | 77 |
4 Kritik und Perspektiven | 82 |
Literatur | 88 |
Die Sekundarstufe I im Spiegel der empirischen Bildungsforschung: Schulleistungsentwicklung, Kompetenzniveaus und die Aussagekraft von Schulnoten | 91 |
Zusammenfassung | 91 |
1 Einleitung | 91 |
2 Schulleistungsentwicklung unter einer historischen Perspektive | 92 |
3 Leistungszuwachs im Laufe der Sekundarstufe I | 97 |
4 Schulnoten, Schulleistungsniveau und Ausbildungserfolg | 99 |
5 Ausblick | 104 |
Literatur | 104 |
Vom Begriff der Eignung zum Begriff der Ausbildungsreife – ein pragmatischer Vorschlag | 109 |
Zusammenfassung | 109 |
1 Vorbemerkung | 109 |
2 Berufliche Eignung | 111 |
3 Zum Verständnis von Ausbildungsreife | 121 |
4 Unterschiedliche Anforderungen als Bezugsrahmen für Prognosen in der praktischen Beratungs- und Vermittlungsarbeit | 124 |
5 Der Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife – Anmerkungen zu seiner Verwendung | 126 |
Literatur | 129 |
Reife, Fähigkeit oder Kompetenz? Über die pädagogisch- didaktische Bedeutung von Leitbegriffen im Arbeits- und Berufsfindungsprozess | 131 |
Zusammenfassung | 131 |
1 Einführung | 131 |
2 Die Leitbegriffe des Expertenkreises | 132 |
3 Leitbegriff Ausbildungsfähigkeit | 136 |
4 Leitbegriff: Arbeits- und Berufsfindungskompetenz1 | 137 |
5 Von der Kompetenzfacette zum Kompetenzmodell | 139 |
6 Der Einbezug der Domäne | 144 |
Bildungsstandards Stufe I: Informationen zur Arbeitswelt und zur Berufsfindung wahrnehmen, verstehen und wiedergeben | 144 |
Bildungsstandards Stufe II: Bewerten und Beurteilen von Informationen und Gegebenheiten zur Arbeitswelt und zur Arbeits- und Berufsfindung | 144 |
Bildungsstandards Stufe III: Berufsfindungsentscheidungen anhand definierter Prioritäten treffen und begründete Handlungen vollziehen | 145 |
Bildungsstandards Stufe IV: Eigenständiges Analysieren, Synthetisieren und Gestalten komplexer, die Arbeitswelt und die Berufsfindung betreffender Prozesse | 146 |
Literatur | 146 |
Weitere Internetquellen | 147 |
Defizite in der Berufsvorbereitung – Was ist ein gelingender Übergang von der Schule in den Beruf? | 149 |
Zusammenfassung | 149 |
1 Die Herausbildung des Berufswunsches als biographischer Prozess | 149 |
2 Das Dilemma der Schule: Allgemeine Bildung und Individualisierung – neue Chancen in der Berufswahlvorbereitung | 152 |
3 Berufswahl und Ausbildungsbeginn als sozialökologischer Übergang | 154 |
4 Sozialtechnologische Steuerung oder Förderung biographischer Übergänge? | 156 |
5 Was sich abspielt: Die Abstimmung von (Berufs-)Welt- und Selbsterfahrung – und was erforderlich ist | 157 |
Literatur | 158 |
Ausbildungsfähigkeit und Lebenslanges Lernen unter biographischer und sozialisationstheoretischer Perspektive | 161 |
Zusammenfassung | 161 |
1 Einführung | 161 |
2 Die Beteiligung an Beruflicher Weiterbildung | 162 |
3 Einstellungen zu Informellem Lernen | 170 |
4 Diskussion | 172 |
Literatur | 172 |
Ausbildung von argumentativ-logischen Fähigkeiten | 175 |
Zusammenfassung | 175 |
1 Einleitung | 175 |
2 Rekonstruktion argumentativer Fähigkeiten | 176 |
3 Die Ebenen der Rekonstruktion | 178 |
4 Methodisches Vorgehen an einem Beispiel | 181 |
5 Ergebnisse der Untersuchung | 185 |
6 Die Bedeutung der Logik für die Deutschdidaktik | 187 |
7 Fazit | 188 |
Literatur | 188 |
Kompetenzen im Lesen und Schreiben von Hauptschülerinnen und Hauptschülern für die Ausbildung – eine Befragung von Handwerksmeistern | 191 |
Zusammenfassung | 191 |
1 Fragestellung und Einordnung | 191 |
2 Untersuchungsanlage | 192 |
3 Ergebnisse | 195 |
4 Relevante Qualifikationen für die Einstellung | 201 |
5 Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 202 |
Literatur | 205 |
Aspekte der Interdisziplinarität im naturwissenschaftlichen Unterricht und mögliche Effekte auf Ausbildung und Beruf | 207 |
Zusammenfassung | 207 |
1 Einleitung | 207 |
2 Interdisziplinarität und der Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten | 208 |
3 Reflexivität und der Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten | 211 |
4 Transversalität und mögliche Konkretisierungen | 214 |
5 Ästhetische Produktion und Präsentation auf der Basis mathematischer und naturwissenschaftlicher Inhalte | 219 |
6 Effekte auf Ausbildung und Beruf | 223 |
Literatur | 224 |
Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen Fertigkeiten und Kompetenzen | 227 |
Zusammenfassung | 227 |
1 Routinen sind wichtig | 227 |
2 Routinen sind hilfreich | 228 |
3 Routinen sind gefährlich | 228 |
4 Routinen werden neu bewertet | 229 |
5 Routinen werden auf neuen Wegen geübt | 230 |
6 Fazit | 231 |
Literatur | 231 |
Wirksamkeit von Lernarrangements in der kaufmännischen Erstausbildung – Zur Bedeutung von Vorwissen und Bildungsabschlüssen | 233 |
Zusammenfassung | 233 |
1 Zur Diskussion um „Ausbildungsfähigkeit“ | 233 |
2 Zur Wirkung von Selektionsmechanismen an der ersten Schwelle | 235 |
3 Prozessanalysen Selbstorganisierten Lernens | 235 |
4 Fazit | 245 |
Literatur | 246 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 249 |