Inhalt | 6 |
Einleitung | 9 |
1 Die Buchbeiträge | 12 |
2 Widmung | 16 |
Literatur | 16 |
1 Der Stellenwert der Ausbildungsreife | 17 |
Verdient die „Ausbildungsreife“ ihren Namen? Anmerkungen zu einer neuen Rubrik für alte Klagen | 18 |
Literatur | 27 |
Ausbildungsversorgung und Ausbildungsreife im Policy-Prozess | 29 |
1 Einleitung | 29 |
2 Theoretischer Hintergrund | 30 |
3 Von der Berufsbildungsabgabe zum Ausbildungspakt – Policy-Cycles in der Ausbildungsplatzversorgung | 36 |
4 Fazit: Ausbildungspakt und Expertenrat Ausbildungsreife im Policy Prozess | 43 |
Literatur | 44 |
Der Hauptschulabschluss als bildungspolitisches Postulat und die Wirklichkeit der Ausbildungsreife Was sagt der Hauptschulabschl | 49 |
1 Einleitung | 49 |
2 Was benötigen Betriebe? | 51 |
3 Was sagen die empirischen Befunde zum Zusammen-hang von erstem allgemeinbildenden Schulabschluss und einer erfolgreichen Ausbi | 60 |
4 Zur Analyse der herangezogenen Empirie/ Erhebungsdaten: Woher rührt die „Hauptschul-abschlussOrientierung“? | 69 |
5 Conclusio und (einige) Vorschläge | 75 |
Literatur | 77 |
Die Berufsberatung in der Wahrnehmung Jugendlicher – zwei Jahre nach Einführung des Kriterienkatalogs zur Ausbildungsreife | 82 |
1 Einleitung | 82 |
2 Beschreibung der Ausgangslage | 83 |
3 Beschreibung der Befragung: Vorgehensweise | 87 |
4 Ergebnisse | 89 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 93 |
6 Fazit | 95 |
Literatur | 96 |
2 Ursachen mangelnder Ausbildungsreife | 97 |
Pflegen oder pflücken? Ausbildungsreife als gesamtgesellschaftliche Aufgabe | 98 |
1 Reife oder Fähigkeiten? | 98 |
2 Möglichkeiten, um Fähigkeiten auszubilden | 99 |
3 Die Familie: Entwicklung grundlegender Fähigkeiten | 100 |
4 Grundvoraussetzung gesicherte Lebensverhältnisse | 101 |
5 Beschäftigungsverhältnisse im Wandel | 102 |
6 Klassische Formen staatlicher Unterstützung: Kindergärten und Schulen | 102 |
7 Die Notwendigkeit neuer Kooperationsformen | 104 |
Schluss | 105 |
Literatur | 105 |
„Moratorium 2.0“. Oder: Wie das Übergangssystem in Sozialisationsund Individuationsprozesse eingreift | 108 |
1 Einleitung | 108 |
2 Der Übergang von der Schule in den Beruf: Ein „Minenfeld“ | 109 |
3 Sozialisation und Individuation im Übergangssystem | 112 |
4 Was passiert hier eigentlich? Ein Deutungsversuch | 121 |
5 Zum Schluss | 122 |
Literatur | 123 |
3 Alternative Erfassungen | 126 |
Berufswahlkompetenz. Versuch einer zeitgemäßen Operationalisierung der Berufswahlreife | 127 |
1 Einleitung | 127 |
2 Versuchsdurchführung | 132 |
3 Versuchsergebnisse | 139 |
4 Diskussion | 143 |
5 Literatur | 145 |
Ausbildungsreife oder Berufswahlkompetenz – ein förderpädagogischer Strukturierungsversuch mit dem Identitätsstatus-Modell | 149 |
Identitätsstatus nach Marcia | 150 |
Bedeutung für den pädagogischen Kontext | 152 |
Fallbeschreibungen | 154 |
Förderpädagogische Schlussfolgerungen | 162 |
Literatur | 163 |
Längst kommt das Neue: Benachteiligte gestalten die Krise | 165 |
1 „Krise“ | 165 |
2 „Benachteiligung“ | 168 |
3 „Längst“ | 173 |
4 „Das Neue“ | 177 |
5 „Gestalten“ | 179 |
Literatur | 183 |
4 Professionelle Zuständigkeiten | 186 |
Das Konstrukt der Ausbildungsreife und Wirksamkeiten Sozialer Arbeit am Übergang Schule-Beruf | 187 |
1 Bedeutung des Ausbildungsreifethemas am Übergang Schule-Beruf | 188 |
2 Zum Konstrukt der Ausbildungsreife | 190 |
3 Begründung, warum Ausbildungsreife aus der Wirksamkeitsperspektive Sozialer Arbeit zu beleuchten ist | 193 |
4 Wirksamkeitskriterien Sozialer Arbeit am Übergang Schule-Beruf | 195 |
5 Wirksamkeitskriterien Sozialer Arbeit und Merkmale der Ausbildungsreife im Vergleich | 201 |
6 Konsequenzen für den Fachdiskurs über Förder-strukturen und -wirkungen am Übergang Schule-Beruf | 202 |
Literatur | 205 |
Berufsorientierung als Bildungsherausforderung für Jugendhilfe und Schule | 208 |
1 Die Lage | 208 |
2 Bildung als Auftrag der Kinderund Jugendhilfe | 212 |
3 Berufsorientierung als Herausforderung für öffentliche Bildung und Erziehung | 218 |
4 Leitlinien eines Konzepts der Berufsorientierung | 220 |
5 Der Beitrag der Jugendhilfe | 229 |
Literatur | 231 |
5 Förderansätze | 233 |
5.1 Institutionelle Förderung | 233 |
Das „Neustädter Modell“ – ein präventives Übergangssystem! Berufl iche Bildung für Hauptund Realschüler | 234 |
1 Motive und Rahmenbedingungen des Schulversuches „Neustädter Modell“ | 234 |
2 Konzept und Umsetzung des Kooperationsmodells | 242 |
3 Bisherige Ergebnisse | 247 |
4 Resümee und Schlussfolgerungen | 251 |
Literatur | 253 |
Übergänge schaffen – die Berufseinstiegsklasse (BEK) | 254 |
1 Ausgangslage | 254 |
2 Struktur der Berufseinstiegsklasse | 255 |
3 Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung | 256 |
4 Didaktische Gestaltungselemente | 261 |
5 Kooperation und Zusammenarbeit | 263 |
6 Was hat sich in der Berufseinstiegsklasse bewährt? | 264 |
7 Verbesserungsbedarfe | 265 |
8 Nacherhebung | 266 |
9 Schülerbefragung | 267 |
Literatur | 271 |
5.2 Inhaltliche Förderschwerpunkte | 272 |
Ist Kooperatives Lernen eine geeignete Lernform für Jugendliche in der Berufseinstiegsklasse? | 273 |
1 Einleitung | 273 |
2 Fragestellung und Vorgehensweise bei der Untersuchung | 274 |
3 Die Lerngruppe | 276 |
4 Konzeption der Unterrichtsreihe | 276 |
5 Refl exion und Evaluation der Unterrichtsreihe | 280 |
6 Fazit und Ausblick | 284 |
Literatur | 285 |
Sprachbildung im Kontext berufl icher Tätigkeiten – auf der Suche nach einer methodisch-didaktischen Konkretisierung | 287 |
1 Einleitung | 287 |
2 Sprachliche Anforderungen in Ausbildung und Beruf | 288 |
3 Methodisch-didaktische Anknüpfungspunkte für Sprachbildung | 291 |
4 Wie können sprachliche Kompetenzen im Kontext berufl icher Tätigkeiten gefördert werden? – Zwei Beispiele | 293 |
5 Folgerungen und Ausblick | 299 |
Literatur | 300 |
Bildungsförderung durch Sport? Retrospektive auf ein ambitioniertes Sportprojekt mit benachteiligten Jugendlichen | 302 |
Prolog | 302 |
Einleitung | 303 |
1 Benachteiligte Jugendliche im Kontext von Sport und Bewegung – oder umgekehrt? | 303 |
2 Zur Bildungsrelevanz von Bewegung und Sport | 312 |
3 Per-Spektive | 315 |
4 Arrondierung: Ausbildungsreife durch Sport? | 317 |
Literaturverzeichnis | 318 |
Transnationale Mobilitätsprojekte als didaktischer Weg zur Ausbildungsreife | 320 |
1 Vorwort | 320 |
2 Was wird unter Ausbildungsreife verstanden? | 320 |
3 Profil sozial benachteiligter Jugendlicher | 322 |
4 Pädagogische Implikationen von Mobilität | 324 |
5 Was wird durch Mobilitätsprojekte gefördert? | 327 |
6 Fallbeispiel IdA in der Produktionsschule Dithmarschen | 330 |
7 Ausblick | 332 |
Literatur | 333 |
Ausbildungsreife, Berufsvorbereitung und berufl iche Benachteiligtenförderung: Ein kurzes Resümee | 335 |
Ausbildungsreife zwischen Politik, Wissenschaft und Pädagogik | 335 |
Förderung der Ausbildungsreife | 338 |
Alternativen zur Ausbildungsreife | 343 |
Literatur | 344 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 347 |