Sie sind hier
E-Book

Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online-Nachrichten

AutorJeong-Soo Kang
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl226 Seiten
ISBN9783834960269
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Jeong-Soo Kang stellt vier Analysemodelle für den Wertschöpfungsprozess in der Online-Welt dar und analysiert auf der Basis des Konzepts 'two-sided markets' die Preisstruktur des Konsummarktes von Online-Nachrichten.

Dr. Jeong-Soo Kang promovierte bei Prof. Michael Hutter am Lehrstuhl für Theorie der Wirtschaft und ihrer Umwelt der Universität Witten/Herdecke.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
1. Einleitung15
1.1 Problemstellung15
1.2 Forschungsfragen und Zielsetzungen16
1.3 Forschungsmethodik: der qualitative Forschungsansatz18
1.4 Aufbau der Arbeit20
2. Theoretische Grundlagen22
2.1Wertschöpfungsprozess22
2.1.1 Begriffe: Wertschöpfung und Wertschöpfungsprozess22
2.1.2 Vier Modelle des Wertschöpfungsprozesses25
2.1.3 Überblick: Einordnung von vier Wertschöpfungsprozessmodellen34
2.2 Zweiseitige Märkte als Hilfskonzept zur Strukturidentifizierung des Online-Nachrichtenmarkts35
2.2.1 Netzwerkeffekte bzw. -externalitäten37
2.2.2 Zweiseitige Märkte40
2.2.3 Die optimale Preisstruktur auf zweiseitigen Märkten44
2.2.3.1 Kanonisches Modell von Rochet/Tirole (2004 2006)446.2.3.22.2.3.2 Modell von Armstrong (2006): Plattform-Konkurrenz49
3. Neue Entwicklungen im Web: Offene Hyperlink-Struktur vonMedieninhalten und deren neue Distributionsintermediäre54
3.1 Metadaten und Medieninhalte54
3.1.1 Metadaten54
3.1.1.1 Begriff und Eigenschaften55
3.1.1.2 Allgemeine Funkionen von Metadaten60
3.1.1.3 Neue Einsatz- und Nutzenpotenziale von Metadaten im Web63
3.1.2 Medieninhalt65
3.1.2.1 Begriffsabgrenzung und -einordnung66
3.1.2.2 Begriffserweiterungen des Medieninhalts mit der Entwicklung des Web71
3.2 Vernetzung im Web75
3.2.1 Vernetzung von Medieninhalten75
3.2.1.1 Der laufende Vernetzungsprozess des Web75
3.2.1.2 Hyperlink-Struktur und Vernetzungsprozess im Web76
3.2.1.3 Strukturänderung durch Nutzer-Partizipation: Social-Bookmarking81
3.2.2 Person-vermittelte Bindungen zwischen Medieninhalten88
3.2.2.1 Das manuelle Klassifikationsschema: Taxonomie88
3.2.2.2 Die manuelle Indexierung zum Mitmachen: Soziales Tagging90
3.2.2.3 Schwache Bindungen über Tags und Nutzer93
3.2.3 Vernetzte Erstellung und Verwendung von Medieninhalten96
3.2.3.1Web APIs: Technische Grundlage für die Vernetzung inhomogenerWebdienste96
3.2.3.2 Mashups: Bricolage zur Erschließung der Lücken zwischen Webangeboten101
3.3 Distribution vernetzter Medieninhalte105
3.3.1 Überlappend vernetzter Distributionsraum für Medieninhalte105
3.3.1.1 Definitionen und strukturelle Merkmale von Blog und Blogosphäre105
3.3.1.2 Referenznetzwerke durch Trackbacks110
3.3.1.3 Aufmerksamkeit und deren Power-Law-Verteilung in der Blogosphäre113
3.3.2 RSS-Feed: Neue Content-Syndikation im Web117
3.3.2.1 RSS: Standard-Dateiformat, das Medieninhalten Flügel verleiht118
3.3.2.2 Abonnement via RSS-Feed: Auf Nutzeraktivitäten basierendesPull-Verfahren119
3.3.2.3 Erweiterter RSS-Reader: individuelle Content-Syndikation122
3.3.3 Distributionsintermediäre: „Show me something interesting”124
3.3.3.1 Vier Grundtypen der Distributionsintermediäre125
3.3.3.2 Funktionen der Distributionsintermediäre131
4. Online-Nachrichten und deren Nutzungs- sowie Angebotsentwicklungen132
4.1 Begriffsbestimmung: Nachrichten und Online-Nachrichten132
4.2 Nutzungs- und Angebotsentwicklung von Online-Nachrichten133
4.2.1 Nutzungs- und Angebotsentwicklung von Online-Nachrichten in den USA133
4.2.2 Nutzungs- und Angebotsentwicklung von Online-Nachrichten in Südkorea136
4.2.3 Nutzungs- und Angebotsentwicklung von Online-Nachrichten inDeutschland139
5. Fallstudie: Analyse des Distributionspatterns von Online-Nachrichten142
5.1 Auswahl und Aufbau der Fallstudie142
5.2 NYTimes.com143
5.3 News.Naver.com148
5.4 Video-Nachrichtenangebot von MSNBC.com152
5.5 Fazit der Fallstudie153
6. Die Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online-Nachrichten155
6.1 Hauptakteure: Online-Nachrichten-Plattformen und Nutzer156
6.2 Die Online-Nachrichten-Plattform als Publikationsplattform160
6.3 Die Online-Nachrichten-Plattform als Interaktivitätsplattform169
6.4 Distributionsprozess von Online-Nachrichten175
6.5 Monetarisierungsmechanismus von Online-Nachrichten180
6.6 Exkurs: Spannungsverhältnis von Nachrichtenplattformen erster und zweiterOrdnung auf dem südkoreanischen Online-Nachrichtenmarkt186
7. Der Online-Nachrichtenmarkt als „Zweiseitige Märkte“189
7.1 Basismodell190
7.1.1 Modellannahmen190
7.1.1.1 Marktstruktur und Nachrichtenplattformen190
7.1.1.2 Werbekunden192
7.1.1.3 Nutzer193
7.1.3 Implikationen197
7.2 Erweitertes Modell mit dem Multi-Homing beider Marktseiten198
7.2.1 Modifizierte Modellannahmen198
7.2.1.1Werbekunden und Nachrichtenplattformen198
7.2.1.2 Nutzer199
7.2.2 Gleichgewichtsanalyse202
7.2.3 Implikationen203
8. Zusammenfassung und Ausblick205
8.1 Zusammenfassende Betrachtung205
8.2 Ausblick208
Literaturverzeichnis209

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...