Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 9 |
2 Fernsehnutzung und Gewohnheiten | 15 |
2.1 Spezifische Merkmale der Fernsehnutzung | 16 |
2.1.1 Fernsehnutzung im Alltag | 17 |
2.1.2 Fernsehnutzung als (annähernde) Niedrigkostensituation | 21 |
2.1.3 Fernsehnutzung im stabilen Kontext | 23 |
2.1.4 Programmstrukturen | 26 |
2.1.5 Resümee zur Fernsehnutzung | 28 |
2.2 Kennzeichen von Gewohnheiten | 29 |
2.2.1 Regelmäßige Wiederholung | 31 |
2.2.2 Gewohnheiten als Wissensstrukturen | 33 |
2.2.3 Automatisierte Auslösung des Verhaltens | 34 |
2.2.4 Auslösung durch spezifische Hinweisreize | 37 |
2.2.5 Begriffsabgrenzungen | 39 |
2.2.6 Resümee zu Gewohnheiten | 41 |
2.3 Habituelle Fernsehnutzung | 43 |
2.3.1 Fernsehnutzungsgewohnheiten | 45 |
2.3.2 Abgrenzung zu ritualisierter Fernsehnutzung und Nutzungsmustern | 54 |
2.3.3 Gewohnheiten als Motiv der Fernsehnutzung? | 57 |
2.3.4 Gleichsetzung von habitueller und passiver Fernsehnutzung | 61 |
Aktivität und Passivität bei der Fernsehnutzung | 61 |
Passive und habituelle Fernsehnutzung | 63 |
2.3.5 Resümee zur habituellen Fernsehnutzung | 65 |
3 Merkmale und Messung von Fernsehnutzungsgewohnheiten | 67 |
3.1 Entwicklung von Fernsehnutzungsgewohnheiten | 68 |
3.1.1 Entstehung von Fernsehnutzungsgewohnheiten | 69 |
3.1.2 Beenden und Ändern von Fernsehnutzungsgewohnheiten | 71 |
3.1.3 Resümee zur Entwicklung von Fernsehnutzungsgewohnheiten | 74 |
3.2 Intention und Gewohnheit bei der Fernsehnutzung | 75 |
3.2.1 Intention als Verhaltensprädiktor | 75 |
3.2.2 Zusammenspiel von Intention und Gewohnheit | 78 |
3.2.3 Resümee zur intentionalen und habituellen Fernsehnutzung | 81 |
3.3 Messung habitueller Fernsehnutzung | 82 |
3.3.1 Methodenheterogenität bei der Messung von Gewohnheiten | 83 |
Auftreten des Verhaltens in der Vergangenheit | 84 |
Wiederholtes Verhalten im stabilen Kontext | 86 |
Response Frequency Measure | 88 |
Direkte Frage nach der Gewohnheit | 89 |
Quantitative Befragung | 89 |
Zwischenfazit | 90 |
3.3.2 Der Self-Report Habit Index (SRHI) | 91 |
a) Self identity als konstituierendes Element | 93 |
b) Mangelnde Transparenz bei der Zuordnung der Items | 94 |
c) Keine Berücksichtigung der Auslösung durch Hinweisreize | 94 |
3.3.3 Spezifika bei der Messung von Fernsehnutzungsgewohnheiten | 95 |
3.3.4 Resümee zur Messung habitueller Fernsehnutzung | 99 |
4 Studie I: Habitueller Beginn der Fernsehnutzung | 102 |
4.1 Zielsetzung der Studie | 102 |
4.2 Methodisches Vorgehen | 105 |
4.2.1 Methodenwahl | 106 |
4.2.2 Der Interviewleitfaden | 108 |
4.2.3 Auswahl der Befragten | 111 |
4.2.4 Durchführung und Transkription der Interviews | 114 |
4.2.5 Analyse und Interpretation der Daten | 117 |
4.3 Ergebnisse | 118 |
4.3.1 Habituell-angebotsunspezifischer Beginn der Fernsehnutzung | 119 |
4.3.2 Habituell-angebotsspezifischer Beginn der Fernsehnutzung | 123 |
4.3.3 Bedeutung spezifischer Hinweisreize | 127 |
Zeitliche Habitualisierung | 128 |
Vorausgehendes und momentanes Verhalten | 131 |
Externe Gegebenheiten | 132 |
Stimmungen | 132 |
4.3.4 Folgen der habituellen Fernsehnutzung | 133 |
Zur Debatte um verminderte Aufmerksamkeit | 133 |
Verminderte Evaluation von Programm- und Freizeitalternativen | 135 |
Zunahme des Nutzungsumfangs | 137 |
4.3.5 Wahrnehmung und Wertung von Fernsehnutzungsgewohnheiten | 139 |
5 Studie II: Habituelle Fernsehnutzung | 145 |
5.1 Zielsetzung der Studie | 145 |
5.1.1 Forschungsfragen I: Habitualisierung und Nutzungsumfang | 146 |
5.1.2 Forschungsfragen II: Habitualisierung und Rezipientenmerkmale | 147 |
5.1.3 Forschungsfragen III: Habitualisierung und Fernsehnutzung | 149 |
5.1.4 Forschungsfragen IV: Habituelle Sendungsnutzung | 151 |
5.1.5 Forschungsfragen V: Habituelle Nutzung der Medien | 152 |
5.2 Methodisches Vorgehen | 153 |
5.2.1 Methodenwahl und Ablauf der Untersuchung | 154 |
5.2.2 Entwicklung und Aufbau des Fragebogens | 155 |
Messung der Habitstärke | 156 |
Nutzung bestimmter Sendungen | 157 |
Umfang der Mediennutzung | 157 |
Messung der Intention und der TOPB-Variablen | 158 |
Bevorzugte Gattungen | 159 |
Sendungsspezifischer Beginn der Fernsehnutzung | 160 |
Soziodemographie und Alltag | 160 |
5.2.3 Stichprobe | 161 |
5.2.4 Transformation der Fragebogendaten | 164 |
Reliabilität der übrigen Indices | 166 |
5.3 Ergebnisse | 167 |
5.3.1 Habitualisierung und Nutzungsumfang | 168 |
5.3.2 Habitualisierung und Rezipientenmerkmale | 174 |
5.3.3 Fernsehnutzung von Rezipienten mit festen Gewohnheiten | 181 |
5.3.4 Habituelle Nutzung von Sendungen | 187 |
5.3.5 Vergleich der gewohnheitsmäßigen Nutzung der Medien | 192 |
6 Fazit | 197 |
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse von Studie I | 197 |
Bedeutung spezifischer Hinweisreize | 199 |
Folgen der habituellen Fernsehnutzung | 200 |
6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse von Studie II | 202 |
6.3 Herausforderungen und Ausblick für zukünftige Forschung | 205 |
Drei Herausforderungen für die Erforschung von Nutzungsgewohnheiten | 205 |
Ausblick | 206 |
Literaturverzeichnis | 208 |
Tabellenverzeichnis | 229 |
Anhang | 230 |