Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Erster Teil: Einführung | 23 |
A. Problemstellung und Zielsetzung | 23 |
B. Einordnung der Untersuchung in das Forschungsprogramm derbetriebswirtschaftlichen Steuerlehre | 28 |
C. Gang der Untersuchung | 29 |
Zweiter Teil: Grundlagen der Untersuchung | 30 |
A. Zivilrechtliche Grundlagen privatnütziger Stiftungen | 30 |
I. Rechtsfähige Stiftungen | 30 |
II. Nichtrechtsfähige Stiftungen | 38 |
B. Einkommensverlagerung in Niedrigsteuerländer als Ursache vonRegelungen zur Durchbrechung des steuerlichen Trennungsprinzips | 40 |
Dritter Teil: Die Zugriffsbesteuerung des § 15 AStG | 45 |
A. Entstehungsgeschichte der Vorschrift | 45 |
B. Funktionsweise und Stoßrichtung der Norm | 47 |
I. Tatbestandsvoraussetzungen | 47 |
1. Familienstiftungen mit Sitz und Geschäftsleitung im Ausland | 47 |
a. Allgemeines | 47 |
b. Begriff der Stiftung | 47 |
c. Begriff des Stifters | 50 |
d. Begriff des Bezugsberechtigten | 51 |
e. Begriff des Anfallsberechtigten | 55 |
f. Bezugs- oder Anfallsberechtigung zu mehr als der Hälfte | 57 |
2. Ausdehnung auf Unternehmensstiftungen | 64 |
3. Erfassung weiterer Rechtsträger | 72 |
II. Rechtsfolgen | 73 |
1. Technik der Einkommensermittlung | 73 |
a. Einkommensermittlungssubjekt | 73 |
b. Einzelfragen der Einkommensermittlung | 74 |
a) Einkünftequalifikation | 74 |
b) Zustiftungen | 75 |
c) Beteiligungsertragsvergünstigungen | 75 |
d) Schifffahrtseinkünfte | 76 |
e) Pauschbeträge | 77 |
f) Verlustuntergang nach § 8c KStG | 77 |
g) Verdeckte Gewinnausschüttungen | 79 |
h) Einkünfteberichtigung nach § 1 AStG | 81 |
i) Beteiligungen an Zwischengesellschaften i.S.d. §§ 7-14 AStG | 82 |
c. Auswirkungen von Doppelbesteuerungsabkommen | 87 |
2. Zurechnung des Einkommens | 91 |
a. Persönlicher Anwendungsbereich | 91 |
a) Subsidiaritätsverhältnis innerhalb des Kreises der Zurechnungsempfänger | 91 |
b) Ausdehnung auf erweitert beschränkt steuerpflichtige Stifter und Destinatäre | 93 |
c) Bestimmung der Zurechnungsquoten im Mehrstifterfall und bei Zustiftungen | 98 |
d) Ermittlung der Zurechnungsquoten von Bezugs- und Anfallsberechtigten | 99 |
b. Zeitlicher und sachlicher Anwendungsbereich | 104 |
c. Anrechnung ausländischer und inländischer Steuern | 108 |
d. Rechtsfolgenausnahme: Nachweis der Vermögenstrennung | 111 |
a) Allgemeines | 111 |
b) Anforderungen an den Entlastungsbeweis gemäß § 15 Abs. 6 Nr. 1 AStG | 113 |
c) Nachprüfmöglichkeit der Finanzbehörden gemäß § 15 Abs. 6 Nr. 2 AStG | 120 |
3. Verhältnis zur beschränkten Steuerpflicht der Stiftung | 123 |
4. Steuerpflicht bei tatsächlicher Ausschüttung der Stiftung | 125 |
C. Systematische Abgrenzung der Regelung des § 15 AStG zurallgemeinen Missbrauchsgesetzgebung | 133 |
I. § 42 AO als Generalnorm zur Bekämpfung steuerlichen Missbrauchs | 133 |
II. Tatbestandsvoraussetzungen und Wirkungsweise des § 42 AO | 134 |
III. Verhältnis des § 42 AO zu den spezialgesetzlichen Missbrauchsvorschriftender §§ 7-14 AStG | 136 |
IV. Verhältnis des § 42 AO zur Vorschrift des § 15 AStG | 138 |
D. Europäischer Rechtsvergleich | 142 |
I. Anlass und Zielsetzung | 142 |
II. Vorgehensweise | 143 |
III. Ergebnisse | 145 |
1. Rücklauf | 145 |
2. Verbreitung privatnütziger Stiftungen in Europa | 145 |
3. Existenz und Stellung etwaiger Missbrauchs-Vorschriften | 146 |
4. Tatbestandsvoraussetzungen etwaiger Missbrauchsvorschriften | 147 |
5. Rechtsfolgenausgestaltung etwaiger Missbrauchsvorschriften | 153 |
Vierter Teil: Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf dasZugriffssystem ausländischer Familienstiftungen | 156 |
A. Einwirkungen der europäischen Grundfreiheiten auf die direktenSteuern | 156 |
I. Allgemeines | 156 |
II. Schutzbereich der Grundfreiheiten | 157 |
1. Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EGV) | 157 |
2. Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 EGV) | 161 |
3. Recht auf Freizügigkeit (Art. 18 EGV) | 163 |
4. Rangordnung der Grundfreiheiten | 164 |
III. Eingriff in die Grundfreiheiten | 166 |
IV. Rechtfertigung | 172 |
B. Gemeinschaftsrechtskonformität des Zugriffssystems ausländischerFamilienstiftungen | 180 |
I. Fallgruppenbildung | 180 |
II. Eröffnung des Schutzbereichs | 182 |
1. Niederlassungsfreiheit | 182 |
2. Kapitalverkehrsfreiheit | 184 |
3. Freizügigkeitsrecht | 186 |
III. Eingriff in den Schutzbereich | 187 |
1. Darstellung potentieller Eingriffe in die Grundfreiheiten | 187 |
2. Regel-Ausnahme-Konzeption des Zugriffssystems | 188 |
3. Räumliche und zeitliche Anwendungsbestimmungen der Entlastungsregelung | 190 |
4. Gemeinschaftsrechtliche Problemfelder im Kontext der erweiterten beschränktenSteuerpflicht nach § 5 AStG | 192 |
a. Diskriminierung bei Wegzug eines ausländischen Stifters ins niedrig besteuerteAusland durch den norminhärenten Zurechnungsmechanismus | 192 |
b. Diskriminierung von Ausländern durch Nichtgewährung von Verlustverrechnungsmöglichkeiten | 193 |
c. Beschränkungen der Kapitalverkehrsfreiheit im Kontext des § 5 AStG | 193 |
5. Umkehrung der Nachweispflichten zulasten des Steuerpflichtigen(§ 15 Abs. 6 Nr. 1 AStG) | 194 |
6. Prüfmöglichkeit durch Finanzbehörden (§ 15 Abs. 6 Nr. 2 AStG) | 195 |
7. Prüfung eines Eingriffs bei fehlender Vermögenstrennung | 197 |
8. Einzelfragen zur Technik der Einkommensermittlung und -zurechnung | 199 |
9. Gemeinschaftsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit derBerücksichtigung ausländischer und inländischer Steuern | 202 |
10. Verlustzurechnungsbeschränkungen | 206 |
11. Ergebnis | 207 |
IV. Rechtfertigung des Eingriffs | 207 |
Fünfter Teil: Einwirkungen des Verfassungsrechts auf das Zugriffssystemausländischer Familienstiftungen | 215 |
A. Einwirkungen des Verfassungsrechts auf die Besteuerung | 215 |
I. Allgemeines | 215 |
II. Anforderungen materieller Rechtsstaatlichkeit | 216 |
1. Der Gleichheitssatz des Art. 3 GG | 216 |
2. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG) | 221 |
3. Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG) | 223 |
4. Eigentumsgarantie (Art. 14 GG) | 224 |
III. Anforderungen an die Gesetzmäßigkeit der Besteuerung | 226 |
1. Allgemeines | 226 |
2. Vorgaben an die Bestimmtheit und Klarheit | 226 |
3. Vorgaben an die zeitliche Geltungskraft von Normen | 230 |
B. Verfassungskonformität des Zugriffssystems ausländischerFamilienstiftungen | 231 |
I. Betroffene Grundrechte | 231 |
II. Eingriff in die Grundrechte und Rechtfertigung | 233 |
1. Rückgriff auf Erkenntnisse der gemeinschaftsrechtlichen Prüfung undEingrenzung der Analyse | 233 |
2. Zugriff auf das Einkommen ausländischer Familienstiftungen | 233 |
III. Bestimmtheit der Norm | 241 |
IV. Verstoß gegen das Verbot echter Rückwirkungen | 246 |
1. Zeitliche Geltung des neu eingefügten Verlustzurechnungsverbots | 246 |
2. Zeitliche Geltung der tatbestandlichen Verschärfungen gegenüber denVorgängervorschriften | 248 |
Sechster Teil: Ansätze für eine reformierte Zugriffsbesteuerungausländischer Familienstiftungen | 249 |
A. Zielsetzung und Vorgehensweise | 249 |
I. Allgemeines | 249 |
II. Systematisierung der Problemfelder des § 15 AStG nach geltendem Recht | 249 |
B. Leitlinien für die Ausgestaltung des § 15 AStG de lege ferenda | 251 |
I. Allgemeines | 251 |
II. Grundsätzliche Lösungsalternativen | 252 |
III. Ausgestaltung des Zugriffs | 254 |
1. Erfassung spezifisch institutioneller Missbrauchskonstellationen | 254 |
a. Tatbestand | 254 |
b. Rechtsfolgen | 257 |
2. Erfassung allgemeiner institutioneller Missbrauchskonstellationen | 261 |
a. Allgemeines und Vorgehensweise | 261 |
b. Tatbestand | 262 |
a) Berechtigungen und Beteiligungen | 262 |
(a) Bestandsaufnahme | 262 |
(b) Systematische Einordnung | 265 |
(c) Stiftungsspezifische Problematik der Ermittlung von Berechtigungsquoten | 267 |
b) Objektive Anknüpfungspunkte für einen Missbrauch | 269 |
c) Niedrigbesteuerungserfordernis | 271 |
c. Rechtsfolgen | 274 |
a) Allgemeines | 274 |
b) Problemfelder auf der Rechtsfolgenseite bei phasenverschobener Versteuerung | 276 |
C. Normative Konkretisierung der Lösungsvorschläge | 279 |
Siebter Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 284 |
Anhang | 288 |
Anti-fraud (CFC-) Legislation withregard to Foreign Foundations and TrustsTax Survey | 289 |
Literaturverzeichnis | 293 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 317 |
Abkommen | 327 |