Inhalt | 6 |
Vorwort | 9 |
Kommunalisierung, Regionalisierung, Kooperation – die „neue Welle“ subnationaler Verwaltungsreform | 10 |
1 Hintergrund und Problemaufriss | 10 |
2 Idee und Zielrichtung | 12 |
3 Aufbau des Bandes | 13 |
Literatur | 18 |
Teil 1: Kommunalisierung staatlicher Aufgaben | 19 |
Kommunalisierung staatlicher Aufgaben Möglichkeiten, Grenzen und Folgefragen aus rechtlicher Sicht | 20 |
1 Kommunalisierung: Einführung in die Thematik | 21 |
1.1 (Begriffliche) Grundlagen | 21 |
1.2 Vorkommen | 22 |
2 Typen von Kommunalisierungen | 24 |
2.1 Schwierige Ausgangslage | 24 |
2.2 Unechte Kommunalisierung | 26 |
2.3 Echte Kommunalisierung | 27 |
3 Die (grundsätzlich überwindbaren) Grenzen des höherrangigen Rechts | 28 |
4 Kommunalisierungsfolgefragen | 31 |
4.1 Diagnose eines grundlegenden Wandels von Staatlichkeit einerseits, kommunaler Selbstverwaltung andererseits | 31 |
4.2 Mittelbare Folgen | 32 |
4.3 Unmittelbare Folgen: ausgelöster Gestaltungsbedarf | 33 |
4.3.1 Mehr Eigenverantwortlichkeit | 33 |
4.3.2 Reformanstöße für den Gesetzgeber in den Bereichen Organisations- und Kommunalrecht | 35 |
4.3.3 Kommunalinterne Kompetenzverteilung | 37 |
5 Schluss | 38 |
Literatur | 38 |
Kommunalisierungen in den Ländern – Legitim – Erfolgreich – Gescheitert? | 44 |
1 Einleitung | 44 |
2 Kommunalisierungen als integraler Bestandteil der jüngeren Verwaltungsreformen | 45 |
3 Input-Legitimation: Sind Kommunalisierungen unumstritten? | 47 |
4 Vielschichtigkeit der Verwaltungslandschaft | 50 |
5 Probleme der aktuellen Kommunalisierungspraxis | 51 |
5.1 Schnittstellenprobleme | 53 |
5.2 Kommunale Ressourcenausstattung | 54 |
5.3 Politisierung von Entscheidungen | 55 |
6 Mittelbare Auswirkungen unreflektierter Kommunalisierungen | 56 |
6.1 Kalter Aufgabenabbau | 56 |
6.2 Heterogenes Verwaltungshandeln als Nachteil im Standortwettbewerb | 57 |
7 Fazit | 58 |
Literatur | 59 |
Kommunalisierung der Schulaufsicht – Erfahrungen aus der baden-württembergischen Verwaltungsstrukturreform | 63 |
1 Einleitung | 63 |
2 Analyse von Verwaltungsstrukturreformen auf der unteren Verwaltungsebene | 64 |
2.1 Zusammenführung, Trennung, Wechsel – Die drei Prozesse des Institutionenwandels | 64 |
2.2 Auswirkungen des Institutionenwandels | 66 |
3 Auswirkungen im Bereich der Schulaufsichtsverwaltung | 67 |
3.1 Die Schulaufsichtsverwaltung in Baden-Württemberg | 67 |
3.2 Die Schulaufsichtsverwaltung und die Verwaltungsstrukturreform | 68 |
3.3 Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Aufgabenerledigung… | 69 |
3.3.1 …infolge der horizontalen Zusammenführung | 69 |
3.3.2 …infolge der vertikalen Trennung | 72 |
3.3.3 …infolge des Verwaltungsträgerwechsels | 76 |
4 Schlussbetrachtung – Rezentralisierung gerechtfertigt? | 79 |
Literatur | 80 |
Teil 2: Regionalisierung und interkommunale Kooperation | 83 |
Möglichkeiten und Grenzen von Regionalverwaltungen | 84 |
1 Regionalisierung als Reformansatz | 85 |
1.1 Regionsbegriff | 85 |
1.2 Die neue Relevanz der regionale Ebene | 86 |
1.3 Formen regionaler Kooperation | 88 |
2 Aufgabenwahrnehmung in ausgewählten Beispielen regionaler Integration | 91 |
3 Die Legitimation der Regionsebene | 94 |
4 Hindernisse für Regionsbildungen | 95 |
5 Anforderungen an Regionsbildungen und mögliche Szenarien am Beispiel des Großraums Braunschweig | 97 |
6 Fazit | 102 |
Literatur | 103 |
Die Region Hannover – Erfahrungen und Perspektiven | 106 |
1 Die Regionsbildung – unspektakulär und spektakulär zugleich | 106 |
2 Ein Blick zurück: Vorgeschichte der Regionsbildung | 107 |
3 Herausforderungen vor und nach der Regionsbildung | 111 |
4 Erfolge der Regionsbildung | 112 |
5 Beispiele weiterer Aufgabenfelder | 115 |
6 Erfolgsfaktoren und offene Fragen der Regionsbildung | 116 |
7 Die Region Hannover als Modell? | 118 |
Literatur | 119 |
Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern1 | 120 |
1 Verfassungsrechtliche Aspekte | 121 |
1.1 Maßgaben des Urteils des LVerfG v. 26.7.2007 | 121 |
1.2 Schlussfolgerungen der Landesregierung in prozeduraler Hinsicht | 122 |
1.2.1 Verfahren der Gesetzesentstehung | 122 |
1.2.2 Umsetzung der verfassungsgerichtlichen Maßgaben im Rahmen der Gesetzesbegründung | 124 |
2 Funktionale Aspekte | 126 |
2.1 Konzeption des Verwaltungsmodernisierungsgesetzes | 126 |
2.2 Konzeption des aktuellen Gesetzentwurfes | 127 |
2.3 Kritik an der heutigen Funktionalreform | 128 |
3 Territoriale Aspekte | 130 |
3.1 Gebietszuschnitt nach dem neuen Gesetz | 130 |
3.2 Vereinbarkeit der Kreisflächen mit den aus der Verfassung folgenden Anforderungen des Ehrenamtes | 131 |
4 Stärkung der kommunalen Ebene durch das Urteil des LVerfG? | 134 |
Erfahrungen mit und Thesen zur interkommunalen Zusammenarbeit | 138 |
1 Einführung | 138 |
2 Aufgabenfelder interkommunaler Zusammenarbeit | 138 |
3 Erfahrungen in einzelnen Fachbereichen | 139 |
3.1 Verkehrsverbünde im ÖPNV | 139 |
3.2 Regionale Einzelhandelskonzepte | 140 |
3.3 Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung | 141 |
4 Handlungsformen | 142 |
5 Offene Fragen | 143 |
6 Zur Notwendigkeit interkommunaler Zusammenarbeit in Städteregionen | 144 |
7 Eckpunkte für Verwaltungsstrukturreformen der lokalen und regionalen Ebene | 145 |
8 Fazit und Ausblick | 147 |
Neue kommunale Kooperationsformen mit eGovernment | 148 |
1 Problemstellung: eGovernment als neues Kooperationsinstrument | 148 |
2 Prozessorientierung als Voraussetzung für IT-basierte Kooperation | 149 |
3 IT-basierte Organisationsmodelle als Basis kommunaler Zusammenarbeit | 151 |
3.1 Kooperation durch Front- und Back-Office-Trennung | 152 |
3.2 Kooperation durch Shared Service (Center) | 154 |
3.3 Vergleich neuer und alter Kooperationsformen | 156 |
4 Einführung neuer Kooperationsmodelle: Das Beispiel der Metropolregion Hamburg | 159 |
4.1 Netzwerkfähigkeit als Analyserahmen | 159 |
4.2 Projektdarstellung | 161 |
4.2.1 Zielsetzung | 161 |
4.2.2 Projektphasen | 161 |
4.2.3 Ausgewählte Ergebnisse | 162 |
4.3 Ausgewählte Umfrageergebnisse | 162 |
4.3.1 Institutionelle Aspekte der Netzwerkfähigkeit | 163 |
4.3.2 Individuelle Aspekte der Netzwerkfähigkeit | 163 |
4.4 Weitere Reflexionen mit ausgewählten Handlungsempfehlungen | 164 |
5 Schlussbetrachtung: Weitere Implikationen neuer Leistungsstrukturen | 165 |
Literatur | 166 |
Governance Muster in deutschen Metropolregionen | 169 |
1 Einleitung und Fragestellung1 | 169 |
2 Kritik bisheriger Typisierungen von Governance Formen | 171 |
3 Strukturmuster der Interaktion und der Mitgliedschaft | 172 |
4 Handlungstypen und die entsprechenden Logiken der regionalen Kooperation | 173 |
5 Steuerungskonzepte in deutschen Metropolregionen | 176 |
5.1 Hamburg | 177 |
5.2 Bremen | 179 |
5.3 Hannover | 181 |
5.4 Stuttgart | 183 |
5.5 München | 185 |
5.6 Frankfurt | 186 |
5.7 Überblick | 189 |
6 Jüngere Entwicklungen | 189 |
7 Zusammenfassung und Schlussbemerkung | 193 |
Literatur | 194 |
Strategische Regionsbildung – eine neue Form der interkommunalen Zusammenarbeit1 | 198 |
1 Traditionelle interkommunale Zusammenarbeit | 198 |
2 These | 199 |
3 Globalisierung | 200 |
4 Strategische Regionsbildung | 201 |
4.1 Handlungsorientierung: Außenorientierung | 201 |
4.2 Handlungsmodus: Kooperation mit Privaten | 203 |
4.3 „Strategisch“ | 204 |
5 Entscheidungsfelder der Kooperation | 204 |
5.1 Regionale Reichweite | 205 |
5.2 Aufgabenbreite | 206 |
5.3 Trägerstruktur | 207 |
6 Einordnung vor dem Hintergrund des New Public Management | 208 |
7 Strategische Regionsbildung als Prozess | 210 |
Literatur | 212 |
Teil 3: Internationale Erfahrungen | 214 |
Das deutsche Kommunalsystem im europäischen Vergleich – Zwischen kommunaler Autonomie und „Verstaatlichung“? | 215 |
1 Einleitung | 215 |
2 Die Kommunalsysteme: Länderprofile | 216 |
2.1 Deutschland | 218 |
2.1.1 Intergouvernementale Stellung der Kommunen | 218 |
2.1.2 Territorialorganisation | 219 |
2.1.3 Anteil der kommunal Beschäftigten | 220 |
2.2 UK/England | 222 |
2.2.1 Intergouvernementale Stellung der Kommunen | 222 |
2.2.2 Territoriale Organisation | 223 |
2.2.3 Anteil der kommunal Beschäftigten | 223 |
2.3 Schweden | 224 |
2.3.1 Intergouvernementale Stellung der Kommunen | 224 |
2.3.2 Territorialorganisation | 225 |
2.3.3 Anteil der kommunal Beschäftigten | 225 |
2.4 Frankreich | 226 |
2.4.1 Intergouvernementale Stellung der Kommunen | 226 |
2.4.2 Territorialorganisation | 226 |
2.4.3 Anteil der kommunal Beschäftigten | 227 |
2.5 Italien | 228 |
2.5.1 Intergouvernementale Stellung der Kommunen | 228 |
2.5.2 Territorialorganisation | 229 |
2.5.3 Anteil der kommunal Beschäftigten | 229 |
2.6 Spanien | 230 |
2.6.1 Intergouvernementale Stellung der Kommunen | 230 |
2.6.2 Territoriale Organisation | 231 |
2.6.3 Anteil der kommunal Beschäftigten | 232 |
3 Die inhaltlichen Aufgabenprofile der Kommunen im Vergleich | 232 |
4 Vergleichendes ranking der dezentral-kommunalen Aufgabenprofile | 234 |
5 Aufgabenmodelle kommunaler Verwaltung | 238 |
6 Vergleichende Schlussbemerkungen und Reformüberlegungen | 240 |
6.1 Erweiterung des kommunalen Aufgabenprofils? | 240 |
6.2 Neuer Schub kommunaler Gebietsreformen | 241 |
6.3 ‚Echte‘ Kommunalisierung | 241 |
Literatur | 242 |
Zwei Schritte vor, einer zurück? Dezentralisierung der Sozialhilfepolitik in Frankreich | 245 |
1 Einleitung | 245 |
2 Die RMI-Sozialhilfe als Gegenstand der Dezentralisierung | 247 |
3 Institutionelle Dezentralisierung des RMI: Leistungsverbesserungen trotz restriktiver Ressourcenentwicklung | 251 |
3.1 Wirkungen der Dezentralisierung auf die Ressourcenentwicklung | 252 |
3.2 Positive Performanzeffekte | 254 |
4 Dezentralisierung als Weg zur Policy-Reform? – Widersprüchliche Effekte durch Politikwandel und Nicht-Entscheidung | 257 |
4.1 Entstehung zusätzlicher Kosten | 258 |
4.2 Widersprüchliche Effekte hinsichtlich der Koordinationsfähigkeit | 260 |
5 Schlussfolgerungen und Ausblick | 263 |
Literatur | 264 |
„Interkommunale Revolution“ in Frankreich? Territoriale Konsolidierung ohne Gebietsfusion | 268 |
1 Einführung | 268 |
2 Traditionelles Funktionalprofil der Kommunen | 269 |
3 Politisch-institutioneller Kontext: warum Gebietsfusionen in Frankreich scheitern | 270 |
4 Interkommunale Kooperation: vom Zweckverband zur Kommunalgemeinschaft | 272 |
4.1 Syndicats: „Klassische“ Form interkommunaler Zusammenarbeit | 272 |
4.2 Territoriale Konsolidierung in den 1990er Jahren: Loi ATR und Loi Chevènement | 274 |
5 (Inter)Kommunale „Lebensfähigkeit“ und Leistungskraft | 277 |
5.1 Aufgabenprofil | 277 |
5.2 Ressourcenentwicklung | 279 |
6 Persistenzen und Handlungsblockaden | 281 |
6.1 Legitimationsprobleme und demokratische Kontrolle | 281 |
6.2 Kollektive Entscheidungs(un)fähigkeit | 282 |
6.3 Persistenz des exekutiven Zentralismus und Überinstitutionalisierung | 284 |
7 Zusammenfassung und Ausblick auf „Acte III“ | 285 |
Literatur | 287 |
Politische Dezentralisierung und administrative Dekonzentration in Italien | 290 |
1 Einleitung | 290 |
2 Reformbedarf und Reformschritte | 291 |
3 Gesetze und Institutionen subnationaler Autonomie | 294 |
3.1 Direktwahl subnationaler Regierungschefs | 294 |
3.2 Die Bassanini-Gesetze | 295 |
3.3 Die Konferenzen | 296 |
3.4 Die dritte ,Bicamerale’ | 297 |
3.5 Die Verfassungsreform | 298 |
4 Reformen der Reform | 301 |
4.1 Ausführungsgesetzgebung | 301 |
4.2 Berlusconis versuchte Reform 2005 | 302 |
4.3 Das Gesetz zum Finanzföderalismus 2009 | 303 |
5 Subnationale Autonomie zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 304 |
5.1 Regionalstatute | 305 |
5.2 Kontrollvorbehalte und Kompetenzstreitigkeiten | 306 |
5.3 Die Rolle des Verfassungsgerichtshofes | 308 |
6 Schlussfolgerungen | 309 |
Literatur | 310 |
Regionalisierung in Mittelund Osteuropa: Ursachen, Formen und Effekte | 313 |
1 Einleitung | 313 |
2 Ursachen der Regionalisierungsprozesse | 315 |
3 Formen | 319 |
3.1 Staats- und Selbstverwaltung | 320 |
3.2 Exekutive und Vertretungsorgan | 321 |
3.3 Kompetenzen | 322 |
3.4 Finanzautonomie | 323 |
4 Effekte | 326 |
4.1 Vertikale Gewaltenteilung und horizontale Integration | 326 |
4.2 Multilevel Governance? | 329 |
4.2.1 Politikformulierung | 330 |
4.2.2 Politikimplementation | 331 |
5 Fazit | 332 |
Literatur | 333 |
Kommunalisierung und Regionalisierung – Perspektiven der Verwaltungsforschung | 336 |
1 Selbstverwaltung versus Staatsverwaltung | 337 |
2 Gebietsreformen | 339 |
3 Kommunalisierungen | 339 |
4 Regionalverwaltungen und interkommunale Kooperation | 340 |
Literatur | 341 |
Autorenverzeichnis | 342 |