Sie sind hier
E-Book

Kommunale Aufgabenwahrnehmung im Wandel

Kommunalisierung, Regionalisierung und Territorialreform in Deutschland und Europa

AutorJörg Bogumil, Sabine Kuhlmann
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl354 Seiten
ISBN9783531924267
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR


Prof. Dr. Jörg Bogumil ist Politik- und Verwaltungswissenschaftler und hat einen Lehrstuhl für Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik an der Ruhr-Universität Bochum inne.
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann ist Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin und hat einen Lehrstuhl für Vergleichende Verwaltungswissenschaft, insbesondere Verwaltung in Europa, an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort9
Kommunalisierung, Regionalisierung, Kooperation – die „neue Welle“ subnationaler Verwaltungsreform10
1 Hintergrund und Problemaufriss10
2 Idee und Zielrichtung12
3 Aufbau des Bandes13
Literatur18
Teil 1: Kommunalisierung staatlicher Aufgaben19
Kommunalisierung staatlicher Aufgaben Möglichkeiten, Grenzen und Folgefragen aus rechtlicher Sicht20
1 Kommunalisierung: Einführung in die Thematik21
1.1 (Begriffliche) Grundlagen21
1.2 Vorkommen22
2 Typen von Kommunalisierungen24
2.1 Schwierige Ausgangslage24
2.2 Unechte Kommunalisierung26
2.3 Echte Kommunalisierung27
3 Die (grundsätzlich überwindbaren) Grenzen des höherrangigen Rechts28
4 Kommunalisierungsfolgefragen31
4.1 Diagnose eines grundlegenden Wandels von Staatlichkeit einerseits, kommunaler Selbstverwaltung andererseits31
4.2 Mittelbare Folgen32
4.3 Unmittelbare Folgen: ausgelöster Gestaltungsbedarf33
4.3.1 Mehr Eigenverantwortlichkeit33
4.3.2 Reformanstöße für den Gesetzgeber in den Bereichen Organisations- und Kommunalrecht35
4.3.3 Kommunalinterne Kompetenzverteilung37
5 Schluss38
Literatur38
Kommunalisierungen in den Ländern – Legitim – Erfolgreich – Gescheitert?44
1 Einleitung44
2 Kommunalisierungen als integraler Bestandteil der jüngeren Verwaltungsreformen45
3 Input-Legitimation: Sind Kommunalisierungen unumstritten?47
4 Vielschichtigkeit der Verwaltungslandschaft50
5 Probleme der aktuellen Kommunalisierungspraxis51
5.1 Schnittstellenprobleme53
5.2 Kommunale Ressourcenausstattung54
5.3 Politisierung von Entscheidungen55
6 Mittelbare Auswirkungen unreflektierter Kommunalisierungen56
6.1 Kalter Aufgabenabbau56
6.2 Heterogenes Verwaltungshandeln als Nachteil im Standortwettbewerb57
7 Fazit58
Literatur59
Kommunalisierung der Schulaufsicht – Erfahrungen aus der baden-württembergischen Verwaltungsstrukturreform63
1 Einleitung63
2 Analyse von Verwaltungsstrukturreformen auf der unteren Verwaltungsebene64
2.1 Zusammenführung, Trennung, Wechsel – Die drei Prozesse des Institutionenwandels64
2.2 Auswirkungen des Institutionenwandels66
3 Auswirkungen im Bereich der Schulaufsichtsverwaltung67
3.1 Die Schulaufsichtsverwaltung in Baden-Württemberg67
3.2 Die Schulaufsichtsverwaltung und die Verwaltungsstrukturreform68
3.3 Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Aufgabenerledigung…69
3.3.1 …infolge der horizontalen Zusammenführung69
3.3.2 …infolge der vertikalen Trennung72
3.3.3 …infolge des Verwaltungsträgerwechsels76
4 Schlussbetrachtung – Rezentralisierung gerechtfertigt?79
Literatur80
Teil 2: Regionalisierung und interkommunale Kooperation83
Möglichkeiten und Grenzen von Regionalverwaltungen84
1 Regionalisierung als Reformansatz85
1.1 Regionsbegriff85
1.2 Die neue Relevanz der regionale Ebene86
1.3 Formen regionaler Kooperation88
2 Aufgabenwahrnehmung in ausgewählten Beispielen regionaler Integration91
3 Die Legitimation der Regionsebene94
4 Hindernisse für Regionsbildungen95
5 Anforderungen an Regionsbildungen und mögliche Szenarien am Beispiel des Großraums Braunschweig97
6 Fazit102
Literatur103
Die Region Hannover – Erfahrungen und Perspektiven106
1 Die Regionsbildung – unspektakulär und spektakulär zugleich106
2 Ein Blick zurück: Vorgeschichte der Regionsbildung107
3 Herausforderungen vor und nach der Regionsbildung111
4 Erfolge der Regionsbildung112
5 Beispiele weiterer Aufgabenfelder115
6 Erfolgsfaktoren und offene Fragen der Regionsbildung116
7 Die Region Hannover als Modell?118
Literatur119
Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern1120
1 Verfassungsrechtliche Aspekte121
1.1 Maßgaben des Urteils des LVerfG v. 26.7.2007121
1.2 Schlussfolgerungen der Landesregierung in prozeduraler Hinsicht122
1.2.1 Verfahren der Gesetzesentstehung122
1.2.2 Umsetzung der verfassungsgerichtlichen Maßgaben im Rahmen der Gesetzesbegründung124
2 Funktionale Aspekte126
2.1 Konzeption des Verwaltungsmodernisierungsgesetzes126
2.2 Konzeption des aktuellen Gesetzentwurfes127
2.3 Kritik an der heutigen Funktionalreform128
3 Territoriale Aspekte130
3.1 Gebietszuschnitt nach dem neuen Gesetz130
3.2 Vereinbarkeit der Kreisflächen mit den aus der Verfassung folgenden Anforderungen des Ehrenamtes131
4 Stärkung der kommunalen Ebene durch das Urteil des LVerfG?134
Erfahrungen mit und Thesen zur interkommunalen Zusammenarbeit138
1 Einführung138
2 Aufgabenfelder interkommunaler Zusammenarbeit138
3 Erfahrungen in einzelnen Fachbereichen139
3.1 Verkehrsverbünde im ÖPNV139
3.2 Regionale Einzelhandelskonzepte140
3.3 Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung141
4 Handlungsformen142
5 Offene Fragen143
6 Zur Notwendigkeit interkommunaler Zusammenarbeit in Städteregionen144
7 Eckpunkte für Verwaltungsstrukturreformen der lokalen und regionalen Ebene145
8 Fazit und Ausblick147
Neue kommunale Kooperationsformen mit eGovernment148
1 Problemstellung: eGovernment als neues Kooperationsinstrument148
2 Prozessorientierung als Voraussetzung für IT-basierte Kooperation149
3 IT-basierte Organisationsmodelle als Basis kommunaler Zusammenarbeit151
3.1 Kooperation durch Front- und Back-Office-Trennung152
3.2 Kooperation durch Shared Service (Center)154
3.3 Vergleich neuer und alter Kooperationsformen156
4 Einführung neuer Kooperationsmodelle: Das Beispiel der Metropolregion Hamburg159
4.1 Netzwerkfähigkeit als Analyserahmen159
4.2 Projektdarstellung161
4.2.1 Zielsetzung161
4.2.2 Projektphasen161
4.2.3 Ausgewählte Ergebnisse162
4.3 Ausgewählte Umfrageergebnisse162
4.3.1 Institutionelle Aspekte der Netzwerkfähigkeit163
4.3.2 Individuelle Aspekte der Netzwerkfähigkeit163
4.4 Weitere Reflexionen mit ausgewählten Handlungsempfehlungen164
5 Schlussbetrachtung: Weitere Implikationen neuer Leistungsstrukturen165
Literatur166
Governance Muster in deutschen Metropolregionen169
1 Einleitung und Fragestellung1169
2 Kritik bisheriger Typisierungen von Governance Formen171
3 Strukturmuster der Interaktion und der Mitgliedschaft172
4 Handlungstypen und die entsprechenden Logiken der regionalen Kooperation173
5 Steuerungskonzepte in deutschen Metropolregionen176
5.1 Hamburg177
5.2 Bremen179
5.3 Hannover181
5.4 Stuttgart183
5.5 München185
5.6 Frankfurt186
5.7 Überblick189
6 Jüngere Entwicklungen189
7 Zusammenfassung und Schlussbemerkung193
Literatur194
Strategische Regionsbildung – eine neue Form der interkommunalen Zusammenarbeit1198
1 Traditionelle interkommunale Zusammenarbeit198
2 These199
3 Globalisierung200
4 Strategische Regionsbildung201
4.1 Handlungsorientierung: Außenorientierung201
4.2 Handlungsmodus: Kooperation mit Privaten203
4.3 „Strategisch“204
5 Entscheidungsfelder der Kooperation204
5.1 Regionale Reichweite205
5.2 Aufgabenbreite206
5.3 Trägerstruktur207
6 Einordnung vor dem Hintergrund des New Public Management208
7 Strategische Regionsbildung als Prozess210
Literatur212
Teil 3: Internationale Erfahrungen214
Das deutsche Kommunalsystem im europäischen Vergleich – Zwischen kommunaler Autonomie und „Verstaatlichung“?215
1 Einleitung215
2 Die Kommunalsysteme: Länderprofile216
2.1 Deutschland218
2.1.1 Intergouvernementale Stellung der Kommunen218
2.1.2 Territorialorganisation219
2.1.3 Anteil der kommunal Beschäftigten220
2.2 UK/England222
2.2.1 Intergouvernementale Stellung der Kommunen222
2.2.2 Territoriale Organisation223
2.2.3 Anteil der kommunal Beschäftigten223
2.3 Schweden224
2.3.1 Intergouvernementale Stellung der Kommunen224
2.3.2 Territorialorganisation225
2.3.3 Anteil der kommunal Beschäftigten225
2.4 Frankreich226
2.4.1 Intergouvernementale Stellung der Kommunen226
2.4.2 Territorialorganisation226
2.4.3 Anteil der kommunal Beschäftigten227
2.5 Italien228
2.5.1 Intergouvernementale Stellung der Kommunen228
2.5.2 Territorialorganisation229
2.5.3 Anteil der kommunal Beschäftigten229
2.6 Spanien230
2.6.1 Intergouvernementale Stellung der Kommunen230
2.6.2 Territoriale Organisation231
2.6.3 Anteil der kommunal Beschäftigten232
3 Die inhaltlichen Aufgabenprofile der Kommunen im Vergleich232
4 Vergleichendes ranking der dezentral-kommunalen Aufgabenprofile234
5 Aufgabenmodelle kommunaler Verwaltung238
6 Vergleichende Schlussbemerkungen und Reformüberlegungen240
6.1 Erweiterung des kommunalen Aufgabenprofils?240
6.2 Neuer Schub kommunaler Gebietsreformen241
6.3 ‚Echte‘ Kommunalisierung241
Literatur242
Zwei Schritte vor, einer zurück? Dezentralisierung der Sozialhilfepolitik in Frankreich245
1 Einleitung245
2 Die RMI-Sozialhilfe als Gegenstand der Dezentralisierung247
3 Institutionelle Dezentralisierung des RMI: Leistungsverbesserungen trotz restriktiver Ressourcenentwicklung251
3.1 Wirkungen der Dezentralisierung auf die Ressourcenentwicklung252
3.2 Positive Performanzeffekte254
4 Dezentralisierung als Weg zur Policy-Reform? – Widersprüchliche Effekte durch Politikwandel und Nicht-Entscheidung257
4.1 Entstehung zusätzlicher Kosten258
4.2 Widersprüchliche Effekte hinsichtlich der Koordinationsfähigkeit260
5 Schlussfolgerungen und Ausblick263
Literatur264
„Interkommunale Revolution“ in Frankreich? Territoriale Konsolidierung ohne Gebietsfusion268
1 Einführung268
2 Traditionelles Funktionalprofil der Kommunen269
3 Politisch-institutioneller Kontext: warum Gebietsfusionen in Frankreich scheitern270
4 Interkommunale Kooperation: vom Zweckverband zur Kommunalgemeinschaft272
4.1 Syndicats: „Klassische“ Form interkommunaler Zusammenarbeit272
4.2 Territoriale Konsolidierung in den 1990er Jahren: Loi ATR und Loi Chevènement274
5 (Inter)Kommunale „Lebensfähigkeit“ und Leistungskraft277
5.1 Aufgabenprofil277
5.2 Ressourcenentwicklung279
6 Persistenzen und Handlungsblockaden281
6.1 Legitimationsprobleme und demokratische Kontrolle281
6.2 Kollektive Entscheidungs(un)fähigkeit282
6.3 Persistenz des exekutiven Zentralismus und Überinstitutionalisierung284
7 Zusammenfassung und Ausblick auf „Acte III“285
Literatur287
Politische Dezentralisierung und administrative Dekonzentration in Italien290
1 Einleitung290
2 Reformbedarf und Reformschritte291
3 Gesetze und Institutionen subnationaler Autonomie294
3.1 Direktwahl subnationaler Regierungschefs294
3.2 Die Bassanini-Gesetze295
3.3 Die Konferenzen296
3.4 Die dritte ,Bicamerale’297
3.5 Die Verfassungsreform298
4 Reformen der Reform301
4.1 Ausführungsgesetzgebung301
4.2 Berlusconis versuchte Reform 2005302
4.3 Das Gesetz zum Finanzföderalismus 2009303
5 Subnationale Autonomie zwischen Anspruch und Wirklichkeit304
5.1 Regionalstatute305
5.2 Kontrollvorbehalte und Kompetenzstreitigkeiten306
5.3 Die Rolle des Verfassungsgerichtshofes308
6 Schlussfolgerungen309
Literatur310
Regionalisierung in Mittelund Osteuropa: Ursachen, Formen und Effekte313
1 Einleitung313
2 Ursachen der Regionalisierungsprozesse315
3 Formen319
3.1 Staats- und Selbstverwaltung320
3.2 Exekutive und Vertretungsorgan321
3.3 Kompetenzen322
3.4 Finanzautonomie323
4 Effekte326
4.1 Vertikale Gewaltenteilung und horizontale Integration326
4.2 Multilevel Governance?329
4.2.1 Politikformulierung330
4.2.2 Politikimplementation331
5 Fazit332
Literatur333
Kommunalisierung und Regionalisierung – Perspektiven der Verwaltungsforschung336
1 Selbstverwaltung versus Staatsverwaltung337
2 Gebietsreformen339
3 Kommunalisierungen339
4 Regionalverwaltungen und interkommunale Kooperation340
Literatur341
Autorenverzeichnis342

Weitere E-Books zum Thema: Landespolitik - Kommunalpolitik - Strukturpolitik

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

2009

E-Book 2009
Format: PDF

Up-to-date information on some 2,000 institutions and approx. 4,000 persons in public life in Saarland: authorities and departments of local, state and federal administration; jurisdiction;…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...