Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Sprechersiglen | 9 |
Transkriptionskonventionen | 10 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Ethnomethodologische Konversationsanalyse | 12 |
1.2 Institutionelle Kommunikation | 15 |
1.3 Untersuchungsgegenstand: Hilfeplanung und das Hilfeplangespräch | 20 |
1.4 Daten und Methode | 26 |
2 Die Suche nach Ordnung | 32 |
2.1 Das Hilfeplangespräch als institutionelles Gruppengespräch | 32 |
2.2 Gesprächsverantwortung im Hilfeplangespräch | 37 |
2.2.1 Gesprächsgrenzen | 37 |
2.2.2 Projektion | 51 |
2.2.3 Themenübergänge | 54 |
2.2.4 Das Hilfeplangespräch als institutionelles Alltagsgespräch? | 61 |
2.3 Das ‚typische’ Hilfeplangespräch – Heterogenität als Wesensmerkmal | 65 |
3 Die operative Herstellung des Hilfeplangesprächs | 68 |
3.1 Die Regelhaftigkeit institutioneller Kommunikationsformen – kommunikative Gattungen und Aktivitätstypen 3.1 Die Regelhaftigk | 68 |
3.2 Funktionsorientierung und Ziele in der Hilfeplanung: Das Hilfeplangespräch als Aktivitätstyp 3.2 Funktionsorientierung und Z | 75 |
3.2.1 Strukturbezogener Konsens | 78 |
3.2.2 Implizite Struktursicherung | 82 |
3.2.3 Explizite Struktursicherung | 84 |
3.3 Was wir hier tun – Zwischen Funktion und situativer Realisierung | 88 |
3.3.1 Beteiligungshypothesen | 90 |
3.3.2 Das Hilfeplangespräch als Lerninhalt: Handlungsinstruktionen | 94 |
3.3.3 Das Hilfeplangespräch als Lerninhal: Metadiskursive Funktionsbestimmung | 99 |
3.3.4 Was dazu gehört: Das Hilfeplangespräch als Ad-hoc-Produkt? | 104 |
3.4 Regelschema und maskierte Flexibilität | 111 |
4 Interaktion in der Strukturtriade des Hilfeplangesprächs | 115 |
4.1 Gesprächsorganisation | 115 |
4.1.1 Beteiligungsrollen | 115 |
4.1.2 Positionierung | 117 |
4.1.3 Machtverhältnisse | 118 |
4.2 Kommunikationsformen in der Sozialen Arbeit | 121 |
4.2.1 Kommunikation zwischen Professionellen und ihren Klienten | 121 |
4.2.2 Kommunikation zwischen Professionellen | 123 |
4.2.3 Anforderungen triadischer Kommunikation | 126 |
4.3 Die strukturelle Triade in der Interaktion: Wer spricht wie mit wem? | 127 |
4.3.1 Verständigungssicherung | 129 |
4.3.2 Angleichung von Informationsständen | 133 |
4.4 Von der strukturellen Triade zur interaktiven Dyade | 143 |
4.4.1 Klienten in den Mittelpunkt | 144 |
4.4.2 Bekannte Muster: Die Professionellen—Klienten-Dyade | 150 |
5 Die Verschleierung von Uneinigkeit | 152 |
5.1 Meinungsverschiedenheiten | 153 |
5.2 Verschleierte Uneinigkeit: Das Gespräch JANINE | 155 |
5.3 Reorganisation der Fronten: Das Gespräch DIANA | 161 |
5.3.1 Eine überraschend positive Entwicklung | 161 |
5.3.2 Eine Andeutung von Skepsis | 170 |
5.3.3 Die zweite Perspektive | 171 |
5.3.4 Implizite Bearbeitung impliziter Skepsis | 174 |
5.3.5 Hinterfragen von Inhalten | 179 |
5.3.6 Das fehlende Element: Sachverhalte | 185 |
5.4 Die Schwierigkeit einer gesichtsbedrohenden Meinung | 190 |
5.5 Die Auswirkungen von Uneinigkeit | 195 |
6 Stagnation und Verhärtung der Fronten | 197 |
6.1 Der soziale Konflikt | 197 |
6.2 Eine ausweglose Situation: Das Gespräch STEPHAN | 203 |
6.3 Die Konfliktlinien | 211 |
6.3.1 Die Reinszenierung des Gruppenkonflikts | 211 |
6.3.2 Die Forderung von Zugeständnissen | 216 |
6.3.3 Die grundsätzliche Infragestellung | 226 |
6.4 Versuche der Auflösung | 231 |
6.4.1 Metadiskursive Klärung | 232 |
6.4.2 Auflösung einer Konfliktlinie | 236 |
6.4.3 Entscheidung | 242 |
6.5 Die interaktive Herausforderung tatsächlicher Differenzen | 245 |
6.6 Dissens und Konflikt unter Fachkräften | 249 |
7 Gesprächsführung im Hilfeplangespräch | 252 |
7.1 Methodologische Reflexion: Konversationsanalyse zwischen Maschinerie und gesellschaftlicher Ordnung 7.1 Methodologische Refl | 252 |
7.2 Praktiken der Gesprächsführung: Eine Zusammenfassung | 256 |
7.2.1 Die interaktiven Spannungsfelder des Hilfeplangesprächs | 256 |
7.2.2 Komplexitätsreduktion: Rekonstitution der Professionellen—Klienten-Kommunikation | 259 |
7.2.3 Konflikte als strukturelle Gefährdungssituationen | 261 |
7.3 Triaden | 264 |
7.3.1 Soziologische Eigenschaften der Triade | 264 |
7.3.2 Das Hilfeplangespräch als Triade | 267 |
7.4 Implikationen für die Praxis | 273 |
7.4.1 Praktische Anwendbarkeit gesprächsanalytischer Ergebnisse | 274 |
7.4.2 Gesprächsverantwortung auslagern | 277 |
7.4.3 Was leistet das Hilfeplangespräch? Was soll es leisten? Was kann esleisten? | 282 |
Literaturverzeichnis | 284 |