Inhalt | 5 |
I Einführung | 9 |
1. Problemaufriss und Fragestellung | 10 |
2. Beschreibung des Gegenstandsbereichs | 18 |
2.1 Die PISA-Studie: Rahmenkonzeption und Hauptergebnisse | 18 |
2.1.1 Die Rahmenkonzeption der Studie PISA 2000 | 19 |
2.1.2 Die zentralen Ergebnisse der Studie | 20 |
2.1.3 PISA 2000 als politisch initiiertes Wissen | 21 |
2.2 Das bildungspolitische Handlungsfeld ‚Ganztagsschule‘ | 22 |
2.2.1 Bestimmung des Begriffs ‚Ganztagsschule‘ | 22 |
2.2.2 Die quantitative Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland | 23 |
2.2.3 Parteipolitische Positionen | 27 |
2.2.4 Wichtige bildungspolitische Ereignisse auf Bundesebene | 29 |
2.3 Die Systemebene im deutschen Bildungssystem | 33 |
2.4 Konkretisierung der Fragestellung | 35 |
II Theoretischer Referenzrahmen | 36 |
3 Politikwissenschaftlicher Referenzrahmen | 38 |
3.1 Bildungspolitik und ihre Akteure | 38 |
3.1.1 Bildungspolitik | 38 |
3.1.2 Akteure bildungspolitischer Entscheidungen | 41 |
3.1.3 Zusammenfassung | 45 |
3.2 Was versteht man unter bildungspolitischer Steuerung? | 46 |
3.2.1 Politische Planung als Wegbereiter | 46 |
3.2.2 Politische Steuerung – eine Begriffsbestimmung | 48 |
3.2.3 Politische Steuerung als Prozess: Der Policy-Cycle | 51 |
3.2.4 Steuerungsstrategien | 54 |
3.3 Orientierungspunkte bildungspolitischer Steuerung | 61 |
3.3.1 Akteurstheoretische Ansätze | 62 |
3.3.2 Strukturelle bzw. institutionelle Ansätze | 63 |
3.4 Zusammenfassung | 65 |
3.5 Steuerungstheoretisch fundierte Leitfragen | 66 |
4. Bildungspolitische Verwendung von erziehungswissenschaftlichem Wissen: Zum Verhältnis von Bildungspolitik und Bildungsforschu | 67 |
4.1 Zum Gegenstand erziehungswissenschaftlichen Wissens | 68 |
4.2 Verwendungstheoretische Erklärungsansätze zur bildungspolitischen Verwendung erziehungswissenschaftlichen Wissens | 71 |
4.2.1 Einführung in die verwendungstheoretische Perspektive – Entstehungshintergründe und Forschungsperspektive | 72 |
4.2.2 Zentrale Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Verwendungsforschung | 75 |
4.2.3 Zum Verwendungsverhältnis von Bildungsforschung und Bildungspolitik – ein Fazit | 92 |
4.3 Verwendungstheoretisch basierte Leitfragen | 93 |
4.4 Gesamtfazit des Theoriekapitels | 93 |
III Empirische Analyse | 95 |
5. Erläuterung des methodischen Vorgehens | 96 |
5.1 Methodologische Grundlage | 96 |
5.1.1 Zum Wirklichkeitsverständnis qualitativer Sozialforschung | 96 |
5.1.2 Zum Forschungsverständnis qualitativer Sozialforschung | 97 |
5.1.3 Die Gütekriterien qualitativer Forschung | 98 |
5.2 Die Forschungsstrategie im Überblick | 99 |
5.3 Beschreibung der Fallauswahl: Auswahl der Bundesländer | 101 |
5.4 Überblick der Methodenauswahl | 103 |
5.5 Beschreibung der einzelnen Methoden | 106 |
5.5.1 Presseanalyse | 107 |
5.5.2 Exkurs: Ganztagsschule als Themenfeld im bildungspolitischen Pressediskurs um PISA 2000 | 112 |
5.5.3 Dokumentenanalyse | 117 |
5.5.4 Experteninterviews | 120 |
5.6 Materialbasis für die Fallstudien | 125 |
5.7 Fallkontrastierung | 128 |
5.8 Fazit | 128 |
6 Die Ganztagsschulentwicklung nach PISA | 129 |
6.1 Die Ganztagsschuldiskussion in Rheinland-Pfalz – oder: Die Vorreiterrolle und ihre nachträgliche Bestätigung | 129 |
6.1.1 Ausgangssituation im Lande | 130 |
6.1.2 Phase I: Vor PISA-I | 133 |
6.1.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E | 135 |
6.1.4 Phase III: Nach PISA-E | 140 |
6.1.5 Theoretische Einordnung | 144 |
6.2 Die Ganztagsschuldiskussion in Bremen – oder: Entscheidungsvorlauf und schneller Ausbau | 155 |
6.2.1 Ausgangssituation im Lande | 156 |
6.2.2 Phase I: Vor PISA-I | 157 |
6.2.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E | 160 |
6.2.4 Phase III: Nach PISA-E | 169 |
6.2.5 Theoretische Einordnung | 174 |
6.3 Die Ganztagsschuldiskussion in Brandenburg – oder: PISA als Auslöser des Ausbauprogramms | 186 |
6.3.1 Ausgangssituation im Lande | 187 |
6.3.2 Phase I: Vor PISA-I | 188 |
6.3.3 Phase II: Zwischen PISA-I und PISA-E | 188 |
6.3.4 Phase III: Nach PISA-E | 194 |
6.3.5 Theoretische Einordnung | 201 |
7. Vergleich der Fälle | 211 |
7.1 Gemeinsame Voraussetzungen | 211 |
7.2 Steuerungstheoretische Kontrastierung | 213 |
7.3 Verwendungstheoretische Kontrastierung | 219 |
IV Abschluss und Ausblick | 228 |
8. Abschlussbetrachtung | 229 |
Literaturverzeichnis | 236 |