Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 9 |
1 Einleitung | 10 |
2 Wissenschaftliche Einordnung | 14 |
2.1 Ziele der qualitativen Studie | 14 |
2.2 Theoretische Hintergründe | 15 |
2.2.1 Menschenbild der Humanistischen Psychologie | 16 |
2.2.2 Historisch-gesellschaftliche Einordnung | 18 |
2.2.3 Lernen als Reflexion | 20 |
2.2.4 Selbstgesteuertes Lernen | 25 |
2.3 Coaching | 27 |
2.3.1 Historische Entwicklung des Coachingbegriffs | 28 |
2.3.2 Definition von Coaching | 31 |
2.3.3 Abgrenzung zwischen Coaching und anderen Beratungsformen | 36 |
2.3.4 Coachinganlässe | 37 |
2.4 Selbstcoaching anhand der Cahier-Methode | 39 |
2.4.1 Definition von Selbstcoaching | 39 |
2.4.2 Historische Wurzeln der Cahier-Methode | 41 |
2.4.3 Grundzüge der Cahier-Methode | 49 |
3 Methodisches Vorgehen | 51 |
3.1 Vorbereitungen zur Datenerhebung | 51 |
3.1.1 Formulierung des Arbeitstitels | 52 |
3.1.2 Informationstext | 52 |
3.1.3 Rekrutierung der Probanden | 52 |
3.1.4 Teilnehmende Probanden | 54 |
3.1.5 Erstellung des Interviewleitfadens | 55 |
3.1.6 Formulierung der Anliegen im telefonischen Vorgespräch | 62 |
3.1.7 Anliegen und Ziele des Selbstcoachings im Rahmen der Cahier-Methode | 63 |
3.1.8 Checkliste | 66 |
3.1.9 Auswertungsanleitung | 67 |
3.1.10 Evaluationstermin | 67 |
3.2 Datenerhebung: Leitfadengestütztes Interview | 68 |
3.2.1 Settings des leitfadengestützten Interviews | 68 |
3.2.2 Verbale und nonverbale Gesprächssignale | 69 |
3.2.3 Abschluss der Interviews | 71 |
3.3 Datenaufbereitung: Transkription nach GAT | 71 |
3.4 Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse nach MAYRING | 74 |
4 Modellierung des Lernprozesses im Rahmen der Cahier-Methode | 83 |
4.1 Kategorie „Selbstreflexion“ | 84 |
4.1.1 Lernen und Reflexion | 84 |
4.1.2 Intensität der Reflexion | 88 |
4.1.3 Beschreibung von Selbstreflexionsprozessen | 90 |
4.1.4 Initiierung von Selbstreflexion durch die Cahier-Methode | 90 |
4.1.5 Akzeptanz von negativ empfundenem Verhalten und Handeln | 92 |
4.2 Kategorie „Ergebnisbewertung“ | 93 |
4.2.1 Unterkategorie „Ergebnis“ | 94 |
4.2.2 Unterkategorie „kein Ergebnis“ | 98 |
4.2.3 Unterkategorie „offenes Ergebnis“ | 99 |
4.2.4 Identifizierung von Effekten | 101 |
4.3 Kategorie „Selbstcoaching und Coaching“ | 103 |
4.3.1 Unterkategorie „Selbstcoaching versus Coaching“ Proband A | 103 |
4.3.2 Unterkategorie „Coaching“ | 105 |
4.3.3 Unterkategorie „Selbstcoaching“ | 107 |
4.4 Kategorie „Innere und äußere Widerstände“ | 109 |
4.4.1 Unterkategorie „Äußere Widerstände“ | 110 |
4.4.2 Unterkategorie „Innere Widerstände“ | 110 |
4.5 Kategorie „Assoziationen“ | 115 |
4.5.1 Verknüpfung der Erlebnisinhalte | 116 |
4.5.2 Assoziationen und Assoziationsketten | 119 |
4.6 Kategorie „Austausch mit der Umwelt“ | 120 |
4.6.1 Positive und negative Reaktionen der Umwelt | 121 |
4.6.2 Zusätzliche Informationsquellen | 123 |
4.7 Kategorie „Anliegen der Probanden“ | 125 |
4.7.1 Auftreten von neuen und verwandten Themen | 125 |
4.7.2 Veränderung des Anliegens und der Zielformulierung | 128 |
4.8 Kategorie „Umgang mit der Cahier-Methode“ | 130 |
4.8.1 Rahmenbedingungen | 130 |
4.8.2 Cahier-Aufzeichnungen | 131 |
4.8.3 Ruhephase | 139 |
4.8.4 Auswertung | 141 |
4.8.5 Evaluationsgespräch | 144 |
4.8.6 Methodische Änderungen | 145 |
4.8.7 Grundvoraussetzungen für die Cahier-Methode | 147 |
4.9 Kategorie „Bewertung der Cahier-Methode“ | 148 |
4.9.1 Negative und positive Bewertungen der Probanden zur Cahier-Methode | 149 |
4.9.2 Optimierungsvorschläge der Probanden zur Cahier-Methode | 153 |
4.10 Kategorie „Motivation“ | 156 |
5 Zusammenfassende Interpretation der Daten | 160 |
5.1 Zusammenfassung des Kategoriensystems | 160 |
5.2 Individuelle Zugänge der Probanden im Selbstcoaching | 178 |
6 Resümee und Ausblick | 193 |
Literaturverzeichnis | 198 |
Abbildungsverzeichnis | 202 |
Tabellenverzeichnis | 202 |
Anhang | 203 |