Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Einleitung | 16 |
B. Europäische Ebene | 20 |
I. Schaffung der ESVP | 20 |
1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) | 21 |
2. Westeuropäische Union (WEU) | 23 |
3. Bilaterale Verteidigungspolitik | 25 |
a) Französische Sicherheitsdoktrin der 1960er Jahre | 25 |
b) Elyseé-Vertrag | 26 |
c) Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik | 26 |
4. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) | 28 |
5. Einheitliche Europäische Akte (EEA) 1986 | 30 |
6. EU-Vertrag von Maastricht 1991 | 31 |
a) Allgemeine Bestimmungen der GASP | 32 |
b) Instrumente | 32 |
c) Sicherheits- und Verteidigungspolitik | 33 |
7. Vertrag von Amsterdam 1997 | 35 |
a) Instrumente | 36 |
b) Organe | 36 |
c) Beschlussfassung | 38 |
d) Finanzbestimmungen | 39 |
e) Sicherheits- und Verteidigungspolitik | 40 |
8. Tagungen des Europäischen Rates | 41 |
a) Tagung im Juni 1999 in Köln | 42 |
aa) Selbständige Durchführung der Petersberg-Aufgaben | 43 |
bb) Autonome Handlungsfähigkeit | 44 |
b) Tagung im Dezember 1999 in Helsinki | 44 |
aa) Neue Gremien | 44 |
bb) Helsinki-Planziel (Helsinki Headline Goal) | 45 |
cc) Nicht-militärische (= zivile) Krisenbewältigung | 47 |
c) Tagung im Dezember 2000 in Nizza | 48 |
aa) Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK) | 48 |
bb) Militärausschuss (EUMC) | 50 |
cc) Militärstab (EUMS) | 51 |
dd) Bewertung | 52 |
9. Vertrag von Nizza 2001 | 53 |
a) ESVP | 53 |
b) Rolle des Europäischen Parlaments | 54 |
aa) Art. 21 EU-Vertrag | 54 |
bb) Haushaltsrecht, Art. 28 EU-Vertrag | 57 |
cc) Fazit | 59 |
c) Zusammenarbeit mit der NATO und Drittstaaten | 59 |
10. Europäische Sicherheitsstrategie vom 12. Dezember 2003 | 60 |
a) Bedrohungsanalyse | 61 |
b) Strategische Ziele der EU | 61 |
c) Auswirkungen auf die europäische Politik | 62 |
11. Tagung in Brüssel am 13./ 14. Dezember 2003 | 63 |
12. Tagung in Brüssel am 16./ 17. Dezember 2004 | 65 |
13. Vertrag von Lissabon | 67 |
a) Institutionen | 68 |
b) Instrumente | 71 |
c) Beschlussfassung | 71 |
d) Petersberg-Aufgaben | 73 |
e) Beistandsklausel | 74 |
f) Formen der Zusammenarbeit zwischen mehreren Mitgliedstaaten | 76 |
g) Finanzbestimmungen | 77 |
h) Bewertung | 78 |
II. Entscheidungsstrukturen der ESVP | 79 |
1. Militäroperation in Kongo | 79 |
a) Entwicklung der Kongo-Krise | 80 |
b) Verfahren zur Durchführung militärischer EU-Operationen | 83 |
c) Gemeinsame Aktion 2003/423/GASP | 86 |
aa) Voraussetzungen des Art. 14 EU-Vertrag | 87 |
(1) Zuständigkeit | 88 |
(2) Verfahren (bei der Annahme Gemeinsamer Aktionen) | 88 |
(3) Ziel | 89 |
(4) Umfang und Bedingungen | 89 |
(5) Mittel | 91 |
(6) Zeitraum | 92 |
(7) Fazit | 92 |
bb) Einsatz im Rahmen der Petersberg-Aufgaben nach Art. 17 Abs. 2EUV? | 92 |
cc) Ergebnis | 94 |
d) Beschluss des Rates 2003/432/GASP | 95 |
aa) Rechtliche Einordnung | 95 |
bb) Operative Bestimmungen | 96 |
cc) Fazit | 96 |
e) Rolle des Europäischen Parlaments | 96 |
2. Vertrag von Lissabon | 96 |
3. „Gewaltenteilung“ in der EU? | 97 |
a) (Klassische) Definition | 98 |
b) Probleme der Übertragung auf die EU | 100 |
c) Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit auf europäischer Ebene | 101 |
d) Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik | 103 |
e) Demokratische Legitimation | 104 |
aa) Einheitliche Legitimation für Militäreinsätze der EU | 106 |
(1) Dänemark | 107 |
(2) Deutschland | 109 |
(3) Frankreich | 111 |
(4) Schweden | 113 |
(5) Großbritannien | 114 |
(6) Italien | 117 |
(7) Spanien | 117 |
(8) Polen | 119 |
(9) Fazit | 121 |
bb) Zwischenergebnis | 124 |
f) Konkrete Kompensationsmöglichkeiten | 124 |
g) Fazit | 127 |
4. Zusammenfassung | 129 |
III. Zurechnung von Entscheidungen der ESVP | 129 |
1. Militäroperation in Kongo | 130 |
a) Gemeinsame Aktion 2003/423/GASP und Beschluss 2003/432/GASP des Rates | 131 |
aa) Zuständigkeit | 132 |
bb) Bindungswirkung | 133 |
cc) Beteiligung | 134 |
dd) Abgrenzung zwischen einem Handeln der EU als Organisation und einem bloßen gemeinschaftlichen Handeln ihrer Mitgliedstaaten | 135 |
(1) Ausdrückliche Völkerrechtsfähigkeit | 136 |
(2) Implizite Völkerrechtsfähigkeit | 136 |
(3) Juristische Konstruktion von EU-Militäroperationen | 142 |
b) Entscheidung bzgl. der Bereitstellung von Truppen | 145 |
c) Kommandokette für EU-geführte militärische Operationen | 148 |
2. Vertrag von Lissabon | 152 |
a) Gemeinsame Aktion und Einleitungsbeschluss für eine EU-geführte Militäroperation | 152 |
aa) Personale Tragweite der Rechtsfähigkeit | 153 |
bb) Juristische Konstruktion von EU-Militäroperationen | 154 |
b) Entscheidung über die Bereitstellung von Truppen | 156 |
c) Ergebnis | 158 |
IV. Verstärkte Zusammenarbeit | 158 |
1. (Ausgewählte) Formen Verstärkter Zusammenarbeit | 159 |
a) Verstärkte Zusammenarbeit außerhalb der GASP | 160 |
b) Verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der GASP | 162 |
c) Europäische Sicherheits- und Verteidigungsunion (ESVU) | 165 |
2. Implikationen für das europäische Mehrebenensystem | 167 |
a) Verhältnis EU/ NATO | 168 |
b) Zurechnung von Entscheidungen | 170 |
c) Fazit | 174 |
C. Völkerrechtliche Ebene | 176 |
I. Adressaten von Rechten und Pflichten des Völkerrechts | 176 |
1. Nationale Zurechnung | 177 |
2. Gesamtheit der EU-Mitgliedstaaten | 178 |
a) Relevanter Adressatenkreis | 178 |
b) Rechtsgrundlage für eine Zurechnung | 178 |
c) Organleihe? | 181 |
aa) Übertragung von operational command | 182 |
bb) Konstruktion einer Anweisung zur Zusammenarbeit | 183 |
cc) Konsequenzen für die Organleihe | 185 |
d) Ergebnis | 187 |
3. Europäische Union | 187 |
a) Rechtsgrundlage für eine Zurechnung | 188 |
b) Ergebnis | 190 |
4. Rechtliche Konstruktion einer Zusammenarbeit von Staaten im militärischen Bereich | 190 |
a) Konzepte militärischer Zusammenarbeit | 190 |
aa) Lead-Nation-Konzept | 191 |
bb) Framework-Nation-Konzept | 192 |
cc) Integrationskonzept | 194 |
b) Kommandokette für EU-geführte militärische Operationen | 197 |
aa) Politische Kontrolle und strategische Leitung | 197 |
bb) Militärische Einsatzführung | 199 |
cc) Ergebnis | 202 |
II. Inhaltliche Bindungen an das Völkerrecht | 203 |
1. Rolle der EU im conflict-management der Vereinten Nationen | 203 |
a) Geeignete internationale Organisation gemäß Art. 48 Abs. 2 VN-Charta | 205 |
aa) Nicht-militärische Zwangsmaßnahmen nach Art. 41 VN-Charta | 205 |
bb) Militärische Zwangsmaßnahmen nach Art. 42 VN-Charta | 206 |
cc) Sonstige Maßnahmen | 208 |
dd) Ergebnis | 209 |
b) Regionale Abmachung gemäß Art. 52, 53 VN-Charta | 209 |
c) Ergebnis | 212 |
2. Charta der Vereinten Nationen und Entscheidungen des Sicherheitsrates | 213 |
a) Charta der Vereinten Nationen | 213 |
aa) Bindung an die Grundsätze der Charta der VN | 214 |
(1) Art. 11 EU-Vertrag | 214 |
(2) Art. 6 Abs. 1 EU-Vertrag | 215 |
(3) Erklärungen der EU | 217 |
(4) Vertrag von Lissabon | 222 |
(5) Ergebnis | 223 |
bb) Bindung an die Bestimmungen der VN-Charta im Einzelnen | 225 |
b) Entscheidungen des Sicherheitsrates der VN | 231 |
3. Humanitäres Völkerrecht | 233 |
a) Definition | 234 |
b) Keine Bindung der EU an das humanitäre Vertragsvölkerrecht | 235 |
c) Bindung der EU an das für internationale bewaffnete Konflikte geltende humanitäre Völkergewohnheitsrecht | 235 |
d) Einordnung der European Union Guidelines on promoting compliance with internatinal humanitarian law (IHL) | 236 |
e) Fragen der Interoperabilität | 238 |
f) Ergebnis | 241 |
g) Haftung | 242 |
4. Menschenrechte | 245 |
a) Bindung der EU-Mitgliedstaaten | 246 |
b) Rechtliche Bindung der EU? | 253 |
c) Ergebnis | 254 |
D. Perspektiven | 255 |
I. Rechtliche Einordnung der Militäroperation in Kongo | 255 |
1. Entscheidungsstrukturen | 256 |
2. Gewaltenteilung | 258 |
3. Zurechnung von Entscheidungen | 261 |
a) 1. Stufe | 262 |
b) 2. Stufe | 263 |
c) Kommandokette im Rahmen der militärischen Einsatzführung | 264 |
4. Verstärkte Zusammenarbeit | 265 |
5. Adressaten von Rechten und Pflichten des Völkerrechts | 268 |
6. Rechtliche Konstruktion einer Zusammenarbeit von Staaten im militärischen Bereich | 269 |
a) Konzepte einer Zusammenarbeit von Staaten im militärischen Bereich | 269 |
b) Kommandokette für EU-geführte militärische Operationen | 270 |
7. Inhaltliche Bindungen an das Völkerrecht | 272 |
a) Rolle der EU im conflict-management der VN | 272 |
b) Charta der VN | 273 |
c) Entscheidungen des VN-Sicherheitsrates | 275 |
d) Humanitäres Völkerrecht | 277 |
e) Menschenrechte | 279 |
II. Leitlinien für zukünftige Einsätze | 281 |
1. Militärische Einsatzführung | 282 |
2. Zivil-militärisches (umfassendes) Krisenmanagement | 285 |
3. Vereinte Nationen | 288 |
4. Einsatzszenarien | 289 |
5. Pragmatischer Ansatzpunkt | 291 |
III. Übersicht EU-Krisenmanagement-Operationen893 | 292 |
Summary | 295 |
The European Security and Defence Policy in a Multi-level System | 295 |
A Legal Analysis Exemplified by the Military Operation of the European Union in the Democratic Republic of Congo 2003 | 295 |
Literaturverzeichnis | 310 |
Sachregister | 332 |