Geleitwort | 5 |
Geleitwort des Mitherausgebers | 7 |
Einleitung | 11 |
Inhalt | 12 |
Herausgeber Bios | 15 |
Autoren | 16 |
Autoren Festschrift | 26 |
Teil 1 | 31 |
Kontext internationaler Unternehmensaktivitäten | 31 |
Sprache, Handel, Sprachhandeln: Zur Bedeutung von Sprache im Management | 32 |
Einführung: The manager as communicator | 32 |
Sprache ist soziales Handeln: How to do things with words | 33 |
Kommunikative Fähigkeiten von Managern: Soft skills with hard consequences | 35 |
Von Anforderungsprofilen zu Ausbildungszielen: A man’s reach should exceed his grasp | 38 |
Conclusio: The road less travelled by | 39 |
Literatur | 40 |
Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels und der Klein- und Mittelbetriebe – Geschichte und theoretische Begründung eines wechselseitigen Bedarfs | 42 |
Der Außenhandel in der Geschichte der Wirtschaftsuniversität Wien | 42 |
Klein- und Mittelbetriebe in der Geschichte der Wirtschaftsuniversität | 44 |
Herausforderungen durch die Öffnung der Märkte | 45 |
Stärken und Schwächen der Klein- und Mittelbetriebe in einer globalisierten Wirtschaft | 46 |
Klein- und Mittelbetriebe und Außenhandel: ein wechselseitiger Bedarf | 47 |
Literatur: | 49 |
Austria and the Competitive League: Exploring the Robustness of Country Classes Derived from the WEF Global Competitiveness Reports | 50 |
Purpose and Objectives | 50 |
Purpose | 50 |
Objectives | 51 |
The Building Blocks of Competitiveness | 51 |
Make-up of the WEF Index System | 51 |
Interrelations Among the Twelve Pillars of Competitiveness | 52 |
Visualizing the Competitive Space | 53 |
The Micro Representation: Spotting Austria’s Nearest Neighbors | 53 |
The Macro Representation: Generating Country Classes | 58 |
Transitions and Robustness 2008–2010 | 62 |
Conclusions | 65 |
Appendix: GCI and top 30 country ranks 2010 and 2009 | 66 |
References | 66 |
Teil II | 68 |
Der Internationalisierungsprozess | 68 |
Wider die Zersplitterung der Theorie der Unternehmensinternationalisierung – Ein Integrationsversuch | 69 |
„Zersplitterung“ der Theorie der Unternehmensinternationalisierung: Ein Holzweg | 69 |
Anforderungen an eine Theorie der Internationalität und der Internationalisierung von Unternehmen | 70 |
Theorien der Unternehmensinternationalisierung | 72 |
Uppsala, Realoptionen und Born Globals: Eine Skizze | 72 |
Vergleichende Gegenüberstellung | 73 |
Erkenntnisobjekt: Internationales Unternehmen | 73 |
Auslöser der Internationalisierung | 75 |
Reihenfolge und Geschwindigkeit der bearbeiteten Ländermärkte | 76 |
Ausmaß und Formen der Auslandsmarktbetätigung | 78 |
Lernprozesse und Übertragbarkeit von Marktwissen | 80 |
Kontextspezifika | 83 |
Versuch einer Synthetisierung bewährter Aussagen zu Internationalisierungsprozessen | 84 |
Theorieintegration als Antwort auf die Komplexität der Unternehmensinternationalisierung | 90 |
Literatur | 90 |
Born Global – Internationalisierung und Entrepreneurship | 95 |
Einleitung | 95 |
Born Global und International Entrepreneurship – State of the Art | 97 |
Methodische Herangehensweise | 97 |
Analyse und Kategorisierung bisheriger Studien | 97 |
Forschungsziele der Untersuchungen | 98 |
Theoretische Ansätze in der Literatur | 100 |
Das Phänomen „Born Global“ – Überblick und Abgrenzung | 102 |
Zur Definition | 104 |
Ordnungskriterien von Born Globals | 105 |
a) Geschwindigkeit bei der Internationalisierung | 105 |
b) Tiefe der Internationalisierung | 105 |
c) Distanz der Internationalisierung | 106 |
d) Diversität der Internationalisierung | 107 |
Typen von Born Globals | 107 |
Charakteristika von Born Globals | 109 |
*) Netzwerke | 111 |
Empirische Befunde zu Born Globals | 112 |
Fazit | 114 |
Implikationen für ein Modell für Born Global Unternehmen | 114 |
Folgerungen und Ausblick | 118 |
Die Konzeption des Faches „KMU-Management“ unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung | 123 |
Einige gängige Irrtümer als Ausgangspunkt | 122 |
Traditionelle Charakterisierungen der KMU | 125 |
Unternehmensinterne Spezifika | 125 |
Unternehmensexterne Spezifika | 126 |
Kern und Konzeption eines Faches „KMU-Management“ | 127 |
Der Kern des Faches „KMU-Management“: Entwicklung | 128 |
Die Konzeption des Faches „KMU-Management“ | 129 |
Internationalisierung im Fach „KMU-Management“ | 131 |
Die Bedeutung der Internationalisierung für KMU | 131 |
Internationalisierung als innovativer Entwicklungsprozess im Rahmen des KMU-Management | 132 |
Conclusio | 133 |
Literatur | 134 |
Markteintrittsstrategien in Emerging Markets. Eine institutionentheoretische Studie in den BRIC-Staaten | 137 |
Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau des Beitrags | 137 |
Theorie und Hypothesen | 139 |
Institutionentheorie | 139 |
Markt- bzw. Standortwahl | 140 |
Wahl der Wertschöpfungsform | 141 |
Wahl der Eigentumsform | 142 |
Wahl der Ansiedlungsform | 144 |
Wahl des Markteintrittszeitpunktes | 145 |
Untersuchungsdesign | 147 |
Stichprobe und Datenerhebung | 147 |
Operationalisierung der Variablen | 147 |
Ergebnisse und Diskussion | 149 |
Zusammenfassung, Grenzen und Implikationen der Studie | 152 |
Der Einfluss der Eigentümeridentität auf den Internationalisierungsgrad von Unternehmen | 159 |
Einleitung | 159 |
Stand der Forschung zum Einfluss der Eigentümeridentität auf die Internationalisierung von Unternehmen | 161 |
Ableitung von Hypothesen | 163 |
Empirische Untersuchung | 168 |
Fazit | 174 |
Anhang 1 | 175 |
Literatur | 175 |
Strategische Analysen und ihre Bedeutung im Kontext der Internationalisierung | 180 |
Einleitung | 180 |
Grundstruktur der strategischen Analyse im Kontext der Internationalisierung | 182 |
Theoretische Fundierung der strategischen Analyse im Kontext der Internationalisierung | 184 |
Weiterentwicklung der strategischen Analyse im Kontext der Internationalisierung | 187 |
Der Ausgangspunkt: Die Idee der Differenzierung verfolgen | 187 |
Die Maßnahmen: Instrumente für die strategische Analyse verfeinern | 189 |
Die Konsequenz: Ergebnisse der strategischen Analyse für die Strategieformulierung nutzen | 193 |
Schlussbetrachtung | 194 |
Literatur | 196 |
Teil III | 202 |
Management Internationalisierter Unternehmen | 202 |
Rollen von Auslandseinheiten – Entwicklung einer umfassenden Typologie | 203 |
Multinationale Unternehmen als differenzierte Netzwerke | 203 |
Typologien der Rollen von Auslandseinheiten in MNU | 204 |
Überblick über die Rollentypologien | 204 |
Rollentypologie von Jarillo/Martinez | 207 |
Rollentypologie von Gupta und Govindarajan | 208 |
Rollentypologie von Benito/Grøgaard/Narula | 209 |
Beurteilung der Rollentypologien | 210 |
Grundlegende Vorteile und Schwächen von Rollentypologien | 210 |
Rollendimensionen in Rollentypologien | 213 |
Ableitung einer umfassenden Rollentypologie | 214 |
Zusammenfassung und Fazit | 219 |
Literatur | 219 |
Nachhaltigkeit – Versorgungssicherheit – Verteilungsgerechtigkeit: Auswirkungen auf die internationalen Wertschöpfungsarchitekturen von Unternehmen | 223 |
Triebkräfte und Dimensionen der Nachhaltigkeit | 223 |
Weltweite soziale, ökologische und ökonomische Problembereiche | 223 |
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 225 |
Konzepte im Umfeld der Nachhaltigkeit | 228 |
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility | 228 |
Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit | 229 |
Versorgungssicherheit und Verteilungsgerechtigkeit | 232 |
Neuorientierung der Wertschöpfungsarchitekturen | 233 |
Versorgungsstrategien im Wandel | 233 |
Steuerung der Liefer- und Wertschöpfungskette | 234 |
Langfristige kontraktuelle Zusammenarbeit | 235 |
Ausschaltung bzw. Integration vorgelagerter Stufen | 236 |
Local Sourcing | 238 |
Fazit und Ausblick | 239 |
Literatur | 241 |
Standortwahl, Management und Performance internationaler F&E-Investitionen in peripheren Volkswirtschaften | 242 |
Einleitung | 242 |
Periphere F&E-Einheiten | 242 |
Theoretischer Hintergrund | 244 |
Standortentscheidungen für internationale F&E-Einheiten | 244 |
Management internationaler F&E-Einheiten | 247 |
Performance internationaler F&E-Einheiten | 248 |
Die Studie | 248 |
Methode | 248 |
Stichprobencharakteristika | 249 |
Ergebnisse | 251 |
Die Internationalisierungsmuster in F&E | 251 |
Management der NTL-Einheiten | 253 |
Aufgabe, globale Integration und lokale Einbettung der Einheit | 253 |
Koordination und Kontrolle | 256 |
Performancewirkungen der NTL-Einheiten | 257 |
Fazit | 258 |
Implikationen für die Wissenschaft | 258 |
Implikationen für politische Entscheidungsträger | 259 |
Implikationen für Manager | 260 |
Literaturverzeichnis | 260 |
Analyse von internationalen Produktionsnetzwerken mit dem Konzept der Operationalen Flexibilität | 263 |
Internationale Produktionsnetzwerke | 263 |
Grenzen traditioneller Theorieansätze der internationalen Produktion | 264 |
Koguts Konzept der Operationalen Flexibilität | 265 |
Optimierung der Operationalen Flexibilität von internationalen Produktionsnetzwerken durch Restrukturierung | 266 |
Aufbau flexibilitätserweiternder Standorte | 266 |
Rückzug von redundanten Standorten | 269 |
Erfolgsbeitrag der Operationalen Flexibilität von internationalen Produktionsnetzwerken | 272 |
Wertsteigerung durch den Aufbau von Operationaler Flexibilität | 272 |
Gewinnsteigerung durch die Nutzung von Operationaler Flexibilität | 274 |
Implikationen für Forschung, Unternehmen und Politik | 277 |
Literatur | 278 |
Teil IV | 282 |
Internationalisierung und Managementfunktionen | 282 |
Internationale Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen globaler Konvergenz, nationaler Differenzierung und regionaler Koordination | 283 |
Einführung | 283 |
Corporate Governance Regulierung und Empfehlungen | 284 |
United States: „hard law“ | 284 |
United Kingdom: „soft law“ underpinned by some regulation | 287 |
Deutschland: „hard law“ und „soft law“ | 290 |
Exkurs: Der österreichische Corporate Governance Kodex | 292 |
European Union: Directives and Recommendations | 293 |
Aktuelle empirische Befunde zur Corporate Governance Praxis | 295 |
Corporate Governance Praxis und Trends in den USA | 295 |
Überprüfung der Effektivität des britischen Combined Code | 298 |
Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex | 299 |
Corporate Governance Monitoring und Enforcement in der EU | 300 |
Auf dem Weg zur globalen Konvergenz trotz nationaler Differenzen | 302 |
Literatur | 304 |
Die Absicherung finanzwirtschaftlicher Risiken in Industrie- und Handelsunternehmen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung | 306 |
Einleitung | 306 |
Finanzrisiken | 307 |
Bedeutung | 307 |
Risikoeinstellung der Unternehmen | 309 |
Ziele und organisatorische Aspekte des Managements von Finanzrisiken | 310 |
Monetäre Zielgröße | 310 |
Zentralisierungsgrad | 312 |
Absicherung finanzieller Risiken | 316 |
Einsatz derivativer Finanzinstrumente | 316 |
Sicherungspolitik | 317 |
Gesicherte Grundgeschäfte | 320 |
Zusammenfassung | 322 |
Literaturverzeichnis | 324 |
Kultur als Kontingenzfaktor in der internationalen Unternehmensführung: Überlegungen zur Kulturabhängigkeit von Anreizsystemen | 326 |
Einführung | 326 |
Aktuelle empirische Befunde zu nationalen Unterschieden bei der Gestaltung von Anreizsystemen | 327 |
Explizite und implizite Anreize: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und mögliche Ansatzpunkte für eine Kulturabhängigkeit | 329 |
Annahmen über die Messbarkeit und Kontrahierbarkeit der Ergebnisse | 331 |
Annahmen über die Rolle des Prinzipals | 332 |
Annahmen über das Verhalten des Agenten | 333 |
Annahmen über die soziale Beziehung zwischen Prinzipal und Agenten | 335 |
Ausblick | 336 |
Literatur | 337 |
„Positive Organizational Scholarship“: Ein neues Paradigma in der interkulturellen Managementforschung | 340 |
Theoretische Annahmen und empirische Befunde zu den Auswirkungen von Kulturunterschieden in der internationalen Managementforschung: Inhaltsanalytische Auswertung von Artikeln im Journal of International Business Studies | 341 |
Inhaltsanalytische Methodik | 342 |
Ergebnisse | 343 |
Interpretation der Befunde | 346 |
Positive Organizational Scholarship (POS) | 347 |
Schlussfolgerung und Ausblick | 349 |
Literatur | 349 |
Teil V | 352 |
Praktische Anwendungen | 352 |
International Desk der Erste Group Firmenkunden professionell ins Ausland begleiten | 353 |
Wachsende Auslandsinvestitionen | 353 |
Begleitung der Firmenkunden | 354 |
Expansion der Erste Bank Group in Europa und Börsegang | 355 |
Zentraleuropa-Strategie | 356 |
International Desk Ziele | 357 |
Leistungsspektrum | 358 |
Internationale Kooperationen, Partner- und Korrespondenzbanken | 359 |
Sparkassen-Country-Desk | 360 |
Weitere Partnerschaften | 361 |
Fazit | 361 |
Die Privatisierung der Exportkreditversicherung in Österreich | 363 |
1950 bis Mitte der 1960er Jahre: Beginn der Exportförderung in Österreich | 363 |
Ausfuhrförderung in der EG bzw. der EU, Artikel 92/1 des EG-Vertrages und seine Communication | 364 |
Die Monopolsituation in Österreich bis 1989 | 365 |
Vorwegnahme der Umsetzung der Communication | 367 |
Die Entwicklung des privaten Kreditversicherungsmarktes in Österreich in den Jahren 1954 bis 2010 | 368 |
Coface Austria Kreditversicherung AG | 368 |
Garant AG | 368 |
Gothaer Credit und Gerling Kredit | 369 |
Exkurs: Die OeKB Südosteuropa Holding GmbH (OSEE) | 370 |
Ausländische Anbieter in Österreich | 370 |
Vermittlergeschäft | 370 |
Zwei Jahrzehnte mit Rekordinsolvenzen in Österreich | 371 |
Krise 2008/2009 und Ausblick | 371 |
Marktverteilung in Österreich per Ende 2009 | 371 |
Marktanteile international auf Basis 2008 | 372 |
Literatur | 372 |
Lehre und Forschung am Institut für BWL des Außenhandels | 373 |
Einleitung | 373 |
Außenhandel als Synthese zwischen Internationalem Marketing und Internationaler Finanzierung | 374 |
Spezifika des Außenhandels | 375 |
Höhergradiges Risiko | 376 |
Institutionelle Spezifika | 379 |
Wechselkursrisiken | 380 |
Internationales Finanz- und Risikomanagement | 381 |
Konsequenzen für das Finanz- und Risikomanagement von Exporteuren | 381 |
Exportfinanzierung und Zahlungssicherung | 382 |
Exportförderung und Außenhandelsregulierung | 385 |
Management von Wechselkursrisiken im Export | 386 |
Konsequenzen für das Finanz- und Risikomanagement für Direktinvestoren | 390 |
Finanzierung von Direktinvestitionen und Politisches Risiko | 390 |
Direktinvestitionsförderung | 394 |
Management von Wechselkursrisiken für Direktinvestoren (Ökonomisches Wechselkurs- und Translationsrisiko) | 397 |
Conclusion | 399 |