Sie sind hier
E-Book

Auswärtige Kulturpolitik für Kinder

Künstlerisch-ästhetische Bildung als Herausforderung transkultureller Beziehungen

AutorAron Weigl
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl350 Seiten
ISBN9783658132514
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Aron Weigl geht der Frage nach, welche Rolle Kinder in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik spielen. Er untersucht empirisch-qualitativ Projekte und Programme für Kinder, um die Bedeutung von konzeptioneller Zielgruppenorientierung und Methoden der künstlerisch-ästhetischen Bildung für die allgemeinen Ziele von Auswärtiger Kulturpolitik herauszustellen. Neben der Bestandsaufnahme von relevanten Akteuren auf diesem Feld liefert die Forschung Erkenntnisse über Kriterien von Projekten zur Förderung von transkulturellen Lernprozessen. 

Dr. Aron Weigl forschte am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim zu Fragen von Zielgruppenorientierung in Auswärtiger Kulturpolitik und als Stipendiat des Forschungsprogramms des Instituts für Auslandsbeziehungen zu kultureller Bildung im internationalen Kulturaustausch. Er ist als wissenschaftlicher Redakteur und im deutsch-chinesischen Kulturaustausch tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit6
Danksagung12
Inhaltsverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis20
Teil I: Kulturaustausch im 21. Jahrhundert22
1 These, Fragen und Wissensstand. Ein Forschungsansatz26
1.1 Wandel in der Auswärtigen Kulturpolitik26
1.2 Anspruch und Wirklichkeit einer zielgruppenorientierten Auswärtigen Kulturpolitik29
1.3 Auswärtige Kulturpolitik für Kinder in der Forschung33
2 Außenpolitik und Kultur. Eine Theorie42
2.1 Außenpolitik als Ausgangspunkt43
2.2 Strukturen und Akteure45
2.3 Kultur im Auswärtigen50
2.3.1 Kultur als Politik51
2.3.2 Kultur als Kunst54
2.3.3 Dependenz von Kunst und Politik56
2.4 Übergeordnete Zielsetzungen Auswärtiger Kulturpolitik59
3 Kulturelle Bildung. Eine Begriffsgenese64
3.1 Bildung als Kultur66
3.2 Kultur als Bildung68
3.3 Zum Kulturbegriff im Sinne einer ästhetischen Praxis71
3.4 Kulturelle Bildung als kulturpolitisches Paradigma77
3.5 Zielgruppenorientierung als Bedingung für kulturelle Teilhabe82
3.6 Künstlerisch-ästhetischer Austausch als transkulturelle Bildung89
4 Qualitative Empirie. Eine Methodik97
4.1 Gegenstandsverankerte Theoriebildung98
4.2 Sampling im Sinne der Grounded Theory100
4.3 Erhebung mittels leitfadengestützter Experteninterviews102
4.4 Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse104
Teil II: Künstlerisch-ästhetische Bildung für Kinderim Kontext Auswärtiger Kulturpolitik107
5 Politische Rahmenbedingungen109
5.1 Außenpolitische Kohärenzkompetenz111
5.2 Jugendpolitische Koordination117
5.3 Entwicklungspolitische Zusammenarbeit122
5.4 Bundeskulturpolitik mit internationaler Ausrichtung124
5.5 Conclusio127
6 Begegnung mit Zielgruppenorientierung129
6.1 Netzwerke des Jugendkulturaustauschs131
6.2 Künste im Fokus der Jugendwerke10136
6.3 Jugendmusikaustausch zwischen kirchlicher und säkularer Prägung142
6.4 Theaterpädagogische Begegnungen147
6.5 Internationale Jugendkulturzentren153
6.6 Conclusio157
7 Kunstvermittlung als Kompetenz159
7.1 Förderung künstlerisch-ästhetischer Bildung in Partnerländern159
7.2 Transkulturelle Kunstprogramme für Kinder in Deutschland173
7.3 Deutschland als Treffpunkt bei internationalen Kunstfestivals180
7.4 Völkerverständigung durch künstlerisch-ästhetische Bildung187
7.5 Conclusio193
8 Sprache und Bildung195
8.1 Kunst im Auslandsschulwesen196
8.2 Künstlerisch-ästhetische Bildungsprojekte zur Sprachvermittlung201
8.3 Conclusio207
9 Partnerschaft durch Koproduktion208
9.1 Programme für internationale künstlerische Partnerschaften209
9.2 Musikschulkooperation als Institution für Kinderbegegnungen216
9.3 Conclusio222
10 Netzwerke für multinationale Zusammenarbeit224
10.1 Jugendkulturaustausch durch Städtepartnerschaften225
10.2 Kunst für Kinder auf supranationaler Ebene233
10.3 Conclusio243
11 Individuelle Entwicklung als Ansatz245
11.1 Künstlerisch-ästhetische Bildung für gesellschaftliche Entwicklung246
11.2 Entwicklung von Strukturen der künstlerisch-ästhetischen Bildung251
11.3 Kinderrechtsarbeit mit künstlerischen Mitteln257
11.4 Conclusio264
Teil III: Auswärtige Kulturpolitik für Kinderals Herausforderung266
12 Kinder als Zielgruppe. Ein Phänomen268
12.1 Verhältnis von Konzeption und Umsetzung269
12.2 Projektbezogene Zielgruppenorientierung275
12.3 Regionale Unterschiede mit Konsequenzen280
12.4 Strukturen des Austauschs und der Zusammenarbeit286
12.5 Künstlerisch-ästhetische Prämissen und Formen der Vermittlung293
12.6 Transkulturelle Lernprozesse300
13 Künstlerisch-ästhetische Bildung in transkulturellen Beziehungen. Eine Innovation307
13.1 Kooperation zur Überwindung politischer Grenzen309
13.2 Partizipation und Inklusion durch Zielgruppenorientierung314
13.3 Lerngemeinschaften für transkulturelle Bildung318
14 Kulturelle Teilhabe als Aufgabe Auswärtiger Kulturpolitik.Eine Schlussfolgerung322
Quellenverzeichnisse328
Literatur328
Experteninterviews349
Schriftliche Befragungen349

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...