Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen der Energiewende auf technische Versicherungen unter Berücksichtigung konventioneller Energieerzeugung

AutorVictoria Schmitt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl36 Seiten
ISBN9783668017467
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Hochschule RheinMain (Wiesbaden Business Scholl), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Elektrizitätsbedarf unserer Gesellschaft steigt ständig an. Die Stabilität des Stromnetzes stellt einen bedeutenden Standortfaktor für die Industrie in Deutschland dar. Steinkohle, Braunkohle, Gas und Erdöl waren auch hierzulande bisher die wichtigsten Primärenergieträger. Doch seit dem Reaktorunglück in Fukushima findet ein Umbruch statt. Die 2011 eingeleitete Energiewende führt aufgrund der Bedeutung des Stromnetzes für die Industrie zu einem gravierenden Eingriff in die deutsche Wirtschaft. Dass der verstärkte Einsatz von Erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung nicht nur positive Auswirkungen hat, beschäftigt momentan sowohl Netzbetreiber, Investoren, Endkunden als auch die Industrieversicherer. Besonders problematisch stellt sich die Lage für die Betreiber von Kohle- und Gaskraftwerken dar. Aufgrund des stark schwankenden Strombedarfs im Zusammenhang mit der volatilen Einspeisung von Wind- und Solarenergie wird beim konventionellen Kraftwerksbetrieb höchste Flexibilität gefordert. Das häufigere Zu- und Abschalten der Kraftwerke führt dabei zu stärkerem Verschleiß der Maschinen und Anlagen. Zusätzlicher Kostendruck aufgrund von extrem niedrigen Strompreisen an den Börsen wirkt sich negativ auf Wartungs- und Instandhaltungsaktivitäten aus. Da Kraftwerksbetreiber ihre Sach- und Betriebsunterbrechungsrisiken gerne durch entsprechende Versicherungen minimieren möchten, stellen diese schadenfördernden Faktoren große künftige Herausforderungen auch für den technischen Versicherer dar. In der vorliegenden Arbeit soll daher folgende Frage primär diskutiert und soweit möglich beantwortet werden: Wie wirkt sich die Energiewende auf den Betrieb und das versicherungstechnische Risiko von konventionellen Kraftwerken aus? Zur Bearbeitung der Fragestellung wird zunächst ein Kapitel dem Thema der Technischen Versicherungen und den konventionellen Kraftwerken gewidmet. Darin werden die Sparte und ihre bedeutenden Teilsparten vorgestellt. Außerdem werden die für diese Arbeit relevanten Kraftwerkstypen beschrieben und es wird auch auf den konkreten Versicherungsbedarf von Kraftwerken eingegangen. Im darauf folgenden Kapitel dreht sich alles speziell um die Energiewende. Es werden zunächst die Besonderheiten des Erneuerbare Energien Gesetzes und dessen Bedeutung im Zusammenhang mit dem deutschen Strommarkt angesprochen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...