Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Vermittlung von langfristigen Veranlagungsformen in Wien

AutorAlexander Stepan
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783656093565
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, Universität Wien, Veranstaltung: SanConsult Master-Lehrgang, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der erste Bereich umfasst die vorsorgeorientierten Kapitalanleger. Betrachtet man diese Krise aus dem Blickwinkel der Sparer und vorsorgeorientierten Kapitalanleger am österreichischen Finanzdienstleistungsmarkt, so hat diese Investorengruppe die positive Erfahrung gemacht, dass aufgrund der staatlichen Einlagensicherung ihr Geld in einer Krisensituation sicher ist (vgl. Langhorst/Schäfer, 2009, S. 77). Auch Anleger in Renten- oder klassische Lebensversicherungsprodukte sind ohne Verluste durch die Finanzkrise gekommen, da für Versicherungsunternehmen eine Zahlungsund Leistungsverpflichtung aus abgeschlossenen Versicherungsverträgen besteht. Der zweite Bereich umfasst die renditeorientierten Kapitalanleger. Im Gegensatz dazu, müssen stark renditeorientierte und eher kurzfristig veranlagte Investoren zur Kenntnis nehmen, dass Werte von Finanzanlagen zur Gänze verloren gehen können. Dies bedeutet, dass hohe Rendite immer mit hohem Risiko verbunden ist (vgl. Langhorst/Schäfer, 2009, S. 77). Details dazu werden in Kapitel 2.2.2 näher beschrieben. Bezugnehmend auf diese unterschiedlichen Entwicklungen der Veranlagungsformen möchte der Verfasser folgende Forschungsfrage untersuchen und beantworten: Wie hat sich aus Sicht des Gewerblichen Vermögensberaters in Wien das Abschlussverhalten von privaten Investoren in langfristige Veranlagungsformen (Vertragslaufzeit mindestens 15 Jahre) in Hinblick auf Neuverträge, Investitionssummen und dem Begriff Vertrauen nach Luhmann seit Ausbruch der Finanzkrise verändert? Der Fokus dieser Arbeit liegt darauf, inwieweit sich Vertrauen von Kunden gegenüber Vermögensberatern und Banken verändert hat. Vertrauen wird hier als notwendiger aber riskanter Beitrag des Anlegers gesehen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine empirische Studie mit Expertenbefragungen durchgeführt. Die Ergebnisse werden im dritten Kapitel dieser Arbeit präsentiert. Die empirische Feldforschung bestand in der Durchführung von fünf Experteninterviews. Die Interviewpartner wurden auf Basis eines Leitfragebogens befragt. Da es sich bei der vorliegenden Untersuchung um eine qualitative Studie handelt, wurde für die Ausarbeitung der Interviews die Methode nach Mayring gewählt. Diese Form einer qualitativen Inhaltsanalyse hat sich infolge ihres regelgeleiteten Vorgehens als Standardmethode zur Auswertung qualitativer Studien durchgesetzt (siehe dazu Kapitel 3.2).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...