Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf den Bankensektor

AutorAndré Pauli
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl63 Seiten
ISBN9783668046115
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Veranstaltung: Banksteuerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Jahr 2007 einsetzende globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat Staaten und Notenbanken im Zeitablauf immer wieder vor große Herausforderungen gestellt. Um das Vertrauen in Banken aufrecht und die Belastungen für Finanz- und Realwirtschaft möglichst gering zu halten, begegnete man der Situation mit staatlichen Rettungsprogrammen und expansiv ausgerichteter Geldpolitik, in deren Folge das Zinsniveau der betroffenen Länder auf historische Tiefststände fiel. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen dieser Niedrigzinspolitik auf den Bankensektor aus wissenschaftlicher Sicht zu untersuchen. Das erste Kapitel vermittelt dem Leser einen Überblick über das europäische Notenbanksystem und deren zinspolitische Rolle. Um nachvollziehen zu können, dass die liquiditätsfördernden Maßnahmen der Zentralbanken im Laufe der Finanzkrise zur Krisenintervention notwendig waren und zu einem gesunkenen Zinsniveau beigetragen haben, werden zunächst die Grundlagen zur geldpolitischen Einflussnahme herausgearbeitet. Darauf aufbauend werden die Einflüsse niedriger Zinsen auf die Bankenlandschaft dargelegt. Der deutsche Bankensektor bildet den Schwerpunkt der Situationsanalyse. Dabei erfolgt die Betrachtung der niedrigzinsinduzierten Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven, welche gleichzeitig den Ablauf des Kapitels in seiner Struktur bestimmen. In einem ersten Schritt werden Verhaltensweisen der Kunden analysiert und mögliche Ansätze für eine sich verändernde Risikowahrnehmung der Marktteilnehmer und deren Konsequenzen diskutiert. Anschließend werden die Auswirkungen auf wichtige Ergebnisgrößen und die Bilanzstruktur der Kreditinstitute veranschaulicht, um basierend auf dem gewonnen Verständnis für die derzeitige und künftige Ertragslage, eine Aussage über die Effekte auf Erholungsprozesse krisengeschädigter Institute treffen zu können. Daran anknüpfend rückt das gegenseitige Vertrauen der Banken in den Fokus der Betrachtung. Auf der Grundlage der erkannten Herausforderungen werden im folgenden Kapitel ausgewählte Lösungsansätze diskutiert. Dabei werden sowohl Handlungsoptionen zur richtigen Positionierung unter Abhängigkeit von erwarteten Zinsszenarien aufgezeigt, als auch zinsniveauunabhängige Ansätze vorgestellt. Schließlich endet die Arbeit mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

b044>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...