Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen des Bachelorstudiums auf die Arbeitssituation, Freizeitgestaltung und das soziale Engagement Studierender

AutorJana Hölzel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783836637756
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Problematik des neuen Studiensystems wird sowohl an Hochschulen, auf dem Arbeitsmarkt, sowie in der Presse stark diskutiert. Es besteht keine einheitliche, gefestigte Meinung zur Abschaffung des Diploms und der Magister-Abschlüsse an Hochschulen und der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge. Deutschland ist sich noch nicht einig, ob diese Entwicklung positiv oder negativ zu bewerten ist. Betrachtet man die aktuellen Ereignisse, ist jedoch festzustellen, dass die Meinung wohl eher im Bereich des Negativen liegt. So gab es erst kürzlich den ‘Bildungsstreik 2009’ in ganz Deutschland bei dem sich, laut Presse, 240.000 Menschen (vorwiegend Studenten) in 60 Städten beteiligten. Forderungen aus diesem Streik waren die soziale Öffnung der Hochschulen zum Thema Studiengebühren, Zulassungsbeschränkungen u.a., Abschaffung von Bachelor und Master in der aktuellen Form, das Bildungssystem demokratisieren, sowie die Lehr- und Lernbedingungen deutlich zu verändern und zu verbessern. Mit Slogans wie ‘Heute schon auswendig gelernt?’ oder ‘Selbstbestimmt leben und lernen’ und dazugehörigen Plakaten, signalisieren die Demonstranten ihren Missmut. Die Umstrukturierung des Studiensystems ist in vollem Gange und es kristallisieren sich nun mehr immer deutlicher die Vor- und Nachteile heraus. Es wird sich von Jahr zu Jahr deutlicher zeigen, ob Bachelor und Master die erwünschten Ziele des Bologna-Prozesses erreichen und einen europäischen Hochschulraum schaffen werden. Die verkürzte Studienzeit soll für einen ersten akademischen Grad vor allem Abiturienten motivieren, die sich eine lange Studienzeit finanziell nicht leisten können. Doch gerade hier gibt es häufig Probleme, da der Bachelor sehr verschult und mit einem straffen Ablaufplan bestückt ist. Studierende mit finanziell schlechteren Situationen hätten somit keine Zeit für Nebentätigkeiten. Die Finanzierung des Studiums, sowie des Lebensunterhaltes würden sich nicht verbessern bzw. das letzte bisschen Freizeit würde zur Arbeitszeit werden. Ausgehend von dieser Problematik könnte auch der gesellschaftlich wichtige Punkt des sozialen Engagements an Bedeutung für die Gruppe der Studierenden verlieren. Nicht auf Grund der Relevanz, sondern einzig und allein wegen des Zeitfaktors. Das alles sind Spekulationen und Vermutungen. Zeitschriften schreiben Woche für Woche neue Artikel zum Bologna-Prozess. Einige befürworten ihn, andere kritisieren ihn. Die ZEIT legte in einem Artikel [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...