Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen von Empfehlungsänderungen deutscher Analystenhäuser auf Aktienkurse

Eine empirische Analyse für den DAX 30

AutorPatrick Lommertin
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl138 Seiten
ISBN9783668890787
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,8, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, ob Analystenempfehlungen von deutschen Analysehäusern den Aktienkurs der jeweiligen Unternehmen beeinflussen. Dabei ist nicht die Empfehlung das Untersuchungsobjekt, sondern die Änderung. Hierzu werden sowohl Ereignisse untersucht, in welchen die Empfehlung gesenkt wird (Downgrade/ negatives Ereignis) als auch solche Ereignisse, in den denen die Empfehlung heraufgestuft wird (Upgrade/ positives Ereignis). Es wird untersucht, ob es statistische Evidenz für Kurssteigerungen in Folge eines positiven Ereignisses gibt und in Folge eines negativen Ereignisses Kursrückgänge zu beobachten sind. Analysten tragen zum Informationsaustausch zwischen Investoren und Unternehmen bei und beeinflussen das Entscheidungsverhalten der Investoren. So ist es nachvollziehbar, dass empirische Untersuchungen einen Zusammenhang zwischen der primären Verbreitung von Analystenempfehlungen und der Aktienkursreaktion nachweisen. Kapitel 2 zeigt, welche Funktionen Analysten auf dem Kapitalmarkt haben, und wie sie diese erfüllen. Es wird erläutert, wie Analystenberichte aufgebaut sind. Anschließend werden ausgewählte Regulierungsansätze und Finanzanalyseorganisationen vorgestellt. Im 3. Kapitel erfolgt eine Einordung der untersuchten Thematik in den wissenschaftlichen Kontext. Dazu werden Theorien der Finanzmarktforschung vorgestellt und ihre Implikationen auf Analysten-Empfehlungen geschildert. Den Anfang macht die Principal-Agency-Theorie, die die Wirkungen von Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt untersucht. Welche Form der Informationseffizienz am Kapitalmarkt vorliegt, ist die Frage, die im Mittelpunkt der Informationseffizienzhypothese nach Fama steht. Das Kapitel schließt mit dem jüngeren Bereich der verhaltensorientierten Kapitalmarktforschung, (Behavioral Finance), welche irrationale Entscheidungen und Annahmen der Kapitalmarktteilnehmer untersucht. Nach der theoretischen Grundlage werden im 4. Kapitel neue wissenschaftliche Erkenntnisse aufgezeigt. Nach der Erläuterung der Methodik einer Ereignisstudie, erfolgt die eigene empirische Arbeit. Es werden Untersuchungshypothesen formuliert und das Ereignis definiert. Der Datensatz wird mittels deskriptiver statistischer Verfahren überprüft und bereinig. Die Ermittlung der abnormalen Rendite erfolgt in Kapital 4.4.2. Es folgt die Auswertung der Ergebnisse und Diskussion über die ökonomische Anwendbarkeit der Ergebnisse für Kapitalmarktteilnehmer, sowie konkrete Handlungsempfehlungen.

Patrick Lommertin ist Manager im Bereich Debt Advisory bei Warth & Klein Grant Thronton. Er ist ausgebildeter Bankkaufmann, hält einen Finance & Accounting Master und verfügt über 6 Jahre Erfahrung im Kreditbereich einer regionalen Sparkasse. Nach seiner Tätigkeit als Kreditanalyst für Firmenkunden betreut Herr Lommertin bei WKGT Mandanten bei sämtlichen Fragestellungen rund um (Fremd)Finanzierungsthemen. Patrick Lommertin is Manager in Debt Advisory Düsseldorf. He is qualified banker with a Finance & Accounting Master degree and a 6 years of credit experience in a regional savings bank . After working as a credit analyst for corporate clients, Mr. Lommertin consults clients at WKGT on all matters relating to (external) financing issues.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...