Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling

AutorMarija Artamonow
VerlagStudylab
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl81 Seiten
ISBN9783668480803
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
In den letzten Jahren tauchte immer öfter das Stichwort Industrie 4.0 auf. Am häufigsten wird dieser Begriff wahrscheinlich mit neuen, futuristischen Technologien für die Industrie, wie z.B. selbststeuernde Roboter oder 3D-Brillen oder vielleicht auch 3D-Ducker verbunden. Bei näherer Auseinandersetzung mit dem Thema Industrie 4.0 stellt sich jedoch heraus, dass hinter diesem Stichwort weit mehr steckt. In diesem Buch soll das Thema Controlling vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 betrachtet werden. Dazu wird zunächst geklärt, was unter Controlling genau zu verstehen ist. Dabei werden neben der Definition die wichtigsten Aufgaben und Instrumente des Controllings dargestellt. Anschließend wird das Thema Industrie 4.0 näher beleuchtet, indem zunächst Hintergrundinformationen zum Begriff Industrie 4.0 gegeben werden. Zudem sollen die letzten drei industriellen Revolutionen kurz skizziert, die wichtigsten Merkmale und Technologien von Industrie 4.0 aufgezeigt und die Chancen und Risiken durch Industrie 4.0 dargestellt werden. Den Kern des Buchs bildet die Untersuchung der Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die im Aufgaben und Instrumente des Controllings und auf das Rollenbild des Controllers sowie die damit verbundenen Kompetenzanforderungen. Aus dem Inhalt: - Controlling; - Industrie 4.0; - industrielle Revolution; - Kompetenzanforderungen; - Business Analytics

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Industrie 4.0


 

4.1 Der Begriff Industrie 4.0


 

Hinter Industrie 4.0 verbirgt sich ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung im Rahmen der Hightech-Strategie.[107] Die Hightech-Strategie wird von der Bundesregierung bereits seit 2006 verfolgt und umfasst bereichsübergreifende nationale Forschungs- und Innovationsaktivitäten mit dem Ziel, Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit durch neue Technologien zu stärken.[108]

 

Im neusten Aktionsplan der Hightech-Strategie mit Planungshorizont 2020 wurden zehn Zukunftsprojekte formuliert.[109] Diese Zukunftsprojekte spiegeln die konkrete Umsetzung der Hightech-Strategie wieder und entsprechen sozusagen Teilzielen, die die Bundesregierung mit der Hightech-Strategie erreichen will.[110]

 

Wie bereits am Anfang erwähnt, ist Industrie 4.0 eines der 10 Zukunftsprojekte der Bundesregierung.[111] Die Bundesregierung hat frühzeitig erkannt, dass die Wirtschaft auf Grund von stetig zunehmender Digitalisierung kurz vor der vierten industriellen Revolution steht, deshalb hat sie mit dem Zukunftsprojekt Industrie 4.0 die Initiative ergriffen, um die Entwicklung zu einer vierten industriellen Revolution hin aktiv zu gestalten.[112] Ziel dieses Projektes ist, die Digitalisierung klassischer Fertigungsindustrien voranzutreiben, damit deren Wettbewerbsfähigkeit gesteigert wir und die deutsche Industrie so für die Zukunft der Produktion vorbereitet ist.[113]

 

Der breiten Öffentlichkeit wurde das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 von der Bundesregierung auf der Hannover Messe Industrie 2011 zum erste Mal vorgestellt.[114] Seitdem beschäftigen sich zahlreiche Organisationen und Forschungsinstitute mit dessen Entwicklung und Implementierung, um die Vision einer vierten Industriellen Revolution Wirklichkeit werden zu lassen.[115] Dabei sind neben technologischen Aspekten auch organisatorische Fragestellungen Bestandteil der Industrie 4.0 Forschung.[116]

 

Industrie 4.0 ist also eine industrielle Revolution mit Ankündigung, die sehr stark von der Bundesregierung gefördert wird.[117] Bevor die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Controlling behandelt werden sollen, ist es wichtig, zunächst Industrie 4.0 selbst näher zu beleuchten und in einen historischen Kontext zu stellen.

 

4.2 Die industriellen Revolutionen


 

Da es sich um die vierte industrielle Revolution handelt, sollen zunächst die bisherigen industriellen Revolutionen betrachtet werden. Wissenschaftlern zufolge haben sich bereits drei industrielle Revolutionen vollzogen.[118]

 

Die industrielle Produktion begann mit der Erfindung der Dampfmaschine im Jahr 1750, die mechanische Arbeits- und Kraftmaschinen ermöglichte und die Handarbeit ersetzte.[119] 120 Jahre später, im Jahre 1870, erlebte die industrielle Produktion eine gravierende Veränderung: die 2. Industrielle Revolution.[120] Die Elektrizität wurde erfunden und machte arbeitsteilige Massenproduktion möglich.[121] Das von Henry Ford erfundene Fließband war prägend für diese Zeit.[122] Die dritte industrielle Revolution fand mit dem Einzug von Elektronik und Informations- und Kommunikationstechnologie in die industrielle Produktion statt.[123] Dadurch erhöhte sich der Grad der Automatisierung von Produktionsprozessen, die Serienproduktion verschiedener Produktvarianten konnte realisiert werden.[124] In der heutigen Zeit wird nun über eine vierte industrielle Revolution gesprochen. Durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien soll eine sich nahezu selbst steuernde industrielle Produktion ermöglicht werden.[125]

 

Die Vision einer sich nahezu selbst steuernden industriellen Produktion liegt jedoch noch in der Zukunft: Die Bundesregierung setzt für das Projekt „Industrie 4.0“ als Zeitvorgabe 2025.[126] Auch in der ersten Umsetzungsempfehlung von 2013 heißt es, dass „…Industrie 4.0 ein langfristiges Vorhaben [ist] und (...) nur in einem schrittweisen Prozess möglich sein“[127] werde. Im nächsten Kapitel wird die Vision von Industrie 4.0 näher dargestellt.

 

4.3 Wesentliche Merkmale der Vision von Industrie 4.0


 

Im Mittelpunkt der Vision von Industrie 4.0 ist die Smart Factory, die intelligente Fabrik.[128] In der intelligenten Fabrik läuft die Produktion so gut wie automatisch ab. Produktionsanlagen, Produkte, Betriebsmittel und Lagersysteme haben die Fähigkeit Informationen untereinander auszutauschen, können weitgehend selbständig Aktionen auslösen und sich so gegenseitig steuern.[129]

 

Um die Smart Factory Wirklichkeit werden zu lassen, müssen drei wesentliche Merkmale in einem Unternehmen erfüllt sein:[130]

 

 Horizontale Integration über Wertschöpfungsketten

 

 Vertikale Integration über Automatisierungshierarchien

 

 digitale Durchgängigkeit des Engineerings über den gesamten Lebenszyklus

 

Mit der horizontalen Integration über Wertschöpfungsnetzwerke ist die Vernetzung aller IT-Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens gemeint.[131] Bisher wird jeder Prozessschritt durch verschiedene IT-Systeme verwaltet, diese sollen nun zu einer durchgängigen Lösung integriert werden.[132] Die Vernetzung geht dabei über die unternehmensinternen Prozesse wie Eingangslogistik, Fertigung und Vertrieb hinaus und soll auch verschiedene Betriebe, Lieferanten und Kunden in die gemeinsame IT-Lösung mit einbeziehen.[133] Die Akteure der Entwicklung und Produktion eines Produkts können so schnell, einfach und permanent Informationen miteinander austauschen, wodurch sowohl funktions- als auch firmenübergreifend eine bessere Kooperation, Steuerung und Abstimmung ermöglicht wird.[134] Ein wesentlicher Vorteil dabei ist, dass individuelle Kundenanforderungen an Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette in gleichem Maße berücksichtigt werden.[135] Da zwischen Unternehmenspartnern zunehmend Transparenz herrscht, können diese flexibler handeln.[136] So kann ein Engpass bei einem Zulieferer etwa umgehend kompensiert werden, indem die Prozessabläufe oder Kapazitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette schnellstens an die neuen Bedingungen angepasst werden.[137]

 

Das nächste wesentliche Merkmal ist die vertikale Integration über Automatisierungshierarchien, was bedeutet, dass die einzelnen Hierarchieebenen ebenfalls durch eine einheitlich integrierte IT-Systemlösung vernetzt werden.[138]Die Hierarchieebenen eines Produktionssystems sind die Aktor- und Sensorebene, die Ebene der Steuerung, Produktionsleitung oder Unternehmensplanung.[139] Die Kommunikation wird also auch auf vertikaler Ebene erleichtert, wodurch in der Smarten Factory eine Selbstoptimierung möglich wird. [140] Die Produktionssysteme werden flexibler und sind so in der Lage, komplexe Produktionsabläufe zu beherrschen.[141] Heutzutage müssen die meisten Arbeitsschritte in der Produktion frühzeitig geplant werden, in der Smarten Factory ist das nicht mehr notwendig, individuelle Kundenwünsche zu einem Produkt können sozusagen direkt an die Produktion durchgereicht werden, woraufhin das Produktionssystem auf die neue Anforderung sofort reagiert, sich umrüstet und den Kundenwunsch umsetzt.[142]

 

Das letzte wesentliche Merkmal der Vision von Industrie 4.0 ist die digitale Durchgängigkeit des Engineerings über den gesamten Lebenszyklus.[143] Das Engineering in einem Unternehmen meint den Wertschöpfungsprozess von immateriellen Gütern wie Wissen, Daten oder Dienstleistungen in einem Unternehmen.[144] Innerhalb des Lebenszyklus eines Produkts, der aus den Phasen der Produktentwicklung, der Produktionssystemplanung, Produktfertigung durch das Produktionssystem, der Produktnutzung durch den Kunden und dem Produktrecycling besteht, laufen viele Engineering-Prozesse ab, die durch vielfältige IT-Systeme unterstützt werden, wobei ein reibungsloser Informationsfluss nur bedingt vorhanden ist.[145] Dies soll nun in ein wertschöpfungsprozessübergreifendes Informationsmodell integriert werden; so entsteht eine...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...