Präludium | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Ouvertüre – Annäherung an die kynische Philosophie | 11 |
Teil I: Das Problem des glaubwürdigen Vermittelns der Friedensfrage | 16 |
1. Wolfgang Klafki: Allgemeinbildung als Konzentration auf die Friedensfrage als Epochaltypisches Schlüsselproblem | 16 |
2. Solidarität als die Mutter des Friedens – zu ihrer Dialektik des Schon und Noch-nicht | 18 |
3. Zur Genese der Wunden als Ausdruck des Unfriedens | 25 |
4. Heinz Kohut: Gestörter Narzissmus | 32 |
5. Kleines Glossar der Beziehungsanalyse | 35 |
6. Der Mensch als scharfer Beobachter von Beziehungsmustern | 40 |
7. Kleine Kritik der pädagogischen Wissenschaft als Erziehungswissenschaft | 48 |
Teil II: Pathologie der Beziehungen im Klassenzimmer | 52 |
1. Herleitung grundlegender Herrschaftsmechanismen im Klassenzimmer | 52 |
1.1 Erlittene Schulgeschichte: Der tyrannische Mathelehrer und die verzweifelte Rebellin | 53 |
1.2 Zur dramaturgischen Ergiebigkeit des Berichts | 57 |
1.3 Zur exemplarisch-wissenschaftlichen Bedeutung der Geschichte | 59 |
2. Aufklärerisch-investigative Methode | 63 |
2.1 Zur Begründung der Methode | 63 |
2.2 Die Methode als aufklärerisch-investigative | 67 |
2.3 Erhebung des Materials | 69 |
2.4 Auswertung des Materials – hermeneutisch und tiefenhermeneutisch | 80 |
3. Anzeichen eines Beziehungskrieges im Klassenzimmer | 93 |
3.1 Kriegsmetaphorik und ihre Verharmlosung in der Schulpädagogik | 94 |
3.2 Strenge als das Subjekt vernichtende Kategorie: Zurechtweisen als verbales Feuern | 99 |
4. Zur Phänomenologie der Atmosphären awischen Erschlaffung und Verwilderung | 104 |
4.1 Zur Phänomenologie der Atmosphären I - Der (An-) Blick der Medusa: Strenge und Stillstand (Erschlaffung) | 105 |
4.2 Zur Phänomenologie der Atmosphären II - Ares: entfesselte Brutalität (Verwilderung) | 114 |
4.3 Zur Phänomenologie der Atmosphären III - Strategien: Verwandlungen als Maskierungen | 122 |
5. Ideologien des Schulischen: Die Sicherung der Herrschaft durch Heteronomie | 142 |
5.1 Pflicht und Zwang als gesetzliche Grundlage der Zusammenarbeit | 142 |
5.2 Parzellierung der Lernenden: Lern-, Arbeits- und Leistungsideologie | 146 |
5.3 Dressur als Mittel der Ideologie | 153 |
5.4 Pseudokommunikation als Ausdruck der Ideologie | 157 |
5.5 Die warmen Fesseln der Sirenen: Ideologie als Rettungsring: Zur Reproduktion der Unmündigkeit | 162 |
Teil III: Konturen autonomen Lernens | 171 |
1. Zur Notwendigkeit von aufklärerischen, von oben initiierten Reformen | 171 |
1.1 Staatliche Initiative „Einheit, Schöpfertum, Schönheit“ 1978-1981 | 171 |
1.2 Ganzheit vs. Parzellierung | 174 |
2. Erkenntnis: Der Ausbruch aus dem eigenen geistigen Gefängnis | 178 |
3. Zur Begründung einer neuen Bildungsperspektive | 181 |
3.1 Die Erkenntnis als anregungsbedürftige | 181 |
3.2 Die die Erkenntnis anregende Umgebung als empathisch-prozessoffene | 189 |
3.3 Die kindliche Neugier – ein Pilotprojekt zur Förderung der Lebendigkeit | 194 |
4. Lernziel Weisheit – ein (scheinbares) Paradox | 204 |
Teil IV: Weisheit und Pädagogik | 210 |
Ethnografische Galerie | 216 |
Literatur | 263 |