Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel dieser Arbeit ist es, die Motive älterer Frauen beim Kauf eines neuen Autos zu erforschen. Diese Fragestellung wird vor allem begründet durch den steigenden Anteil älterer Autofahrer/-innen und somit auch älterer Autokäufer/-innen. Besonders die Zahl der weiblichen Autofahrer nimmt dabei stark zu. Aus der wachsenden Anzahl der Führerscheinbesitzer in der Gruppe der Älteren allgemein und besonders in der Gruppe der älteren Frauen lässt sich schließen, dass in diesem Bereich ein enormes Marktpotenzial liegt, denn je mehr Führerscheinbesitzer in einer Altersgruppe vorhanden sind, desto mehr potenzielle Kraftwagenfahrer und somit auch Autokäufer befinden sich unter ihnen. Um die besonderen Kaufmotive älterer Frauen beim Kauf eines Automobils zu erforschen, wurde in dieser Arbeit zunächst die vorhandene Fachliteratur ausgewertet und ergänzend eine empirische Untersuchung in kleinem Rahmen durchgeführt. Dazu wurden neun Leitfadeninterviews und achtunddreißig schriftliche Befragungen erhoben und ausgewertet. Bisher handelt es sich bei der Gruppe der Älteren und besonders bei den älteren Frauen um eine vernachlässigte Zielgruppe in der Automobilbranche. Daher ist es wichtig, sich ihr zuzuwenden und ihre Kaufmotive besonders herauszuarbeiten, denn das erforderliche Marktpotenzial ist in dieser Bevölkerungsgruppe eindeutig vorhanden. Gang der Untersuchung: Nach der Einleitung geht es im zweiten Kapitel der Arbeit um die allgemeine Stellung der älteren Menschen in der Gesellschaft. Um die Kaufmotive Älterer nachvollziehen zu können, ist es zunächst wichtig, die Begriffe Alter und Altern zu definieren beziehungsweise festzulegen, nach welchen Abgrenzungskriterien die Altersabgrenzung der betrachteten Zielgruppe überhaupt erfolgen soll. Dabei werden auch die gängigen Alternstheorien kurz vorgestellt. Im dritten Kapitel werden altersbedingte Veränderungen in ausgewählten verkehrsrelevanten Funktionsbereichen näher untersucht. Diese Betrachtung ist notwendig, da die Mobilität und somit auch die Kaufmotivation Älterer durch vorhandene Leistungsmöglichkeiten, aber vor allem auch –grenzen in besonderem Maße beeinflusst werden. Des Weiteren werden in diesem Kapitel einige mögliche technische Neuerungen zur Kompensation altersbedingter Beeinträchtigungen vorgestellt. Im vierten Kapitel der Arbeit werden die Unfallhäufigkeiten und das Fahrverhalten älterer Autofahrer mit denen jüngerer verglichen, denn auch daraus lassen sich [...]
Samantha Brinkwirth, Dipl.- Geront., Studium der Gerontologie an der Hochschule Vechta, Abschluss 2007 als Diplom- Gerontologin.
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...