Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Kapitel 1: Alle reden vom Burn-out | 14 |
1.1 Die „Entdeckung“ des Burn-out | 14 |
1.2 Wechselnde Bezeichnungen – ? ähnliche Symptome | 17 |
1.3 Lässt sich Burn-out messen? | 19 |
1.4 130 Burn-out-Symptome? | 21 |
1.5 Burn-out und Stress | 22 |
1.6 Die volkswirtschaftliche Bedeutung | 25 |
Kapitel 2: Erlebte Symptome | 28 |
2.1 Definitionsversuche | 28 |
2.2 Die Stufen der Burn-out-Spirale | 31 |
2.3 Psychisch-emotionale Erschöpfung | 37 |
2.4 Geistige Erschöpfung | 39 |
2.5 Soziale Erschöpfung | 41 |
Kapitel 3: Burn-out aus medizinischer Sicht | 48 |
3.1 Eine Neurotransmittererkrankung | 48 |
3.2 Neurostress | 50 |
3.3 Neuroendokrine Regulationsstörungen | 52 |
3.4 Die physiologische Stressreaktion | 54 |
3.5 Die individuelle Disposition | 57 |
3.6 Die Diagnostik | 59 |
3.7 Die Therapie: ? Spezifische Behandlung des Burn-out-Syndroms | 61 |
Kapitel 4: Wege in die Balance | 66 |
4.1 Re-Balancing-Konzepte | 66 |
4.2 Das Führen der eigenen Person | 68 |
Strategien zur Bewältigung negativer ? Erschöpfung | 71 |
4.4 Die ganzheitliche Balance | 74 |
4.5 Lernziel Gesundheit | 76 |
Kapitel 5: Körperliche Balance | 80 |
5.1 Balance durch Bewegung | 80 |
5.2 Balance durch Ernährung | 88 |
5.3 Muße, Maß und Meditation | 98 |
5.4 Urlaub – Zeit für Muße | 117 |
Kapitel 6: Psychische Balance – Einstellungsveränderung | 122 |
6.1 Risikofaktoren im Lebens- und Arbeitsstil | 122 |
6.2 Arbeitssucht | 124 |
6.3 Gefährdete Persönlichkeitstypen | 129 |
6.4 Ärgermentalität | 132 |
6.5 Eu- und Distress | 135 |
6.6 Steigerung der Stresstoleranz | 138 |
6.7 Positive Gelassenheit | 141 |
Kapitel 7: Berufliche Balance | 150 |
7.1 Das „gesunde“ Unternehmen | 150 |
7.2 Die „neue“ Berufsrealität – ? zunehmende Fremdbestimmtheit | 154 |
7.3 Lernen und Reifen: Ressourcen und Kompetenzen | 158 |
7.4 Selbstkompetenz in der Führungsrolle | 162 |
7.5 Stärkende Netzwerke | 165 |
7.6 Zeitmanagement und Arbeitsorganisation | 168 |
7.7 Thesen zur Zeit | 174 |
Kapitel 8: Geistige Balance | 176 |
8.1 Life-Balance: Beruf, Familie und Freizeit | 176 |
8.2 Familie und Partnerschaft – der soziale Rückhalt | 181 |
8.3 Lebensprioritäten | 187 |
8.4 Werte | 190 |
8.5 Lebensphasen | 192 |
8.6 Lebenssinn | 196 |
Kapitel 9: Konsequenzen und Neubeginn | 200 |
9.1 Inventur des bisherigen Lebens | 200 |
9.2 Die Formulierung eines realistischen Zielkatalogs | 205 |
9.3 Leitfaden zur Lebensplanung | 208 |
9.4 Umsetzung der geplanten Veränderungen | 218 |
Kapitel 10: Persönliche Gesundheitsförderung | 224 |
10.1 Bewältigungsstrategien | 224 |
10.2 Coaching | 228 |
10.3 Burn-out-Kompetenz | 230 |
10.4 Gesundheitscheck – Neurostressprofile | 232 |
10.5 Behandlungs- und Coachingbeispiele | 236 |
10.6 Kurz zusammengefasst | 244 |
Literatur | 250 |
Das Autorenteam | 253 |