Annette Lauber, Petra Schmalstieg: Pflegerische Interventionen | 1 |
Innentitel | 6 |
Impressum | 7 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 10 |
I Basiselemente pflegerischer Interventionen | 20 |
1 Prinzipien der Arbeitsorganisation in der Pflege | 21 |
Einleitung | 21 |
1.1 Arbeitsorganisation | 21 |
1.1.1 Aufbauorganisation | 22 |
1.1.2 Ablauforganisation | 22 |
1.2 Arbeitsorganisation im Pflegebereich | 24 |
1.2.1 Aufbauorganisation | 24 |
1.2.2 Ablauforganisation | 24 |
1.3 Pflegeintervention und Pflegemaßnahmen | 28 |
1.3.1 Vorbereitung | 28 |
1.3.2 Durchführung | 31 |
1.3.3 Nachbereitung | 32 |
1.4 Besonderheiten bei Kindern | 33 |
2 Hygienische Prinzipien | 40 |
Einleitung | 40 |
2.1 Persönliche Hygiene | 40 |
2.1.1 Arbeitskleidung | 41 |
2.1.2 Händehygiene | 42 |
2.2 Reinigung, Desinfektion | 49 |
2.2.1 Reinigung | 49 |
2.2.2 Desinfektion | 49 |
2.3 Aseptische Arbeitsweise | 52 |
2.4 Umgang mit Wäsche | 55 |
3 Berührung in der Pflege | 57 |
Einleitung | 57 |
3.1 Berührungssinn | 58 |
3.1.1 Berührung und körperliche Entwicklung | 59 |
3.1.2 Berührung und psychosoziale Entwicklung | 61 |
3.2 Berühren als Form der Kommunikation | 62 |
3.2.1 Nähe und Distanz | 65 |
3.2.2 Persönlicher Raum (Distanzzone) | 67 |
II Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit grundlegenden menschlichen Bedürfnissen | 72 |
4 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Atmung | 73 |
Einleitung | 73 |
4.1 Pflegerische Interventionen | 73 |
4.1.1 Atemunterstützende Lagerungen | 74 |
4.1.2 Atemvertiefende Maßnahmen | 78 |
4.1.3 Sekretmobilisierende Maßnahmen | 86 |
4.1.4 Maßnahmen zum Freihalten der Atemwege | 102 |
4.1.5 Verabreichung von Sauerstoff | 109 |
4.2 Besonderheiten bei Kindern | 113 |
4.3 Besonderheiten bei älteren Menschen | 125 |
4.4 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 128 |
5 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit dem Schlaf | 131 |
Einleitung | 131 |
5.1 Grundlagen | 131 |
5.1.1 Schlafstörungen | 132 |
5.1.2 Schlafstörungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens | 133 |
5.2 Pflegerische Interventionen | 137 |
5.3 Besonderheiten bei Kindern | 147 |
5.3.1 Schlafstörungen | 147 |
5.3.2 Pflegerische Interventionen | 150 |
5.4 Besonderheiten bei älterenMenschen | 154 |
5.4.1 Schlafstörungen | 154 |
5.4.2 Pflegerische Interventionen | 156 |
5.5 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 161 |
6 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme | 164 |
Einleitung | 164 |
6.1 Orale Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme | 165 |
6.1.1 Unterstützung bei der oralen Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme | 166 |
6.1.2 Hilfsmittel zur selbstständigen Nahrungsaufnahme | 167 |
6.1.3 Anreichen der Nahrung | 167 |
6.1.4 Expertenstandard Ernährungsmanagement | 169 |
6.1.5 Unterstützung von Menschen mit Schluckstörungen | 169 |
6.2 Enterale Ernährung | 173 |
6.2.1 Enterale Substrate | 174 |
6.2.2 Orale enterale Ernährung | 175 |
6.2.3 Enterale Ernährung über Ernährungssonden | 175 |
6.2.4 Verabreichen von Sondenkost über Ernährungssonden | 182 |
6.2.5 Komplikationen der enteralen Ernährung | 188 |
6.3 Parenterale Ernährung | 191 |
6.3.1 Parenterale Substrate | 192 |
6.3.2 Formen parenteraler Ernährung | 193 |
6.4 Besonderheiten bei Kindern | 197 |
6.4.1 Säuglingsernährung | 197 |
6.4.2 Muttermilchernährung | 204 |
6.4.3 Nahrungsumstellung | 215 |
6.5 Besonderheiten bei älteren Menschen | 219 |
6.5.1 Förderung und Kontrolle der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme | 219 |
6.5.2 Essen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe | 220 |
6.5.3 Essen zu Hause | 221 |
6.5.4 Enterale Ernährung | 221 |
6.5.5 Hilfsmitteleinsatz | 221 |
6.5.6 Verweigerung der Nahrung | 222 |
6.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 222 |
7 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Bewegung | 226 |
Einleitung | 226 |
7.1 Positionierung | 227 |
7.1.1 Prinzipien bei der Positionierung | 228 |
7.1.2 Positionsarten | 228 |
7.1.3 Hilfsmittel zur Positionsunterstützung (Lagerungshilfsmittel) | 228 |
7.2 Maßnahmen der Mobilisation | 234 |
7.2.1 Gründe für Unterstützungsbedarf | 234 |
7.2.2 Prinzipien der Mobilisation | 235 |
7.2.3 Bewegungsübungen | 239 |
7.2.4 Transfermaßnahmen | 240 |
7.2.5 Fortbewegen | 244 |
7.2.6 Hilfsmittel zur Mobilisation | 244 |
7.3 Besonderheiten bei Kindern | 251 |
7.3.1 Prinzipien der Hebe- und Tragetechnik | 252 |
7.3.2 Prinzipien der Positionierung | 253 |
7.3.3 Mobilisation | 255 |
7.3.4 Fortbewegung | 255 |
7.4 Besonderheiten bei älteren Menschen | 257 |
7.5 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 259 |
8 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Ausscheidung | 263 |
Einleitung | 263 |
8.1 Hilfestellung bei der Urin- und Stuhlausscheidung | 264 |
8.1.1 Hilfsmittel | 264 |
8.2 Urin- und Stuhlgewinnung zu diagnostischen Zwecken | 266 |
8.2.1 Gewinnung von Urinproben | 266 |
8.2.2 Gewinnung von Stuhlproben | 269 |
8.3 Katheterdrainage der Harnblase | 270 |
8.3.1 Transurethrale Katheterdrainage der Harnblase | 270 |
8.3.2 Suprapubische Harnblasendrainage | 282 |
8.3.3 Restharnbestimmung | 285 |
8.3.4 Blaseninstillation | 286 |
8.3.5 Blasenspülung | 288 |
8.4 Urin- und Stuhlinkontinenz | 290 |
8.4.1 Maßnahmen bei Harninkontinenz | 291 |
8.4.2 Maßnahmen bei Stuhlinkontinenz | 295 |
8.5 Maßnahmen zur Darmentleerung und Darmreinigung | 297 |
8.5.1 Wirkung von Abführmitteln | 298 |
8.5.2 Suppositorien | 298 |
8.5.3 Klistiere | 299 |
8.5.4 Darmeinläufe | 300 |
8.6 Stomaversorgung | 305 |
8.6.1 Enterostomien | 305 |
8.6.2 Urostomien | 306 |
8.6.3 Stomaversorgungssysteme | 307 |
8.6.4 Anpassen und Wechseln des Versorgungssystems | 308 |
8.6.5 Irrigation | 310 |
8.6.6 Komplikationen | 311 |
8.7 Besonderheiten bei Kindern | 313 |
8.7.1 Erlernen der willkürlichen Urin- und Stuhlausscheidung | 313 |
8.7.2 Unterstützung der Urinausscheidung | 314 |
8.7.3 Unterstützung der Stuhlausscheidung | 314 |
8.7.4 Uringewinnung | 316 |
8.7.5 Transurethrale Katherterdrainage der Harnblase | 317 |
8.8 Besonderheiten bei älteren Menschen | 317 |
8.8.1 Inkontinenz | 317 |
8.9 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 318 |
9 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Körperpflege | 321 |
Einleitung | 321 |
9.1 Grundlagen | 322 |
9.1.1 Einschätzung der Fähigkeit zur Selbstversorgung | 322 |
9.1.2 Auswahl der Pflegemittel | 323 |
9.1.3 Dokumentation | 323 |
9.2 Durchführung der Körperpflege | 324 |
9.2.1 Körperpflege im Bett | 324 |
9.2.2 Körperpflege am Bettrand oder Waschbecken | 329 |
9.2.3 Baden | 330 |
9.2.4 Duschen | 334 |
9.2.5 Haarpflege | 335 |
9.2.6 Rasur und Bartpflege | 338 |
9.2.7 Mund-, Zahn- und Prothesenpflege | 339 |
9.2.8 Nagelpflege | 341 |
9.2.9 Hautpflege | 342 |
9.3 Spezielle Maßnahmen im Rahmen der Körperpflege | 348 |
9.3.1 Spezielle Augenpflege | 348 |
9.3.2 Spezielle Ohrenpflege | 353 |
9.3.3 Spezielle Nasenpflege | 354 |
9.3.4 Spezielle Mundpflege | 355 |
9.4 Kleiden | 362 |
9.5 Besonderheiten bei Kindern | 363 |
9.5.1 Haut- und Körperpflege | 364 |
9.5.2 Baden | 365 |
9.5.3 Urogenitalpflege | 367 |
9.5.4 Nabelpflege | 369 |
9.5.5 Zahn- und Mundpflege | 370 |
9.5.6 Haarpflege | 372 |
9.5.7 Nagelpflege | 372 |
9.5.8 Kleiden | 372 |
9.6 Besonderheiten bei älteren Menschen | 373 |
9.6.1 Pflege der Altershaut | 373 |
9.6.2 Körperpflege bei dementiell erkrankten Menschen | 374 |
9.6.3 Hilfsmittel | 374 |
9.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 375 |
10 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Kommunikation | 378 |
Einleitung | 378 |
10.1 Einschränkungen des Sehvermögens | 379 |
10.1.1 Emmetropie und Akkomodation | 380 |
10.1.2 Ametropie | 381 |
10.1.3 Gesichtsfeldeinschränkungen | 381 |
10.1.4 Pflegerische Prinzipien und Interventionen | 381 |
10.2 Einschränkungen des Hörvermögens | 385 |
10.2.1 Schallleitungsschwerhörigkeit | 386 |
10.2.2 Innenohrschwerhörigkeit | 387 |
10.2.3 Pflegerische Prinzipien und Interventionen | 387 |
10.3 Einschränkungen des Sprech- und Sprachvermögens | 390 |
10.3.1 Einschränkungen des Sprechvermögens aufgrund invasiver Maßnahmen | 390 |
10.3.2 Pflegerische Prinzipien und Interventionen | 391 |
10.3.3 Zentral bedingte Einschränkungen des Sprachvermögens/Aphasien | 394 |
10.4 Einschränkungen in der Kommunikation auf Grund kultureller Unterschiede | 396 |
10.5 Einschränkungen in der Kommunikation aufgrund von Delir und Demenz | 398 |
10.6 Besonderheiten bei Kindern | 398 |
10.6.1 Einschränkungen des Sehvermögens | 399 |
10.6.2 Einschränkungen des Hörvermögens | 399 |
10.6.3 Einschränkungen des Sprech- und Sprachvermögens | 400 |
10.7 Besonderheiten bei älteren Menschen | 401 |
10.7.1 Einsatz von Hilfsmitteln | 401 |
10.7.2 Grundlagen der Kommunikation mit verwirrten alten Menschen | 401 |
10.8 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 403 |
III Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen | 408 |
11 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit physikalischer Therapie | 409 |
Einleitung | 409 |
11.1 Thermotherapie | 410 |
11.1.1 Wärmetherapie | 410 |
11.1.2 Kältetherapie | 413 |
11.2 Hydrotherapie | 416 |
11.2.1 Wirkung von Wasser auf den Organismus | 416 |
11.2.2 Anwendungsformen | 417 |
11.3 Wickel und Auflagen | 420 |
11.3.1 Wirkungen | 420 |
11.3.2 Anwendungsprinzipien | 421 |
11.3.3 Anwendungsbeispiele | 424 |
11.4 Sonstige physikalische Behandlungsmethoden | 424 |
11.5 Besonderheiten bei Kindern | 425 |
11.5.1 Wärmetherapie | 426 |
11.5.2 Kälteanwendungen | 429 |
11.5.3 Wickel und Auflagen | 429 |
11.5.4 Blaulichttherapie | 430 |
11.6 Besonderheiten bei älteren Menschen | 433 |
11.6.1 Wärmeanwendungen | 433 |
11.6.2 Kälteanwendungen | 434 |
11.7 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 434 |
12 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Arzneimittelverabreichung | 437 |
Einleitung | 437 |
12.1 Arzneimittelformen | 438 |
12.2 Arzneimittelvorrat und Lagerung | 439 |
12.3 Umgehen mit Betäubungsmitteln | 440 |
12.4 Vorbereiten und Verabreichen von Arzneimitteln | 442 |
12.4.1 Richten von Arzneimitteln | 442 |
12.4.2 Verabreichen von Arzneimitteln | 443 |
12.5 Applikationsarten | 445 |
12.5.1 Lokale Applikation | 445 |
12.5.2 Enterale Applikation | 449 |
12.5.3 Parenterale Applikation | 451 |
12.6 Infusionstherapie | 464 |
12.6.1 Infusionslösungen | 464 |
12.6.2 Applikationsarten | 465 |
12.6.3 Vorbereiten und Verabreichen von Infusionslösungen | 466 |
12.7 Transfusionen | 472 |
12.7.1 Vorbereiten und Verabreichen von Transfusionen | 472 |
12.8 Besonderheiten bei Kindern | 476 |
12.8.1 Lokale Applikation | 476 |
12.8.2 Enterale Applikation | 477 |
12.8.3 Parenterale Applikation | 478 |
12.8.4 Infusionstherapie | 480 |
12.8.5 Transfusionen | 482 |
12.9 Besonderheiten bei älteren Menschen | 483 |
12.9.1 Arzneimittelvorrat und Lagerung | 483 |
12.9.2 Umgehen mit Betäubungsmitteln | 483 |
12.9.3 Dosieren von Arzneimitteln | 484 |
12.9.4 Richten von Arzneimitteln | 484 |
12.9.5 Verabreichen von Arzneimitteln | 484 |
12.9.6 Infusionstherapie | 485 |
12.9.7 Telefonische Anordnung von Arzneimitteln | 485 |
12.10 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 485 |
13 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Sonden und Drainagen | 489 |
Einleitung | 489 |
13.1 Sonden | 489 |
13.1.1 Pflegeschwerpunkte im Umgang mit Sonden | 490 |
13.1.2 Magensonde | 490 |
13.1.3 Ösophaguskompressionssonden | 498 |
13.2 Drainagen | 502 |
13.2.1 Drainageprinzipien | 502 |
13.2.2 Pflegeschwerpunkte im Umgang mit Drainagen | 502 |
13.2.3 Drainagearten | 504 |
13.3 Besonderheiten bei Kindern | 513 |
13.3.1 Magensonde | 513 |
13.3.2 Externe Liquordrainage | 516 |
13.3.3 Thoraxdrainage | 518 |
13.4 Besonderheiten bei älteren Menschen | 519 |
13.4.1 Fixierung von Sonden und Drainagen | 519 |
13.5 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 520 |
14 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit der Wundversorgung | 523 |
Einleitung | 523 |
14.1 Wundheilung | 524 |
14.1.1 Phasen der Wundheilung | 524 |
14.1.2 Arten der Wundheilung | 525 |
14.1.3 Komplikationen der Wundheilung | 526 |
14.2 Wundarten | 528 |
14.2.1 Traumatische Wunden | 528 |
14.2.2 Iatrogene Wunden | 529 |
14.2.3 Chronische Wunden | 529 |
14.2.4 Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden | 531 |
14.3 Wundverbände | 531 |
14.3.1 Trockene und feuchte Wundverbände | 531 |
14.3.2 Materialien zur Wundversorgung | 532 |
14.3.3 Phasengerechte Wundversorgung | 535 |
14.3.4 Vakuumversiegelung | 538 |
14.3.5 Verbandwechsel | 539 |
14.4 Besonderheiten bei Kindern | 544 |
14.4.1 Wundheilung | 544 |
14.4.2 Wundarten | 544 |
14.4.3 Wundauflagen | 544 |
14.4.4 Wundversorgung | 545 |
14.4.5 Verbandwechsel | 545 |
14.5 Besonderheiten bei älteren Menschen | 546 |
14.6 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 546 |
15 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit diagnostischen Maßnahmen | 550 |
Einleitung | 551 |
15.1 Überlegungen aus pflegerischer Sicht | 551 |
15.1.1 Aufklärung und Einverständniserklärung | 552 |
15.2 Laboruntersuchungen | 553 |
15.3 Messung elektrischer Potentiale | 554 |
15.3.1 Elektrokardiogramm (EKG) | 554 |
15.3.2 Elektroenzephalogramm (EEG) | 557 |
15.4 Ultraschalldiagnostik (Sonografie) | 557 |
15.4.1 Abdominelle Sonografie | 557 |
15.4.2 Echokardiografie | 558 |
15.5 Röntgenuntersuchungen | 560 |
15.5.1 Röntgenleeraufnahme | 561 |
15.5.2 Röntgen mit Kontrastmittel | 562 |
15.5.3 Computer- und Kernspintomografie | 564 |
15.5.4 Nuklearmedizinische Diagnostik | 565 |
15.6 Endoskopische Untersuchungen | 567 |
15.6.1 Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) | 567 |
15.6.2 Endoskopisch-retrograde-Cholangio-Pankreatikografie (ERCP) | 569 |
15.6.3 Kapsel-Endoskopie und Doppelballon-Endoskopie | 570 |
15.6.4 Rektoskopie | 571 |
15.6.5 Koloskopie | 571 |
15.6.6 Laparoskopie | 573 |
15.6.7 Urethrozystoskopie | 574 |
15.6.8 Bronchoskopie | 574 |
15.7 Herzkatheteruntersuchungen | 575 |
15.7.1 Rechtsherzkatheter/Einschwemmkatheter | 575 |
15.7.2 Linksherzkatheter – Koronarangiografie | 576 |
15.8 Weitere funktionsdiagnostische Untersuchungen | 578 |
15.9 Besonderheiten bei Kindern | 580 |
15.9.1 Laboruntersuchungen | 580 |
15.9.2 Verfahren zur Messung elektrischer Potenziale | 582 |
15.9.3 Ultraschalldiagnostik | 584 |
15.9.4 Röntgen mit Kontrastmitteln | 586 |
15.9.5 Nuklearmedizinische Diagnostik | 587 |
15.9.6 Endoskopische Untersuchungen | 587 |
15.9.7 Herzkatheteruntersuchungen | 590 |
15.10 Besonderheiten bei älteren Menschen | 592 |
15.10.1 Einwilligung, Aufklärung und Unterstützung | 592 |
15.11 Fallstudien und möglichePflegediagnosen | 595 |
16 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Punktionen | 598 |
Einleitung | 598 |
16.1 Grundlagen | 599 |
16.1.1 Pflegerische Interventionen | 599 |
16.2 Punktion zur Blutentnahme | 601 |
16.2.1 Arterielle Punktion | 601 |
16.2.2 Venöse Punktion | 603 |
16.2.3 Punktion zur Entnahme von Kapillarblut | 606 |
16.3 Punktion von Körperhohlräumen | 608 |
16.3.1 Aszitespunktion | 608 |
16.3.2 Gelenkpunktion | 610 |
16.3.3 Perikardpunktion | 611 |
16.3.4 Pleurapunktion | 612 |
16.4 Punktion von Organstrukturen | 614 |
16.4.1 Knochenmarkpunktion/-biopsie | 614 |
16.4.2 Leberpunktion | 616 |
16.5 Weitere Punktionen | 617 |
16.6 Besonderheiten bei Kindern | 619 |
16.6.1 Arterielle Punktion | 620 |
16.6.2 Venöse Punktion | 622 |
16.6.3 Punktion bzw. Entnahme von Kapillarblut | 623 |
16.6.4 Knochenmarkpunktion | 624 |
16.6.5 Lumbalpunktion | 625 |
16.6.6 Ventrikelpunktion des Gehirns | 626 |
16.6.7 Subokzipitalpunktion | 627 |
16.7 Besonderheiten bei älteren Menschen | 628 |
16.7.1 Punktion zur Entnahme von Kapillarblut | 628 |
16.8 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 628 |
IV Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Schmerzen und Notfällen | 632 |
17 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Schmerzen | 633 |
Einleitung | 633 |
17.1 Schmerz | 634 |
17.1.1 Schmerzverarbeitung | 634 |
17.1.2 Schmerzerleben und beeinflussende Faktoren | 635 |
17.1.3 Akuter und chronischer Schmerz | 635 |
17.2 Schmerztherapie | 636 |
17.2.1 Medikamentöse Therapie | 636 |
17.2.2 Schmerztherapeutische Anästhesieverfahren | 645 |
17.2.3 Chirurgische Verfahren | 646 |
17.2.4 Radiologische Verfahren | 646 |
17.2.5 Physikalische Verfahren | 647 |
17.2.6 Stimulationsverfahren | 647 |
17.2.7 Psychologische Verfahren | 649 |
17.2.8 Naturheilverfahren | 651 |
17.2.9 Alternative Heilmethoden | 652 |
17.3 Pflegeschwerpunkte im Umgang mit schmerzleidenden Menschen | 653 |
17.4 Schmerztherapeutische Institutionen | 659 |
17.5 Selbsthilfegruppen und schmerztherapeutische Vereinigungen | 660 |
17.5.1 Selbsthilfegruppen | 660 |
17.5.2 Schmerztherapeutische Vereinigungen | 660 |
17.6 Besonderheiten bei Kindern | 661 |
17.6.1 Schmerzempfinden bei Kindern | 661 |
17.6.2 Pflegerische Interventionen | 662 |
17.6.3 Schmerztherapie | 663 |
17.7 Besonderheiten bei älteren Menschen | 665 |
17.7.1 Schmerzdiagnostik | 666 |
17.7.2 Schmerztherapie und pflegerische Interventionen | 666 |
17.8 Fallstudien und mögliche Pflegediagnosen | 667 |
18 Pflegerische Interventionen im Zusammenhang mit Notfällen | 671 |
Einleitung | 671 |
18.1 Notfallablauf | 672 |
18.1.1 Erkennen, Bergen, Notruf absetzen | 672 |
18.1.2 Erstuntersuchung | 673 |
18.1.3 Lagerungsformen | 675 |
18.1.4 Sichern und Freihalten der Atemwege | 678 |
18.1.5 Beatmung | 683 |
18.1.6 Herzdruckmassage | 686 |
18.1.7 Defibrillation | 688 |
18.1.8 Notfallmedikamente | 689 |
18.1.9 Notfallausstattung | 689 |
18.2 Besonderheiten bei Kindern | 690 |
18.2.1 Notfallablauf | 692 |
18.2.2 Erstuntersuchung | 692 |
18.2.3 Sichern und Freihalten der Atemwege | 693 |
18.2.4 ABC-Schema | 697 |
18.3 Besonderheiten bei älteren Menschen | 699 |
18.3.1 Notfallausstattung | 699 |
Abbildungsverzeichnis | 705 |
Sachverzeichnis | 708 |