Cover | 1 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 26 |
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur | 32 |
Graphische Darstellungen (Zeichenerklärung) | 32 |
1. Kapitel: Grundlagen | 34 |
§ 1 Allgemeine Verhaltenspflichten des Kreditinstituts | 34 |
I. Rechtsgrundlagen allgemeiner Verhaltenspflichten des Kreditinstituts | 34 |
II. Bankgeheimnis | 36 |
1. Rechtsgrundlagen | 36 |
2. Grundsätzlicher Schutzumfang | 38 |
3. Rechtsfolgen der Verletzung des Bankgeheimnisses | 39 |
III. Einschränkungen des Bankgeheimnisses | 41 |
1. Informationspflichten gegenüber staatlichen Stellen | 41 |
a) Vorschriften des Zivil- und Strafverfahrensrechts sowie des Steuerrechts | 41 |
b) Bankrechtliche Vorschriften nach dem GwG, KWG und WpHG | 44 |
2. Informationsrechte und Informationspflichten gegenüber Privatpersonen | 47 |
a) Einwilligung des Kunden | 47 |
b) Auskunftspflicht bei Forderungsabtretung und Bankgeheimnis | 49 |
c) Sonstige Informationsrechte und Informationspflichten | 53 |
§ 2 Allgemeine Rechtsprobleme bei Bankgeschäften mit Auslandsbezug | 56 |
I. Einführung in das internationale Privatrecht der Bankgeschäfte | 56 |
II. Anwendbares Recht | 61 |
1. Bankrechtlicher Einzelvertrag | 63 |
a) Maßgeblichkeit des Vertragsstatuts gem. Artt. 3 ff. Rom I | 63 |
b) Wirksamkeit einer Rechtswahl | 64 |
aa) Prüfung der Wirksamkeit gem. Artt. 3 Abs. 5, 10 Abs. 1 Rom I | 64 |
bb) Inhaltskontrolle von Rechtswahlklauseln in AGB gem. Artt. 3 Abs. 5, 10 Abs. 1 Rom I | 64 |
cc) Relevanz des Aufenthaltsrechts einer Partei gem. Artt. 3 Abs. 5, 10 Abs. 2 Rom I | 66 |
c) Objektive Vertragsanknüpfung | 67 |
d) Vertragliche Pflichtenkollisionen | 68 |
2. Gesetzliches Schuldverhältnis zwischen Kreditinstitut und Kunde | 69 |
3. Deliktische Ansprüche | 73 |
4. Besonderheit: Rechtsverhältnisse mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 73 |
III. Geltungsbereich und internationaler Anwendungsbereich öffentlich-rechtlicher Rechtsnormen | 74 |
IV. Internationaler Anwendungsbereich wesentlicher öffentlich-rechtlicher Verhaltenspflichten des Kreditinstituts | 75 |
V. Möglichkeiten der Problemlösung bei Pflichtenkollisionen | 77 |
2. Kapitel: Commercial Banking | 82 |
§ 3 Einlagengeschäft | 82 |
I. Einführung | 83 |
II. Rechtliche Einordnung nach deutschem Sachrecht | 84 |
1. Sichteinlagen | 84 |
a) Rechtliche Einordnung | 84 |
b) Girokonto – Basiskonto | 85 |
aa) Rechtsgrundlage Girovertrag | 85 |
bb) Rechtsgrundlage Kontokorrentverhältnis | 89 |
cc) Belastungs- und Gutschriftbuchung | 92 |
dd) Zurückweisungsrecht des Kontoinhabers | 93 |
ee) Stornorecht | 96 |
2. Termineinlagen | 97 |
3. Spareinlagen | 97 |
4. Kontoformen | 98 |
a) Kontoinhaberschaft | 98 |
b) Eigenkonto – Fremdkonto | 99 |
c) Gemeinschaftskonto | 99 |
aa) Und-Konto | 100 |
bb) Oder-Konto | 103 |
d) Sonderkonto | 106 |
e) Treuhandkonto – Anderkonto | 107 |
f) Sperrkonto | 109 |
g) Pfändungsschutzkonto | 111 |
h) Konto pro Diverse | 112 |
III. Anwendbares Recht | 112 |
1. Maßgeblichkeit des Vertragsstatuts gem. Artt. 3 ff. Rom I | 112 |
2. Vorrangige Maßgeblichkeit einer Rechtswahl | 113 |
3. Allgemeine Kriterien für die objektive Anknüpfung der Einlagengeschäfte | 114 |
4. Einlagengeschäfte als Finanzdienstleistungen | 115 |
5. Anwendbarkeit des Rechts des Aufenthaltsstaats des Verbrauchers gem. Art. 6 Rom I | 117 |
a) Einführung | 117 |
b) Bezug der Tätigkeit des Unternehmers zum Aufenthaltsstaat des Verbrauchers | 117 |
c) Ausnahme i. S. d. Art. 6 Abs. 4 a) Rom I | 120 |
d) Rechtsfolgen | 121 |
6. Verbraucherschutz für besondere Gebiete gem. Art. 46 b EGBGB | 122 |
7. Verbraucherschutz gem. Art. 9 Rom I | 124 |
§ 4 Kreditgeschäft | 128 |
I. Einführung | 129 |
II. Rechtliche Einordnung nach deutschem Sachrecht | 130 |
1. Darlehensvertrag – Krediteröffnungsvertrag | 130 |
2. Wesentliche Rechtsfragen bei Darlehensverträgen | 132 |
a) Informations-, Beratungs- und Prüfpflichten der Bank | 132 |
b) Kündigungsmöglichkeit des Darlehensnehmers bei befristeten Darlehen | 135 |
c) Besonderheiten des Verbraucherdarlehensvertrags | 137 |
aa) Allgemeine Regelungen zum Verbraucherdarlehensvertrag | 137 |
bb) Rechtliche Regelungen für verbundene Geschäfte | 140 |
a) Begriff der verbundenen Geschäfte | 140 |
ß) „Widerrufsdurchgriff“ | 143 |
?) „Einwendungsdurchgriff“ | 147 |
cc) Rechte des Verbrauchers bei nicht ordnungsgemäßer Belehrung über Widerrufsrecht | 151 |
III. Anwendbares Recht | 154 |
1. Maßgeblichkeit des Vertragsstatuts gem. Artt. 3 ff. Rom I | 154 |
2. Vorrangige Maßgeblichkeit einer Rechtswahl | 155 |
3. Darlehenshingabe als maßgebliche Finanzdienstleistung | 156 |
4. Anwendbarkeit des Rechts des Aufenthaltsstaats des Verbrauchers gem. Art. 6 Rom I | 158 |
a) Einführung | 158 |
b) Kreditgeschäft als Verbrauchervertrag | 158 |
c) Rechtsfolgen | 158 |
5. Verbraucherschutz gem. Art. 46 b EGBGB | 160 |
6. Verbraucherschutz gem. Art. 9 Rom I | 161 |
IV. Konsortialkreditgeschäft | 163 |
1. Einführung | 163 |
2. Besonderheiten des Konsortialkreditgeschäfts nach deutschem Sachrecht | 164 |
a) Rechtsverhältnis zwischen den Konsorten (Konsortialverhältnis) | 164 |
b) Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditnehmer und den Konsorten | 166 |
aa) Rechtliche Gestaltungsformen und Einordnung des Konsortialkreditvertrags | 166 |
bb) Besicherung von Konsortialkrediten | 167 |
3. Rechtsprobleme internationaler Kreditkonsortien | 168 |
a) Rechtsverhältnis zwischen den Konsorten (Konsortialverhältnis) | 168 |
b) Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditnehmer und den Konsorten | 169 |
aa) Maßgeblichkeit des Vertragsstatuts gem. Artt. 3 ff. Rom I | 169 |
bb) Bedeutung von Eingriffsnormen und des Abkommens von Bretton Woods | 170 |
cc) Besicherung von Konsortialkrediten | 173 |
§ 5 Garantiegeschäft | 176 |
I. Akkreditiv | 176 |
1. Einführung | 176 |
a) Überblick über die Rechtsbeziehungen | 177 |
b) Rechtsnatur der Einheitlichen Richtlinien und Gebräuche für Dokumentenakkreditive | 179 |
2. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht | 180 |
a) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivauftraggeber und Begünstigtem | 180 |
b) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivauftraggeber und Akkreditivbank | 181 |
c) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivbank und einer eingeschalteten Zweitbank | 182 |
d) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivbank und Begünstigtem | 182 |
e) Rechtsverhältnis zwischen Bestätigungsbank und Begünstigtem | 183 |
f) Übertragung des Akkreditivs und Abtretung des Akkreditiverlöses | 184 |
3. Anwendbares Recht | 185 |
a) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivauftraggeber und Begünstigtem | 185 |
b) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivauftraggeber und Akkreditivbank | 186 |
c) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivbank und einer eingeschalteten Zweitbank | 187 |
d) Rechtsverhältnis zwischen Akkreditivbank und Begünstigtem | 187 |
aa) Grundsatz: Anknüpfung an das Recht der Akkreditivbank | 187 |
bb) Besonderheiten bei Einschaltung einer Zweitbank? | 188 |
e) Rechtsverhältnis zwischen Bestätigungsbank und Begünstigtem | 191 |
f) Übertragung des Akkreditivs und Abtretung des Akkreditiverlöses | 192 |
II. Garantie | 193 |
1. Einführung | 193 |
a) Funktion und Ausgestaltung mit rechtsvergleichenden Bezügen | 193 |
b) Bemühungen um Rechtsharmonisierung | 196 |
2. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht | 197 |
a) Rechtsverhältnis zwischen Garantieauftraggeber und Begünstigtem | 197 |
b) Rechtsverhältnis zwischen Garantieauftraggeber und Garantiebank | 198 |
c) Rechtsverhältnis zwischen Garantiebank und Begünstigtem | 200 |
aa) Garantie | 200 |
bb) Garantie auf erstes Anfordern | 201 |
cc) Zulässige Einwendungen der Garantiebank gegenüber dem Begünstigten | 202 |
a) Einwendungen aus dem Garantievertrag | 202 |
ß) Aufrechnungsmöglichkeit der Bank? | 202 |
?) Einwendungen aus dem Valutaverhältnis ausnahmsweise bei Rechtsmissbrauch | 203 |
d) Keine Einwendungen aus dem Deckungsverhältnis | 205 |
3. Anwendbares Recht | 205 |
a) Rechtsverhältnis zwischen Garantieauftraggeber und Begünstigtem | 205 |
b) Rechtsverhältnis zwischen Garantieauftraggeber und Garantiebank | 207 |
c) Rechtsverhältnis zwischen Garantiebank und Begünstigtem | 207 |
4. Besonderheiten bei Einschaltung einer Zweitbank: indirekte Garantie | 209 |
a) Einführung | 209 |
b) Rechtsverhältnis zwischen Erst- und Zweitbank | 210 |
c) Anwendbares Recht | 210 |
aa) Geschäftsbesorgungsverhältnis zwischen Erstund Zweitbank | 210 |
bb) Rück- oder Gegengarantie | 211 |
cc) Risiken der indirekten Garantie | 212 |
5. Rückforderungsansprüche bei Nichteintritt des Garantiefalls | 213 |
a) Problematik nach deutschem Recht | 213 |
b) Problematik bei grenzüberschreitenden Rechtsbeziehungen | 215 |
III. Bürgschaft | 216 |
1. Einführung | 217 |
2. Besonderheiten nach deutschem Sachrecht mit rechtsvergleichenden Bezügen | 218 |
a) Allgemeine Regelungen zur Bürgschaft | 218 |
b) Bürgschaft auf erstes Anfordern | 220 |
aa) Einschränkungen der Wirksamkeit der Bürgschaft auf erstes Anfordern zum Schutz des Bürgen | 220 |
bb) Einschränkungen der Wirksamkeit der Sicherungsabrede zur Stellung der Bürgschaft auf erstes Anfordern zum Schutz des Hauptschuldners | 221 |
3. Anwendbares Recht | 223 |
a) Rechtsverhältnis zwischen Hauptschuldner und Gläubiger | 223 |
b) Rechtsverhältnis zwischen Hauptschuldner und Bürge | 225 |
c) Rechtsverhältnis zwischen Bürge und Gläubiger | 225 |
§ 6 Bargeldlose Zahlung | 228 |
A. Zahlung unter Einsatz von Wertpapieren | 228 |
I. Wechsel | 228 |
1. Einführung | 228 |
a) Einsatz von Wechseln im internationalen Rechtsverkehr | 229 |
b) Wechselrechtskreise | 231 |
c) UNCITRAL-Konvention über den internationalen Wechsel und den internationalen Eigenwechsel vom 9.12.1988 | 232 |
2. Wesentliche Unterschiede zwischen dem anglo-amerikanischen und dem Genfer Einheitlichen Wechselrecht | 233 |
a) Formerfordernisse | 234 |
b) Wechselrückgriff | 235 |
c) Gutgläubiger und einwendungsfreier Erwerb | 235 |
3. Internationales Wechselrecht | 237 |
a) Grundverhältnis | 237 |
b) Wechselerklärungen | 238 |
c) Wechselrechtliche Verfügungsgeschäfte | 242 |
d) Rechtswahlfreiheit im internationalen Wechselrecht | 245 |
e) Anglo-amerikanischer Wechselrechtskreis | 246 |
II. Scheck | 248 |
1. Einführung: Scheckrechtskreise | 249 |
2. Wesentliche Unterschiede zwischen dem anglo-amerikanischen und dem Genfer Einheitlichen Scheckrecht | 251 |
a) Formerfordernisse | 251 |
b) Regelungen zur Scheckzahlung und zum Rückgriff | 253 |
c) Fälschung und Verfälschung von Schecks | 255 |
d) Verrechnungsscheck und gekreuzter Scheck | 256 |
3. Internationales Scheckrecht | 257 |
a) Grundverhältnis | 258 |
b) Scheckerklärungen | 258 |
4. Reisescheck | 260 |
a) Rechtliche Einordnung nach deutschem Sachrecht mit rechtsvergleichenden Bezügen | 261 |
aa) Rechtsnatur | 261 |
bb) Rechtsverhältnis zwischen Emittent und Einlösestelle | 264 |
cc) Rechtsverhältnis zwischen Emittent und Ersterwerber | 265 |
b) Anwendbares Recht | 267 |
aa) Rechtsverhältnis zwischen Emittent und Einlösestelle | 267 |
bb) Rechtsverhältnis zwischen Emittent und Ersterwerber | 268 |
III. Inkassogeschäft | 270 |
1. Einführung | 270 |
2. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht | 272 |
a) Rechtsverhältnis zwischen Inkassoauftraggeber und Zahlungspflichtigem/Bezogenem | 272 |
b) Rechtsverhältnis zwischen Inkassoauftraggeber und Einreicherbank | 272 |
aa) Qualifikation und Inhalt des Vertrags | 272 |
bb) Weiterleitung des Inkassoauftrags | 274 |
c) Rechtsverhältnis zwischen Einreicherbank und Inkassobank sowie Inkassobank und vorlegender Bank | 275 |
d) Rechtsverhältnis zwischen Inkassobank und Zahlungspflichtigem/Bezogenem | 277 |
3. Anwendbares Recht | 277 |
a) Rechtsverhältnis zwischen Inkassoauftraggeber und Zahlungspflichtigem/Bezogenem | 277 |
b) Rechtsverhältnis zwischen Inkassoauftraggeber und Einreicherbank | 279 |
aa) Geschäftsbesorgung | 279 |
bb) Abtretung | 280 |
c) Rechtsverhältnis zwischen Einreicherbank und Inkassobank sowie Inkassobank und vorlegender Bank | 281 |
B. Zahlung unter Nutzung von Zahlungsdienstleistungen | 282 |
I. Einführung und allgemeine Regelungen für Zahlungsdienstleistungen | 282 |
1. Anwendungsbereich der Regelungen für Zahlungsdienstleistungen | 283 |
2. Zahlungsdienstnutzer und Zahlungsdienstleister | 285 |
3. Entgelte bei Zahlungsvorgängen | 286 |
4. Zahlungsauftrag als Weisung | 287 |
5. Unwiderruflichkeit des Zahlungsauftrags, Ausführungsfristen und Maßgeblichkeit der Kundenkennung | 288 |
6. Aufwendungsersatzanspruch des Zahlungsdienstleisters | 291 |
7. Wertstellung | 292 |
II. Überweisung | 292 |
1. Einführung | 294 |
2. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht | 297 |
a) Rechtsverhältnis zwischen Überweisendem und überweisendem Zahlungsdienstleister | 298 |
aa) Zahlungsauftrag | 298 |
bb) Pflichten des Zahlungsdienstleisters | 299 |
cc) Widerrufsmöglichkeit | 303 |
dd) Haftung des überweisenden Zahlungsdienstleisters für nicht ordnungsgemäße Überweisungen | 304 |
a) Grundsatz: verschuldensunabhängige Erstattungspflicht | 304 |
ß) Sonderregelung für verspätete Überweisungen | 305 |
?) Verschuldensabhängige Haftung | 306 |
d) Haftungseinschränkung und Haftungsausschluss | 307 |
ee) Abweichende Regelungen gegenüber Unternehmern | 311 |
ff) Abweichende Regelungen für Überweisungen in Drittstaaten und in Drittstaatenwährungen | 314 |
b) Rechtsverhältnis zwischen den in die Überweisung eingeschalteten Stellen/Zahlungsdienstleister des Empfängers | 315 |
aa) Weiterleitung des Zahlungsbetrags | 315 |
bb) Verschuldensunabhängige Haftung der zwischengeschalteten Stellen | 316 |
cc) Verschuldensabhängige Haftung der zwischengeschalteten Stellen | 318 |
c) Rechtverhältnis zwischen dem Empfänger und seinem Zahlungsdienstleister | 319 |
aa) Pflichten des Zahlungsdienstleisters | 319 |
bb) Haftung des Zahlungsdienstleisters des Empfängers | 320 |
cc) Abweichende Regelungen | 320 |
d) Direktansprüche des Überweisenden gegen zwischengeschaltete Stellen | 321 |
3. Bereicherungsausgleich bei fehlerhaften bzw. fehlenden Kausalverhältnissen | 323 |
4. Rechtsprobleme grenzüberschreitender Überweisungen | 329 |
a) Grundsätzliche Fragen bei der Bestimmung der anwendbaren Rechtsordnung | 329 |
aa) Rechtsharmonisierung im EWR? | 329 |
bb) Für jedes Rechtsverhältnis gesonderte Bestimmung des anwendbaren Rechts | 330 |
b) Anwendbares Recht | 331 |
aa) Rechtsverhältnis zwischen Überweisendem und Empfänger | 331 |
bb) Rechtsverhältnis zwischen Überweisendem und überweisendem Zahlungsdienstleister | 333 |
cc) Rechtsverhältnisse zwischen den in die Überweisung eingeschalteten Stellen/Zahlungsdienstleister des Empfängers | 333 |
dd) Besonderheit: Direktansprüche des Überweisenden und des überweisenden Zahlungsdienstleisters gegen zwischengeschaltete Stellen | 335 |
a) Qualifikation | 335 |
ß) Auf Direktansprüche anwendbare Rechtsordnung | 336 |
ee) Bereicherungsausgleich bei fehlerhaften Kausalverhältnissen | 340 |
III. Debitkarten | 342 |
1. electronic-cash-System | 343 |
a) Einführung | 343 |
b) Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht | 345 |
aa) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber und kartenausgebendem Institut | 345 |
bb) Rechtsverhältnis zwischen kartenausgebendem Institut und Händler/Vertragsunternehmen | 353 |
cc) Rechtsbeziehung zwischen Karteninhaber und Händler/Vertragsunternehmen | 357 |
c) Anwendbares Recht | 358 |
aa) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber und kartenausgebendem Institut | 358 |
bb) Rechtsverhältnis zwischen kartenausgebendem Institut und Händler/Vertragsunternehmen | 360 |
cc) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber und Händler/Vertragsunternehmen | 361 |
2. Elektronisches Lastschriftverfahren und früheres POZ-System | 362 |
3. Geldautomatensystem | 364 |
a) Einführung | 364 |
b) Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht | 366 |
aa) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber und kartenausgebendem Institut | 366 |
bb) Rechtsverhältnis zwischen kartenausgebendem und automatenbetreibendem Institut | 368 |
cc) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber und automatenbetreibendem Institut | 370 |
c) Anwendbares Recht | 373 |
aa) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber und kartenausgebendem Institut | 373 |
bb) Rechtsverhältnis zwischen kartenausgebendem und automatenbetreibendem Institut | 373 |
cc) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber und automatenbetreibendem Institut | 375 |
IV. Kreditkarten | 376 |
1. Einführung | 377 |
2. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht | 382 |
a) Rechtsverhältnis zwischen Karteninhaber und Kartenemittent | 382 |
b) Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditkartenemittenten und dem Vertragsunternehmen | 388 |
aa) Rechtliche Qualifikation des Vertrags zwischen Kreditkartenemittent und Vertragsunternehmen | 388 |
bb) Missbrauchsrisiko beim Einsatz von Kreditkarten | 391 |
cc) Einwendungen des Kreditkartenemittenten gegen den Zahlungsanspruch des Vertragsunternehmens unter Berücksichtigung der Einwendungen des Karteninhabers gegen das Vertragsunternehmen | 393 |
3. Rechtsprobleme bei grenzüberschreitenden Rechtsbeziehungen im Kreditkartensystem | 399 |
a) Rechtsbeziehung zwischen ausländischem Vertragsunternehmen und Kreditkarteninhaber | 399 |
b) Rechtsverhältnis zwischen Kreditkartenemittent und Vertragsunternehmen | 401 |
aa) Anwendbares Recht | 401 |
bb) Rechtsprobleme der Abtretung der Forderung des Vertragsunternehmens gegen den Karteninhaber an die Kreditkartengesellschaft | 403 |
c) Rechtsbeziehungen zwischen Kreditkartenemittent und Karteninhaber | 405 |
aa) Anwendbares Recht | 405 |
bb) Gesonderte Bepreisung des Auslandseinsatzes von Kreditkarten | 409 |
V. SEPA-Lastschrift | 412 |
1. Einführung und SEPA-Mandat | 412 |
2. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht | 415 |
a) Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlungsdienstleister | 415 |
b) Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlungsempfänger | 419 |
c) Rechtsverhältnis zwischen dem Zahlungsempfänger und seinem Zahlungsdienstleister | 424 |
d) Haftung der Zahlungsdienstleister bei nicht ordnungsgemäßer oder verspäteter Ausführung des Zahlungsauftrags | 424 |
3. Anwendbares Recht | 426 |
a) Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlungsdienstleister | 426 |
b) Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlungsempfänger | 426 |
c) Rechtsverhältnis zwischen dem Zahlungsempfänger und seinem Zahlungsdienstleister | 427 |
3. Kapitel: Investment Banking | 428 |
§ 7 Emissions- und Konsortialgeschäft | 428 |
I. Einführung | 430 |
II. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht | 432 |
1. Rechtsverhältnis zwischen den Konsorten (Konsortialverhältnis) | 432 |
a) Vertragliche Ausgestaltung und Abbedingung von Regelungen der BGB-Gesellschaft | 432 |
b) Rechtliche Einordnung des Konsortialverhältnisses als BGB-Gesellschaft | 434 |
c) Haftung des Konsortiums/der Konsorten für Pflichtverletzungen des Konsortialführers im Außenverhältnis | 435 |
d) Haftung der Konsortialführung/der Konsorten im Innenverhältnis | 436 |
2. Rechtsverhältnis zwischen dem Emittenten und dem Konsortium/den Konsorten sowie dem Konsortialführer | 437 |
a) Rolle des Konsortialführers | 437 |
b) Parteien des Übernahmevertrags und Haftung des Konsortiums/der Konsorten für die Übernahme der Emission | 437 |
c) Rechtliche Einordnung des Übernahmevertrags bei Anleiheemissionen | 441 |
d) Rechtliche Einordnung des Übernahme- und Zeichnungsvertrags bei Aktienemissionen | 442 |
e) Rechtliche Einordnung des Rechtsverhältnisses zwischen dem Emittenten und dem Konsortium/den Konsorten bei fehlender Festübernahme | 443 |
f) Inhaltliche Ausgestaltung des Übernahmevertrags | 443 |
aa) Generelle Regelungen | 443 |
bb) Preisfindungsmechanismus | 444 |
cc) Marktstabilisierung (Greenshoe-Option und Marktschutzvereinbarungen) | 446 |
3. Rechtsverhältnis zwischen dem Emittenten und den Anlegern | 449 |
a) Maßgeblichkeit des verbrieften Rechts | 449 |
b) AGB-Charakter und vertragliche Einbeziehung der Anleihebedingungen? | 450 |
c) Inhaltskontrolle der Anleihebedingungen | 455 |
d) Übernahmevertrag als Vertrag zugunsten der Anleger | 458 |
e) Organisation der Anleihegläubiger | 458 |
f) Prospekthaftung | 461 |
aa) Spezialgesetzlich geregelte Prospekthaftung | 461 |
bb) Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung | 467 |
4. Rechtsverhältnis zwischen den Konsorten und den Anlegern | 470 |
III. Rechtsprobleme internationaler Emissionen | 472 |
1. Rechtsverhältnis zwischen den Konsorten (Konsortialverhältnis) | 472 |
2. Rechtsverhältnis zwischen dem Emittenten und den Konsorten bzw. Konsortialführer | 475 |
a) Übernahmevertrag | 475 |
b) Inhalt der verbrieften Rechte (Anleihen/Aktien) | 476 |
3. Rechtsverhältnis zwischen dem Emittenten und den Anlegern | 479 |
a) Erwerb und Inhalt der Rechte der Anleger | 479 |
b) Inhaltskontrolle und eingeschränkte Geltung von Anleihebedingungen | 479 |
c) Organisation der Anleihegläubiger | 483 |
d) Prospekthaftung | 483 |
aa) Spezialgesetzlich geregelte Prospekthaftung | 483 |
a) Maßgebliche Prospektpflicht | 483 |
ß) Maßgebliche Prospekthaftungsregelung und deren Qualifikation | 484 |
?) Anwendbarkeit und Anwendungsprobleme der Rom II-VO | 486 |
d) Maßgeblichkeit des Rechts des betroffenen Marktes | 487 |
bb) Sonstige (allgemeine zivilrechtliche) Prospekthaftung | 492 |
4. Rechtsverhältnis zwischen den Konsorten und den Anlegern | 492 |
§ 8 Effektengeschäft (Finanzkommissionsgeschäft) und verwandte Finanzdienstleistungen | 496 |
I. Einführung und Abgrenzung zu Finanzdienstleistungen | 497 |
II. Schuldrechtliche Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht | 501 |
1. Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditinstitut und dem Kunden | 501 |
a) Regelmäßige Auftragsausführung im Wege der einfachen Kommission | 501 |
b) Rechte und Pflichten von Kreditinstitut und Kunde bei Auftragsausführung im Wege der einfachen Kommission | 503 |
aa) Art und Weise der Auftragsausführung | 503 |
bb) Rechenschafts- und Herausgabepflicht sowie Eigenhaftung des Kommissionärs | 506 |
cc) Pflicht des Kunden zur Zahlung des Preises des Ausführungsgeschäfts, von Provision, Auslagen und Vorschuss | 508 |
c) Rechte und Pflichten von Kreditinstitut und Kunden beim Festpreisgeschäft | 508 |
d) Beratungsvertrag zwischen Kreditinstitut und Kunde | 510 |
e) Besonderheiten des Vertragsschlusses – Kontrahierungszwang? | 512 |
f) Verhaltenspflichten des Kreditinstituts/Wertpapierdienstleistungsunternehmens nach dem WpHG | 514 |
aa) Allgemeines | 514 |
bb) Einzelne Verhaltenspflichten zur Wahrung der Kundeninteressen | 516 |
a) Vermeidung von Interessenkonflikten | 516 |
ß) Informationspflichten | 524 |
?) Erkundigungspflichten | 525 |
d) Aufzeichnungspflichten | 529 |
cc) Rechtliche Qualifikation der Verhaltenspflichten gem. §§ 63 ff. WpHG | 530 |
g) Schadensersatzanspruch des Kunden bei Verletzung von Beratungs- und Informationspflichten des Kreditinstituts | 534 |
h) Erfüllungsfristen für die Übertragung der Wertpapiere | 537 |
i) Erfüllungsfristen für die Geldzahlung | 539 |
2. Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditinstitut und dem Vertragspartner des Ausführungsgeschäfts | 540 |
3. Rechtsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Vertragspartner des Ausführungsgeschäfts des Kreditinstituts sowie sonstigen Dritten | 542 |
III. Übertragung der Wertpapiere | 543 |
IV. Anwendbares Recht | 543 |
1. Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditinstitut und dem Kunden | 543 |
a) Grundsatz: Anwendbarkeit des Rechts des Kreditinstituts | 544 |
aa) Kommissionsvertrag und Festpreisgeschäft | 544 |
bb) Beratungsvertrag | 547 |
cc) Anwendungsbereich | 548 |
b) Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz | 548 |
aa) Anwendbarkeit des Rechts des Aufenthaltsstaats des Verbrauchers | 548 |
bb) Verbraucherschutz für besondere Gebiete | 552 |
c) Internationaler Anwendungsbereich der Verhaltenspflichten nach dem WpHG | 552 |
d) Anwendbarkeit ausländischer Verhaltenspflichten | 555 |
2. Rechtsverhältnis zwischen dem Kreditinstitut und dem Vertragspartner des Ausführungsgeschäfts | 559 |
3. Rechtsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Vertragspartner des Ausführungsgeschäfts des Kreditinstituts sowie sonstigen Dritten | 560 |
4. Übertragung der Wertpapiere | 560 |
V. Besonderheiten der Finanztermingeschäfte | 560 |
1. Finanztermingeschäfte | 560 |
2. Geltung der Sonderbedingungen für Termingeschäfte zwischen dem Kreditinstitut und dem Kunden | 563 |
§ 9 Depotgeschäft | 566 |
I. Einführung | 568 |
II. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht | 572 |
1. Rechtsverhältnis zwischen dem Hinterleger/dinglich Berechtigten und den Depotbanken | 572 |
a) Grundsätzlicher Inhalt des Depotvertrags | 572 |
b) Sonderverwahrung | 574 |
c) Regelfall: Sammelverwahrung | 574 |
d) Ansprüche gegen Drittverwahrer? | 575 |
e) Ansprüche der dinglich Berechtigten | 575 |
2. Besitzverhältnisse am Wertpapiersammelbestand | 577 |
3. Verfügungen über sonder- und sammelverwahrte Wertpapiere | 578 |
a) Eigentumsübertragung gem. §§ 18 Abs. 3, 24 Abs. 2 DepotG | 578 |
aa) Sonderverwahrte Wertpapiere | 578 |
bb) Sammelverwahrte Wertpapiere | 579 |
b) Eigentumsübertragung girosammelverwahrter Wertpapiere gem. §§ 929 ff. BGB | 580 |
aa) Dingliche Einigung | 580 |
bb) Übergabe bzw. Übergabesurrogat? | 584 |
cc) Möglichkeit gutgläubigen Erwerbs? | 586 |
c) Verpfändung girosammelverwahrter Wertpapiere | 588 |
4. Wertpapierverwaltung | 590 |
5. Gesetzliche Sicherungsrechte der mit den Wertpapiergeschäften beauftragten Institute | 592 |
6. Insolvenzvorrechte von Kunden und Wertpapierkäufern | 593 |
7. Pfändung girosammelverwahrter Wertpapiere | 594 |
III. Grenzüberschreitende Wertpapiertransaktionen | 596 |
1. Tatsächliche Gestaltung grenzüberschreitender Wertpapiertransaktionen | 596 |
a) Einbeziehung in die deutsche Girosammelverwahrung | 596 |
aa) Vertretbare ausländische Wertpapiere | 596 |
bb) Zweitverbriefung nicht vertretbarer ausländischer Wertpapiere | 598 |
b) Gegenseitige Kontoverbindungen gem. § 5 Abs. 4 DepotG | 600 |
c) Anschaffung und Verwahrung von Wertpapieren im Ausland | 602 |
aa) Grundsätzlich keine Pflicht zur Eigentumsverschaffung | 602 |
bb) Inhalt und Rechtsnatur der Gutschrift in Wertpapierrechnung | 604 |
a) Gutschrift in Wertpapierrechnung als abstraktes Schuldversprechen | 604 |
ß) Rechtsstellung des inländischen Zwischenverwahrers/Zentralverwahrers | 606 |
?) Gutschrift in Wertpapierrechnung als Treuhand | 607 |
cc) „Übertragung“ von Gutschriften in Wertpapierrechnung | 609 |
dd) Besonderheiten der Depotverwaltung | 611 |
2. Kollisionsrechtliche Beurteilung grenzüberschreitender Wertpapiertransaktionen | 612 |
a) Rechtsverhältnis zwischen dem Hinterleger/dinglich Berechtigten und den Depotbanken – Gutschrift in Wertpapierrechnung | 612 |
b) Besitzverhältnisse am Wertpapiersammelbestand | 614 |
c) Verfügungen über sonder- und sammelverwahrte Wertpapiere | 614 |
aa) Ausgangspunkt: Geltung der lex rei sitae und Problematik gegenseitiger Kontoverbindungen | 614 |
bb) Spezialgesetzliche Kollisionsvorschrift des § 17 a DepotG | 616 |
a) Ratio legis des § 17 a DepotG | 616 |
ß) Problematik und begrenzter Anwendungsbereich des § 17 a DepotG | 617 |
?) Internationaler Effektengiroverkehr auf der Basis einer fiduziarischen Treuhand | 620 |
cc) Besonderheit: Verpfändung von Gutschriften in Wertpapierrechnung | 621 |
d) Gesetzliche Sicherungsrechte | 622 |
e) Insolvenzvorrechte von Kunden und Wertpapierkäufern | 623 |
§ 10 Investmentgeschäft | 626 |
I. Einführung | 627 |
II. Begriffsbestimmungen und Organisationsformen des Investmentgeschäfts | 630 |
1. Inländisches Investmentvermögen | 630 |
2. Kapitalverwaltungsgesellschaften | 634 |
3. Organisationsformen des inländischen Investmentvermögens | 636 |
a) Zulässige Organisationsformen | 636 |
b) Sondervermögen | 636 |
c) Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital | 637 |
aa) Investmentrechtliche Sonderregelungen | 637 |
bb) Aufsichtsrechtliche Regelungen und Probleme | 641 |
III. Rechtsbeziehungen nach deutschem Sachrecht | 643 |
1. Investmentdreieck | 643 |
2. Rechtsverhältnis zwischen Anlegern eines Sondervermögens und Kapitalverwaltungsgesellschaft | 645 |
3. Organisation des Sondervermögens und Inhalt des Anteilscheins | 647 |
4. Rechtsverhältnis zwischen Kapitalverwaltungsgesellschaft und Verwahrstelle sowie zwischen Verwahrstelle und Anlegern | 648 |
a) Rechtsverhältnis zwischen Kapitalverwaltungsgesellschaft und Verwahrstelle | 648 |
aa) Erforderlichkeit der Einschaltung einer Verwahrstelle sowie deren Funktion und Haftung | 648 |
bb) Inhaltliche Ausgestaltung der Rechtsbeziehung zwischen Kapitalverwaltungsgesellschaft und Verwahrstelle | 651 |
b) Rechtliche Einordnung der Kontrollpflichten der Verwahrstelle und Rechtsverhältnis zwischen Verwahrstelle und Anlegern | 653 |
5. Rechtsverhältnis zwischen den Anlegern des Sondervermögens | 656 |
6. Haftungsansprüche der Anleger und deren Geltendmachung | 657 |
a) Gegen die Kapitalverwaltungsgesellschaft bei Verwaltung eines Sondervermögens | 657 |
b) Gegen die Kapitalverwaltungsgesellschaft bei Verwaltung des Vermögens einer Investmentgesellschaft | 659 |
c) Gegen die Verwahrstelle | 663 |
IV. Anwendbares Recht | 665 |
1. Rechtsverhältnis zwischen den Anlegern und der ausländischen Verwaltungsgesellschaft/Investmentgesellschaft | 665 |
2. Rechtsverhältnis zwischen der ausländischen Verwaltungsgesellschaft/Investmentgesellschaft und der Verwahrstelle | 669 |
3. Einschaltung von Dritten durch Verwaltungsgesellschaft bzw. Investmentgesellschaft / Verwahrstelle | 671 |
V. Regelungen zum Vertrieb und Erwerb von Anteilen oder Aktien an ausländischen Investmentvermögen | 673 |
1. Zielsetzung und Regelungstechnik des KAGB | 673 |
2. Vertrieb von Anteilen oder Aktien ausländischer Investmentvermögen | 674 |
3. Zulässigkeitsvoraussetzungen für den Vertrieb von Anteilen oder Aktien ausländischer Investmentvermögen | 676 |
a) EU-OGAW | 676 |
b) Sonstige ausländische Investmentvermögen | 677 |
Sachregister | 680 |