Titel | 1 |
Times, are they really changing? | 5 |
Vorwort | 15 |
Inhaltsverzeichnis | 19 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 23 |
Einführung | 29 |
Abwicklungsplanung in Europa | 31 |
1 Einordnung und Abgrenzung | 33 |
2 Motivation für die Errichtung des europäischen Abwicklungsregimes | 35 |
2.1 Ursachen der Finanzkrise | 35 |
2.2 Ziele und Prinzipien des europäischen Abwicklungsregimes | 36 |
3 Folgen der Errichtung des europäischen Abwicklungsregimes | 39 |
3.1 Unmittelbare Folgen aus der BRRD | 39 |
3.1.1 Abwicklungsvoraussetzungen | 39 |
3.1.2 Abwicklungsinstrumente | 40 |
3.1.3 Abwicklungsbefugnisse | 42 |
3.1.4 Abwicklungsplanung | 43 |
3.2 Mittelbare Folgen aus der BRRD | 43 |
3.2.1 Mittelbare Folgen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive | 43 |
3.2.1.1 Strategische Aspekte | 44 |
3.2.1.2 Organisatorische Aspekte | 44 |
3.2.1.3 Technische Aspekte | 44 |
3.2.1.4 Rechtliche Aspekte | 45 |
3.2.2 Mittelbare Folgen aus volkswirtschaftlicher Perspektive | 45 |
3.2.2.1 Investoren | 45 |
3.2.2.2 Kunden | 46 |
3.2.2.3 Abwicklungsbehörde | 46 |
3.2.2.4 Institute | 46 |
Abwicklungsplanung im internationalen Kontext | 49 |
1 Einleitung | 51 |
1.1 Übersicht über die Breite des Spektrums | 51 |
1.2 Unterschiedliche Herangehensweisen | 52 |
2 Ausgewählte Schwerpunkte in anderen Jurisdiktionen | 52 |
2.1 Schweiz: Holdingmodelle und Umbau der rechtlichen Einheiten | 52 |
2.2 Großbritannien: Abwickelbarkeit und Ring-fencing | 54 |
2.3 USA: Breite und Tiefe der Abwicklungsplanung | 56 |
2.4 Kanada: Wechsel der Herangehensweise | 59 |
3 Mögliche Schlussfolgerungen für die Abwicklungsplanung in Europa | 60 |
Literatur | 61 |
Rechtliche Rahmenbedingungen | 65 |
Rechtlicher Rahmen einer Bankenabwicklung in Europa | 67 |
1 Einleitung | 69 |
2 Insolvenzrechtliche Regelungen für eine geordnete Abwicklung | 71 |
2.1 Tradierte insolvenzrechtliche Vorschriften | 71 |
2.1.1 Darstellung der geltenden Regelungen | 71 |
2.1.2 Eignung des tradierten Insolvenzrechts für Kreditinstitute | 74 |
2.2 Abgrenzung zur Abwicklung | 75 |
3 Einheitlicher Abwicklungsmechanismus für Kreditinstitute in Europa | 76 |
3.1 Rechtliche Grundlagen | 76 |
3.1.1 Harmoniertes Rahmenwerk nach BRRD | 76 |
3.1.2 Regelungen nach der SRM-Verordnung | 80 |
3.1.3 Umsetzung der europäischen Regeln in deutsches Recht | 82 |
3.2 Abwicklungsverfahren im SRM | 83 |
4 Fazit | 86 |
Literatur | 86 |
Perspektiven der Risikotragfähigkeitsanalyse gemäß BRRD, CRR und SREP-Guidelines | 89 |
1 Hintergrund | 91 |
2 Aufsichtsregime | 95 |
2.1 SREP-Guidelines als Brücke zwischen CRR und BRRD | 95 |
2.2 Mögliche Regulierungsregime eines Kreditinstituts | 101 |
3 Risikotragfähigkeitsanalyse und Aufsichtsregime | 105 |
4 Fazit und Ausblick | 111 |
Literatur | 112 |
Strategische Unternehmensanalyse | 115 |
Strategische Unternehmensanalyse – ein fokussierter Überblick | 117 |
1 Einordnung in die aufsichtsrechtliche Abwicklungsplanung | 119 |
2 Kernelemente der Strategischen Unternehmensanalyse | 120 |
2.1 Organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen | 121 |
2.2 Geschäftsmodell und operative Rahmenbedingungen | 123 |
2.3 Verlustabsorptionskapazität und Separierbarkeit | 126 |
3 Implikationen für die Abwicklungsstrategie | 127 |
Literatur | 130 |
Kritische Funktionen im Geschäftsmodell und in der Aufbauorganisation | 133 |
1 Definition, Abgrenzung und Identifikation | 135 |
2 Leitlinie zu Kritischen Funktionen des Single Resolution Boards (SRB) | 140 |
2.1 Aufbau und Inhalt | 140 |
2.2 Abgleich mit den Leitlinien des Financial Stability Boards (FSB) | 142 |
3 Diskussionsgrundlagen | 150 |
Kritische Personen und Prozesse in einer Bankenabwicklung | 153 |
1 Hintergrund und Motivation | 155 |
2 Kritische Personen | 159 |
2.1 Notwendigkeit einer Governance | 159 |
2.2 Funktionaler Ansatz gemäß bestehender Organisationsstruktur | 160 |
2.3 Verzahnung zur Geschäftsfortführungsplanung | 162 |
2.4 Verzahnung zur Institutsvergütungsverordnung | 163 |
3 Kritische Prozesse | 164 |
3.1 Kritisch in Form von Notwendigkeit zur Unterstützung | 164 |
3.2 Prozessbezogener Ansatz am Beispiel des Pfandbriefs | 165 |
4 Fazit und Ausblick | 167 |
Literatur | 168 |
Abwicklungsstrategien und -instrumente | 171 |
Bestimmung der Abwicklungsstrategie unter Berücksichtigung von Abwicklungsansatz und -instrumenten | 173 |
1 Einleitung | 175 |
2 Grundlagen | 176 |
2.1 Einordnung der Bestimmung der Abwicklungsstrategie in das SRB Resolution Framework | 176 |
2.2 Anwendungsbereich der Abwicklungsstrategie | 177 |
2.3 Definition der Abwicklungsansätze | 178 |
2.3.1 Singulärer Abwicklungsansatz (SPE) | 179 |
2.3.2 Multipler Abwicklungsansatz (MPE) | 179 |
2.4 Definition der Abwicklungsinstrumente | 180 |
2.4.1 Wandlung von Verbindlichkeiten in Eigenkapital (Bail-in) | 180 |
2.4.2 Unternehmensveräußerung | 181 |
2.4.3 Brückeninstitut | 181 |
2.4.4 Ausgliederung von Vermögenswerten (Vermögensverwaltungsgesellschaft) | 181 |
3 Bestimmung der angemessenen Abwicklungsstrategie | 182 |
3.1 Wechselbeziehung zwischen Abwicklungsansatz und Abwicklungsinstrumenten | 182 |
3.2 Bestimmung des angemessenen Abwicklungsansatzes | 183 |
3.3 Bestimmung der angemessenen Abwicklungsinstrumente | 188 |
4 Anwendungsbeispiele | 189 |
4.1 Anwendungsbeispiel 1: Kriseneintritt über ausländische Tochter | 189 |
4.2 Anwendungsbeispiel 2: Marktbedingte systemweite Krise bringt Mutterinstitut in Schieflage | 191 |
4.3 Anwendungsbeispiel 3: Marktweite Krise verursacht in einer Funktion hohe Verluste | 192 |
5 Fazit | 194 |
Bail-in und Verlustabsorption – Ein Überblick | 197 |
1 Einleitung | 199 |
2 Rechtsquellen | 200 |
3 Grundlagen | 201 |
3.1 Technik, Formen und Funktionsweise des Bail-in | 201 |
3.2 Haftungskaskade beim Bail-in | 203 |
3.2.1 Allgemeines | 203 |
3.2.1.1 Insolvenzrechtliche Verteilungsrangfolge als Referenzrahmen | 203 |
3.2.1.2 Haftungskaskade des Bail-in als umgekehrte Insolvenzrangfolge | 204 |
3.2.1.3 Verteilungskriterien innerhalb der Haftungskaskade | 204 |
3.2.2 Stufen der Bail-in-Haftungskaskade | 204 |
3.3 Von der Bail-in-Haftungskaskade ausgenommene Verbindlichkeiten | 210 |
3.3.1 Allgemeines | 210 |
3.3.2 Kraft Gesetzes von der Haftungskaskade ausgenommene Verbindlichkeiten | 211 |
3.3.3 Einzelfallausnahmen aufgrund Ermessensentscheidung | 213 |
3.3.3.1 Voraussetzungen | 213 |
3.3.3.2 Auswirkungen | 214 |
3.3.4 Zugriff auf Mittel aus dem Restrukturierungsfonds | 215 |
3.3.4.1 Grundsatz | 215 |
3.3.4.2 Ausnahme: Auffanglösung beim Bail-in | 215 |
3.3.4.3 Voraussetzungen des Ausnahmefalls | 215 |
3.3.4.4 Umsetzung der Beteiligung des Restrukturierungsfonds | 216 |
3.4 Bewertungsfragen | 216 |
3.5 Bail-in-Betrag, Umwandlungsquote | 218 |
4 Zusätzliche (regulatorische) Hinweise | 219 |
Restrukturierungsplan nach Anwendung des Bail-in- Instruments | 221 |
1 Einführung und aufsichtliche Rahmenbedingungen | 223 |
2 Grundlegende Prinzipien für die Entwicklung eines Reorganisationsplans | 227 |
2.1 Bewusstsein und Verpflichtung | 227 |
2.2 Glaubwürdigkeit | 228 |
2.3 Angemessenheit | 228 |
2.4 Konsistenz | 229 |
2.5 Überwachung und Überprüfung | 229 |
3 Entwicklung eines Restrukturierungsplans – ein konzeptioneller Vorschlag | 229 |
3.1 Instrumente und Voraussetzungen für die Entwicklung des Restrukturierungsplans | 230 |
3.2 Inhalt und Entwicklungsprozess | 231 |
3.2.1 WS1: Scenarios | 232 |
3.2.2 WS2: Historical Performance | 233 |
3.2.3 WS3: Measures | 235 |
3.2.4 WS4: New Business Model | 238 |
3.2.5 WS5: Alternative Business Model | 240 |
3.2.6 WS6: Definition of reorganisation strategy | 241 |
3.2.7 WS7: Supporting Actions | 241 |
4 Berichterstattung während der Restrukturierungsperiode | 242 |
5 Fazit und Ausblick | 243 |
Literatur | 244 |
MREL versus TLAC – ein Überblick | 245 |
1 Einleitung | 247 |
2 MREL im Detail | 248 |
2.1 Überblick über derzeitige aufsichtsrechtliche Anforderungen | 248 |
2.2 Methodik | 249 |
2.3 Mindestanforderung | 250 |
2.4 Weiterentwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben | 251 |
3 TLAC im Detail | 252 |
3.1 Überblick über derzeitige aufsichtsrechtliche Anforderungen | 252 |
3.2 Methodik | 253 |
3.3 Mindestanforderung | 254 |
3.4 Weiterentwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben | 255 |
4 Vergleich von MREL und TLAC | 255 |
5 Fazit | 256 |
Literatur | 257 |
MREL im Detail mit Fallstudie | 259 |
1 Einleitung | 261 |
2 SRB-Datenabfrage | 261 |
2.1 Rahmenbedingungen und Anforderungen | 261 |
2.2 Durchführungsplanung | 262 |
2.3 Meldeformulare im Überblick | 263 |
2.4 Möglichkeiten der Automatisierung | 265 |
2.4.1 Datenbasis und -anreicherung | 265 |
2.4.2 Datenverarbeitung | 265 |
2.5 Befüllung der Meldeformulare | 266 |
2.5.1 Formulare im Einzelnen | 266 |
2.5.1.1 T00.01 – Identification of the Report | 266 |
2.5.1.2 T01.00 – Liability Structure | 267 |
2.5.1.3 T02.00 – Own Funds | 268 |
2.5.1.4 T03.0x – Intragroup Data | 268 |
2.5.1.5 T04.00 – Securities | 269 |
2.5.1.6 T05.00 – Deposits, not covered and not preferential | 269 |
2.5.1.7 T06.00 – Financial Liabilities | 269 |
2.5.1.8 T07.00 – Derivatives | 270 |
2.5.1.9 T08.00 – Secured Finance | 270 |
2.5.2 Einzelinstituts- und Konzernmeldung | 270 |
2.6 Validierung und Qualitätssicherung | 271 |
3 Fazit | 272 |
Literatur | 272 |
MREL in der Gesamtbanksteuerung | 273 |
1 Einleitung | 275 |
2 Einordnung wichtiger Begriffe | 275 |
3 Perspektiven in der Gesamtbanksteuerung | 277 |
4 Kennzahlensystem für die Gesamtbanksteuerung | 280 |
5 Bilanz des Beispielinstituts | 288 |
Literatur | 288 |
Geschäftsbetrieb in Abwicklung | 289 |
Finanzielle Kontinuität | 291 |
1 Einleitung | 293 |
2 Status quo des Liquiditätsrisikomanagements und der Funding-Planung des betroffenen Instituts bzw. der Institutsgruppe | 295 |
3 Kurzfristiger Liquiditätsbedarf | 298 |
4 Allgemeiner Funding-Plan | 300 |
4.1 Prozess zur Durchführung der beschleunigten Funding-Planung | 301 |
4.2 Verfügbare Funding-Instrumente | 301 |
5 Informationsbereitstellung zu Sicherheiten | 308 |
6 Fazit und Bedeutung der Abwicklungsstrategie | 310 |
Literatur | 310 |
Operative Fortführung des Geschäftsbetriebs im Rahmen der Abwicklung am Beispiel Bewertung | 313 |
1 Operationalisierung von Abwicklungsstrategien | 315 |
2 Elemente der operativen Fortführung des Geschäftsbetriebs in der Abwicklung | 317 |
2.1 Identifikation von Schlüsselmitarbeiter | 317 |
2.2 Notwendige IT-Systeme und FMI-Zugänge | 319 |
2.3 Aufrechterhaltung externer Vertragsbeziehungen | 320 |
3 Operationalisierung der Bewertung von Vermögensgenständen und Verbindlichkeiten | 321 |
3.1 Anforderungen der Abwicklungsplanung an die Bewertung | 322 |
3.2 Rollenkonzept für die Bewertung während der Abwicklung | 322 |
Literatur | 324 |
Operationalisierung einer Abwicklung – Communication | 327 |
1 Einleitung | 329 |
2 Widerstand und Kommunikation | 330 |
3 Kommunikation durch Passivität | 332 |
4 Kommunikationsprozess | 333 |
5 Kommunikationsverantwortlichkeiten | 335 |
6 Veränderungsziele und Storytelling | 336 |
7 Kommunikationsinstrumente | 338 |
8 Fazit | 340 |
Literatur | 341 |
Bankenabwicklungen in der Vergangenheit | 343 |
Fallstudie WestLB | 345 |
1 Einleitung | 347 |
2 Strategische Unternehmensanalyse der WestLB vor der Abwicklung | 347 |
3 Niedergang der WestLB und ihre Auslöser | 350 |
4 Abwicklung | 351 |
4.1 Angewendete Abwicklungsinstrumente | 351 |
4.2 Strategische Umsetzung | 352 |
4.2.1 Verbundbank für die Sparkassen | 352 |
4.2.2 Erste Abwicklungsanstalt | 352 |
4.2.3 Portigon AG | 355 |
5 Bewertung des Falls vor dem Hintergrund aktueller Regulatorik zur Abwicklung | 356 |
Literatur | 358 |
Fallstudie zur Abwicklung der Hypo Real Estate Group | 359 |
1 Einleitung | 361 |
2 Strategische Unternehmensanalyse der HRE vor der Abwicklung | 361 |
3 Der Niedergang der HRE und seine Ursachen | 363 |
4 Abwicklung der HRE | 364 |
5 Fazit | 365 |
Literatur | 367 |
Bankenabwicklungsrichtlinie – Theorie und Praxis der europäischen Bankenabwicklung | 369 |
1 Einleitung | 371 |
2 Theorie der Bankenabwicklung | 371 |
2.1 Bankenabwicklungsrichtlinie und Bankenunion | 371 |
2.2 Staatliche Rettung der Bankengläubiger als Normalfall in der Finanzmarktkrise | 372 |
2.3 In der Theorie – Bankenabwicklung grundsätzlich ohne staatliche Unterstützung | 372 |
2.4 Ausnahme zu den neuen Regeln der Bankenabwicklung | 373 |
2.5 Supranationale Behörden im Euro-Raum | 373 |
2.6 Prävention vor der Rettung | 374 |
2.7 Abwicklungsvorbereitung in der Theorie | 374 |
3 Praxis der Bankenabwicklung | 375 |
3.1 Erste Bewährungsproben in der Praxis | 375 |
3.2 Praxis der Bankenaufsicht bei der EZB | 376 |
3.3 Wirtschaftsprüfer der notleidenden Banken in der Praxis | 377 |
3.4 Praxis der Abwicklung der spanischen BPE | 378 |
3.5 Präventivmaßnahmen versus politischer Druck | 378 |
4 Fazit | 379 |
Literatur | 380 |