Sie sind hier
E-Book

Bankenabwicklung und MREL

VerlagFrankfurt School Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl382 Seiten
ISBN9783956471063
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis67,99 EUR
Der Single Resolution Mechanism (SRM) ist die europäische Antwort auf die too-big-to-fail-Problematik von systemrelevanten Banken. Die Abwicklungsbehörden sind mit einem Instrumentarium ausgestattet, um die geordnete Abwicklung komplexer, ausfallgefährdeter Finanzinstitute möglichst ohne den Einsatz von öffentlichen Mitteln durchzuführen. Hierfür stehen Abwicklungspläne (Bankentestamente) und neue aufsichtsrechtliche Kennzahlen (MREL und TLAC) zur Verfügung. Das Buch behandelt die Grundlagen des europäischen Abwicklungsmechanismus sowie die Abwicklungskennzahlen. Neben den strategischen Dimensionen der Bankenabwicklung werden die Abwicklungsinstrumente und -prozesse beschrieben. Dabei werden sowohl praxisrelevante Aspekte als auch wissenschaftliche Ansätze zu den aufsichtsrechtlichen Vorgaben fundiert dargestellt und analysiert. Die Autoren sind Praktiker aus der Bankenbranche, Rechtsanwälte und Berater sowie Wissenschaftler. Das Buch richtet sich an Experten und Führungskräfte aus der Aufsicht, der Rechtsabteilung, dem Risiko-Controlling und -management, der Organisation und der Internen Revision sowie an Wissenschaftler - ihnen bietet es einen umfassenden, strukturierten und praxisorientierten Überblick über das Themenfeld der Bankenabwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Times, are they really changing?5
Vorwort15
Inhaltsverzeichnis19
Herausgeber- und Autorenverzeichnis23
Einführung29
Abwicklungsplanung in Europa31
1 Einordnung und Abgrenzung33
2 Motivation für die Errichtung des europäischen Abwicklungsregimes35
2.1 Ursachen der Finanzkrise35
2.2 Ziele und Prinzipien des europäischen Abwicklungsregimes36
3 Folgen der Errichtung des europäischen Abwicklungsregimes39
3.1 Unmittelbare Folgen aus der BRRD39
3.1.1 Abwicklungsvoraussetzungen39
3.1.2 Abwicklungsinstrumente40
3.1.3 Abwicklungsbefugnisse42
3.1.4 Abwicklungsplanung43
3.2 Mittelbare Folgen aus der BRRD43
3.2.1 Mittelbare Folgen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive43
3.2.1.1 Strategische Aspekte44
3.2.1.2 Organisatorische Aspekte44
3.2.1.3 Technische Aspekte44
3.2.1.4 Rechtliche Aspekte45
3.2.2 Mittelbare Folgen aus volkswirtschaftlicher Perspektive45
3.2.2.1 Investoren45
3.2.2.2 Kunden46
3.2.2.3 Abwicklungsbehörde46
3.2.2.4 Institute46
Abwicklungsplanung im internationalen Kontext49
1 Einleitung51
1.1 Übersicht über die Breite des Spektrums51
1.2 Unterschiedliche Herangehensweisen52
2 Ausgewählte Schwerpunkte in anderen Jurisdiktionen52
2.1 Schweiz: Holdingmodelle und Umbau der rechtlichen Einheiten52
2.2 Großbritannien: Abwickelbarkeit und Ring-fencing54
2.3 USA: Breite und Tiefe der Abwicklungsplanung56
2.4 Kanada: Wechsel der Herangehensweise59
3 Mögliche Schlussfolgerungen für die Abwicklungsplanung in Europa60
Literatur61
Rechtliche Rahmenbedingungen65
Rechtlicher Rahmen einer Bankenabwicklung in Europa67
1 Einleitung69
2 Insolvenzrechtliche Regelungen für eine geordnete Abwicklung71
2.1 Tradierte insolvenzrechtliche Vorschriften71
2.1.1 Darstellung der geltenden Regelungen71
2.1.2 Eignung des tradierten Insolvenzrechts für Kreditinstitute74
2.2 Abgrenzung zur Abwicklung75
3 Einheitlicher Abwicklungsmechanismus für Kreditinstitute in Europa76
3.1 Rechtliche Grundlagen76
3.1.1 Harmoniertes Rahmenwerk nach BRRD76
3.1.2 Regelungen nach der SRM-Verordnung80
3.1.3 Umsetzung der europäischen Regeln in deutsches Recht82
3.2 Abwicklungsverfahren im SRM83
4 Fazit86
Literatur86
Perspektiven der Risikotragfähigkeitsanalyse gemäß BRRD, CRR und SREP-Guidelines89
1 Hintergrund91
2 Aufsichtsregime95
2.1 SREP-Guidelines als Brücke zwischen CRR und BRRD95
2.2 Mögliche Regulierungsregime eines Kreditinstituts101
3 Risikotragfähigkeitsanalyse und Aufsichtsregime105
4 Fazit und Ausblick111
Literatur112
Strategische Unternehmensanalyse115
Strategische Unternehmensanalyse – ein fokussierter Überblick117
1 Einordnung in die aufsichtsrechtliche Abwicklungsplanung119
2 Kernelemente der Strategischen Unternehmensanalyse120
2.1 Organisatorische und finanzielle Rahmenbedingungen121
2.2 Geschäftsmodell und operative Rahmenbedingungen123
2.3 Verlustabsorptionskapazität und Separierbarkeit126
3 Implikationen für die Abwicklungsstrategie127
Literatur130
Kritische Funktionen im Geschäftsmodell und in der Aufbauorganisation133
1 Definition, Abgrenzung und Identifikation135
2 Leitlinie zu Kritischen Funktionen des Single Resolution Boards (SRB)140
2.1 Aufbau und Inhalt140
2.2 Abgleich mit den Leitlinien des Financial Stability Boards (FSB)142
3 Diskussionsgrundlagen150
Kritische Personen und Prozesse in einer Bankenabwicklung153
1 Hintergrund und Motivation155
2 Kritische Personen159
2.1 Notwendigkeit einer Governance159
2.2 Funktionaler Ansatz gemäß bestehender Organisationsstruktur160
2.3 Verzahnung zur Geschäftsfortführungsplanung162
2.4 Verzahnung zur Institutsvergütungsverordnung163
3 Kritische Prozesse164
3.1 Kritisch in Form von Notwendigkeit zur Unterstützung164
3.2 Prozessbezogener Ansatz am Beispiel des Pfandbriefs165
4 Fazit und Ausblick167
Literatur168
Abwicklungsstrategien und -instrumente171
Bestimmung der Abwicklungsstrategie unter Berücksichtigung von Abwicklungsansatz und -instrumenten173
1 Einleitung175
2 Grundlagen176
2.1 Einordnung der Bestimmung der Abwicklungsstrategie in das SRB Resolution Framework176
2.2 Anwendungsbereich der Abwicklungsstrategie177
2.3 Definition der Abwicklungsansätze178
2.3.1 Singulärer Abwicklungsansatz (SPE)179
2.3.2 Multipler Abwicklungsansatz (MPE)179
2.4 Definition der Abwicklungsinstrumente180
2.4.1 Wandlung von Verbindlichkeiten in Eigenkapital (Bail-in)180
2.4.2 Unternehmensveräußerung181
2.4.3 Brückeninstitut181
2.4.4 Ausgliederung von Vermögenswerten (Vermögensverwaltungsgesellschaft)181
3 Bestimmung der angemessenen Abwicklungsstrategie182
3.1 Wechselbeziehung zwischen Abwicklungsansatz und Abwicklungsinstrumenten182
3.2 Bestimmung des angemessenen Abwicklungsansatzes183
3.3 Bestimmung der angemessenen Abwicklungsinstrumente188
4 Anwendungsbeispiele189
4.1 Anwendungsbeispiel 1: Kriseneintritt über ausländische Tochter189
4.2 Anwendungsbeispiel 2: Marktbedingte systemweite Krise bringt Mutterinstitut in Schieflage191
4.3 Anwendungsbeispiel 3: Marktweite Krise verursacht in einer Funktion hohe Verluste192
5 Fazit194
Bail-in und Verlustabsorption – Ein Überblick197
1 Einleitung199
2 Rechtsquellen200
3 Grundlagen201
3.1 Technik, Formen und Funktionsweise des Bail-in201
3.2 Haftungskaskade beim Bail-in203
3.2.1 Allgemeines203
3.2.1.1 Insolvenzrechtliche Verteilungsrangfolge als Referenzrahmen203
3.2.1.2 Haftungskaskade des Bail-in als umgekehrte Insolvenzrangfolge204
3.2.1.3 Verteilungskriterien innerhalb der Haftungskaskade204
3.2.2 Stufen der Bail-in-Haftungskaskade204
3.3 Von der Bail-in-Haftungskaskade ausgenommene Verbindlichkeiten210
3.3.1 Allgemeines210
3.3.2 Kraft Gesetzes von der Haftungskaskade ausgenommene Verbindlichkeiten211
3.3.3 Einzelfallausnahmen aufgrund Ermessensentscheidung213
3.3.3.1 Voraussetzungen213
3.3.3.2 Auswirkungen214
3.3.4 Zugriff auf Mittel aus dem Restrukturierungsfonds215
3.3.4.1 Grundsatz215
3.3.4.2 Ausnahme: Auffanglösung beim Bail-in215
3.3.4.3 Voraussetzungen des Ausnahmefalls215
3.3.4.4 Umsetzung der Beteiligung des Restrukturierungsfonds216
3.4 Bewertungsfragen216
3.5 Bail-in-Betrag, Umwandlungsquote218
4 Zusätzliche (regulatorische) Hinweise219
Restrukturierungsplan nach Anwendung des Bail-in- Instruments221
1 Einführung und aufsichtliche Rahmenbedingungen223
2 Grundlegende Prinzipien für die Entwicklung eines Reorganisationsplans227
2.1 Bewusstsein und Verpflichtung227
2.2 Glaubwürdigkeit228
2.3 Angemessenheit228
2.4 Konsistenz229
2.5 Überwachung und Überprüfung229
3 Entwicklung eines Restrukturierungsplans – ein konzeptioneller Vorschlag229
3.1 Instrumente und Voraussetzungen für die Entwicklung des Restrukturierungsplans230
3.2 Inhalt und Entwicklungsprozess231
3.2.1 WS1: Scenarios232
3.2.2 WS2: Historical Performance233
3.2.3 WS3: Measures235
3.2.4 WS4: New Business Model238
3.2.5 WS5: Alternative Business Model240
3.2.6 WS6: Definition of reorganisation strategy241
3.2.7 WS7: Supporting Actions241
4 Berichterstattung während der Restrukturierungsperiode242
5 Fazit und Ausblick243
Literatur244
MREL versus TLAC – ein Überblick245
1 Einleitung247
2 MREL im Detail248
2.1 Überblick über derzeitige aufsichtsrechtliche Anforderungen248
2.2 Methodik249
2.3 Mindestanforderung250
2.4 Weiterentwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben251
3 TLAC im Detail252
3.1 Überblick über derzeitige aufsichtsrechtliche Anforderungen252
3.2 Methodik253
3.3 Mindestanforderung254
3.4 Weiterentwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben255
4 Vergleich von MREL und TLAC255
5 Fazit256
Literatur257
MREL im Detail mit Fallstudie259
1 Einleitung261
2 SRB-Datenabfrage261
2.1 Rahmenbedingungen und Anforderungen261
2.2 Durchführungsplanung262
2.3 Meldeformulare im Überblick263
2.4 Möglichkeiten der Automatisierung265
2.4.1 Datenbasis und -anreicherung265
2.4.2 Datenverarbeitung265
2.5 Befüllung der Meldeformulare266
2.5.1 Formulare im Einzelnen266
2.5.1.1 T00.01 – Identification of the Report266
2.5.1.2 T01.00 – Liability Structure267
2.5.1.3 T02.00 – Own Funds268
2.5.1.4 T03.0x – Intragroup Data268
2.5.1.5 T04.00 – Securities269
2.5.1.6 T05.00 – Deposits, not covered and not preferential269
2.5.1.7 T06.00 – Financial Liabilities269
2.5.1.8 T07.00 – Derivatives270
2.5.1.9 T08.00 – Secured Finance270
2.5.2 Einzelinstituts- und Konzernmeldung270
2.6 Validierung und Qualitätssicherung271
3 Fazit272
Literatur272
MREL in der Gesamtbanksteuerung273
1 Einleitung275
2 Einordnung wichtiger Begriffe275
3 Perspektiven in der Gesamtbanksteuerung277
4 Kennzahlensystem für die Gesamtbanksteuerung280
5 Bilanz des Beispielinstituts288
Literatur288
Geschäftsbetrieb in Abwicklung289
Finanzielle Kontinuität291
1 Einleitung293
2 Status quo des Liquiditätsrisikomanagements und der Funding-Planung des betroffenen Instituts bzw. der Institutsgruppe295
3 Kurzfristiger Liquiditätsbedarf298
4 Allgemeiner Funding-Plan300
4.1 Prozess zur Durchführung der beschleunigten Funding-Planung301
4.2 Verfügbare Funding-Instrumente301
5 Informationsbereitstellung zu Sicherheiten308
6 Fazit und Bedeutung der Abwicklungsstrategie310
Literatur310
Operative Fortführung des Geschäftsbetriebs im Rahmen der Abwicklung am Beispiel Bewertung313
1 Operationalisierung von Abwicklungsstrategien315
2 Elemente der operativen Fortführung des Geschäftsbetriebs in der Abwicklung317
2.1 Identifikation von Schlüsselmitarbeiter317
2.2 Notwendige IT-Systeme und FMI-Zugänge319
2.3 Aufrechterhaltung externer Vertragsbeziehungen320
3 Operationalisierung der Bewertung von Vermögensgenständen und Verbindlichkeiten321
3.1 Anforderungen der Abwicklungsplanung an die Bewertung322
3.2 Rollenkonzept für die Bewertung während der Abwicklung322
Literatur324
Operationalisierung einer Abwicklung – Communication327
1 Einleitung329
2 Widerstand und Kommunikation330
3 Kommunikation durch Passivität332
4 Kommunikationsprozess333
5 Kommunikationsverantwortlichkeiten335
6 Veränderungsziele und Storytelling336
7 Kommunikationsinstrumente338
8 Fazit340
Literatur341
Bankenabwicklungen in der Vergangenheit343
Fallstudie WestLB345
1 Einleitung347
2 Strategische Unternehmensanalyse der WestLB vor der Abwicklung347
3 Niedergang der WestLB und ihre Auslöser350
4 Abwicklung351
4.1 Angewendete Abwicklungsinstrumente351
4.2 Strategische Umsetzung352
4.2.1 Verbundbank für die Sparkassen352
4.2.2 Erste Abwicklungsanstalt352
4.2.3 Portigon AG355
5 Bewertung des Falls vor dem Hintergrund aktueller Regulatorik zur Abwicklung356
Literatur358
Fallstudie zur Abwicklung der Hypo Real Estate Group359
1 Einleitung361
2 Strategische Unternehmensanalyse der HRE vor der Abwicklung361
3 Der Niedergang der HRE und seine Ursachen363
4 Abwicklung der HRE364
5 Fazit365
Literatur367
Bankenabwicklungsrichtlinie – Theorie und Praxis der europäischen Bankenabwicklung369
1 Einleitung371
2 Theorie der Bankenabwicklung371
2.1 Bankenabwicklungsrichtlinie und Bankenunion371
2.2 Staatliche Rettung der Bankengläubiger als Normalfall in der Finanzmarktkrise372
2.3 In der Theorie – Bankenabwicklung grundsätzlich ohne staatliche Unterstützung372
2.4 Ausnahme zu den neuen Regeln der Bankenabwicklung373
2.5 Supranationale Behörden im Euro-Raum373
2.6 Prävention vor der Rettung374
2.7 Abwicklungsvorbereitung in der Theorie374
3 Praxis der Bankenabwicklung375
3.1 Erste Bewährungsproben in der Praxis375
3.2 Praxis der Bankenaufsicht bei der EZB376
3.3 Wirtschaftsprüfer der notleidenden Banken in der Praxis377
3.4 Praxis der Abwicklung der spanischen BPE378
3.5 Präventivmaßnahmen versus politischer Druck378
4 Fazit379
Literatur380

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...