Sie sind hier
E-Book

Bauformen erzählender Prosa am Beispiel von Franz Werfels Par l´amour

AutorTobias Südkamp
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl7 Seiten
ISBN9783638522724
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (NDLM), Veranstaltung: Proseminar zur Analyse von Erzählprosa, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Analyse des Erzählsystems bezüglich des vorliegenden Textes verlangt nach einer Betrachtung der verschiedenen erzähltechnischen Kategorien und ihrer Verknüpfungen. Das scheinbar äußerliche Bild eines Textes beschreibt nach Petersen, ob der Text in 'Ich - Form' oder in 'Er - Form' erzählt wird. Petersen bezeichnet dieses als 'Erzählsystem.' Der Text 'Par l´Amour' von Franz Werfel wird in Er - Form erzählt. Auf diese Art und Weise wirkt die Geschichte nicht dermaßen individuell eingegrenzt, wie dieses bei ichhaftem Erzählen der Fall gewesen wäre. Der Er-Erzähler bindet sich folglich sehr nah an die handelnde Figur, d.h. er legt seinen 'Erzählerstandort' nah an die Figur Bertrands. Er kennt sowohl seine Gefühle und Gedanken, als auch seine Vergangenheit. Bertrand pflegte sich während der täglichen Fahrzeiten gewöhnlich in seine Zeitung zu vertiefen, wobei einen übertriebenen Ausdruck für oberflächlich schläfriges Zeilenschlucken und Sogleich - Vergessen bedeutet. Jedoch ist es dem Erzähler nicht möglich, die inneren Vorgänge aller an der Situation beteiligten Personen zu kennen. So beschreibt er die junge Dame (die Lesende) lediglich äußerlich, ohne etwas über ihre Gefühls- und Gedankenwelt zu sagen. Eine Allwissenheit über die Vorgänge kann dem Erzähler also nicht attestiert werden. Die 'Erzählperspektive' ist somit gespalten und entspricht dem 'point of view' (Erzählerstandort). D.h., auf Bertrand bezogen hat der Narrator eine Innensicht, er kennt alle inneren Vorgänge Bertrands und weiß um dessen Gefühle. In Bezug auf die Lesende steht ihm jedoch nur die Außensicht zur Verfügung. Dieses erklärt sich dadurch, daß das 'Erzählverhalten' des Narrators als personal einzustufen ist, da er die Optik Bertrands wählt, also quasi durch dessen Augen die Szenerie beschreibt. 'Bertrand konnte nichts vom Gesicht sehen.' Es liegt jedoch kein rein personales Erzählverhalten vor, da der Erzähler zwar überwiegend die Optik Bertrands inne hat, aber vereinzelt auch seine eigene Sehweise der Dinge in die Erzählung mit einbringt. Dieses Verhalten bezeichnet man auch als auktoriales Erzählverhalten. '...ein erstaunliches Fremdwort übrigens, dieses Ohnsorg, das aus dem Sprachschatz des glücklichen Frankreich noch immer nicht geschwunden ist.' [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...