Beatmung | 3 |
Vorwort | 5 |
Über die Autoren | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Repetitoriumder Grundlagen | 10 |
Anatomie der Atmungsorgane | 11 |
1.1 Atemwege | 12 |
1.1.1 Trachea | 13 |
1.1.2 Extrapulmonale Hauptbronchen | 13 |
1.2 Lungen | 14 |
1.2.1 Lungenlappen | 14 |
1.2.2 Lungensegmente, Segmentabronchopulmonalia | 16 |
1.2.3 Lungenläppchen,Lobuli pulmonalis | 17 |
1.2.4 Azinus | 18 |
1.2.5 Bronchialbaum der Lunge | 18 |
1.2.6 Alveolen, der Ortdes Gasaustausches | 21 |
1.2.7 Blutgefäßsystem der Lunge | 23 |
1.2.8 Innervation der Lunge | 25 |
1.3 Pleura und Pleurahöhlen | 25 |
1.3.1 Lungen- und Pleuragrenzen | 26 |
1.4 Thoraxskelett | 27 |
1.5 Atemmuskulatur | 27 |
Physiologie der Atmung | 29 |
2.1 Lungenvolumina | 32 |
2.1.1 Totalkapazität der Lunge | 32 |
2.1.2 Sollwerte und Bedeutungder Lungenvolumina | 33 |
2.2 Ventilation der Lunge | 35 |
2.2.1 Atemfrequenz | 35 |
2.2.2 Atemzugvolumen | 35 |
2.2.3 Anatomischer Totraum | 35 |
2.2.4 Physiologischer Totraum | 36 |
2.2.5 Atemminutenvolumen | 36 |
2.2.6 Alveoläre Ventilation | 36 |
2.3 Atemmechanik | 37 |
2.3.1 Atemmuskulatur | 37 |
2.3.2 Warum strömt die Atemluft? | 38 |
2.3.3 Welche Faktoren bestimmendas Füllvolumen der Lunge? | 38 |
2.3.4 Elastizität der Lunge | 40 |
2.3.5 Elastizität des Thorax | 41 |
2.3.6 Compliance des Atemapparats | 41 |
2.3.7 Atemwegswiderstand | 43 |
2.3.8 Gewebewiderstand undAtembewegungswiderstand | 46 |
2.3.9 Atemarbeit | 46 |
2.4 Lungenkreislauf | 47 |
2.4.1 Drücke im Lungenkreislauf | 48 |
2.4.2 Pulmonaler Gefäßwiderstand | 50 |
2.4.3 Lungendurchblutung | 51 |
2.5 Ungleichmäßige Verteilungder alveolären Ventilation | 53 |
2.6 Verhältnis von Ventilationund Perfusion | 53 |
2.6.1 Alveolärer Totraum | 54 |
2.6.2 Shuntdurchblutung | 54 |
2.7 Pulmonaler Gasaustausch | 54 |
2.7.1 Zusammensetzungder Inspirationsluft | 54 |
2.7.2 Partialdrücke der Atemgase | 55 |
2.7.3 Alveoläre Ventilation | 55 |
2.7.4 CO2-Abgabe, O2-Aufnahme undalveoläre Atemgasfraktionen | 56 |
2.7.5 Alveoläre Partialdrücke | 58 |
2.8 Regulation der Atmung | 63 |
2.8.1 Zentrale Rhythmogenese | 63 |
2.8.2 Chemische Regulationder Atmung | 64 |
2.8.3 Beeinflussung der Atmungdurch zentraleund reflektorische Faktoren | 66 |
2.8.4 Atemanhalten | 67 |
2.9 Nichtrespiratorische Funktionender Lunge | 67 |
2.9.1 Schutzfunktionenund Infektionsabwehr | 68 |
2.9.2 Metabolische und Speicherfunktionender Lunge | 68 |
Weiterführende Literatur | 69 |
Blutgase | 70 |
3.1 Sauerstoff | 71 |
3.1.1 O2-Kaskade | 72 |
3.1.2 Transport von Sauerstoff im Blut | 74 |
3.1.3 O2-Sättigung des Hämoglobinsund O2-Bindungskurve | 75 |
3.1.4 O2-Gehalt und O2-Statusdes Blutes | 79 |
3.1.5 O2-Angebot an die Organe | 80 |
3.2 Kohlendioxid | 82 |
3.2.1 Herkunft von Kohlendioxid | 82 |
3.2.2 Transport von Kohlendioxidim Blut | 82 |
3.2.3 CO2-Bindungskurve des Blutes | 84 |
3.2.4 Diffusion von Kohlendioxiddurch Membranen | 85 |
3.2.5 CO2-Speicher | 86 |
Weiterführende Literatur | 86 |
Säure-Basen-Haushalt | 87 |
4.1 Physiologische Grundlagen | 88 |
4.1.1 Säuren und Basen | 88 |
4.1.2 Henderson-Hasselbalch-Gleichung | 88 |
4.1.3 Regulationder H+-Ionenkonzentration | 89 |
4.2 Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts | 91 |
4.2.1 Respiratorische Azidose | 93 |
4.2.2 Respiratorische Alkalose | 95 |
4.3 Metabolische Störungendes Säure-Basen-Gleichgewichts | 96 |
4.3.1 Diagnostik metabolischerStörungen | 96 |
4.3.2 Metabolische Azidosen | 97 |
4.3.3 Metabolische Alkalose | 102 |
Weiterführende Literatur | 103 |
Respiratorische Insuffizienz –Allgemeine Pathophysiologie | 105 |
5.1 Störungen der Ventilation | 107 |
5.1.1 Störungen, die zuralveolären Hypoventilationführen können | 108 |
5.1.2 Restriktive und obstruktiveVentilationsstörungen | 108 |
5.2 Störungen des Belüftungs-Durchblutungs-Verhältnisses | 108 |
5.2.1 Venöse Beimischung oder Shunt | 109 |
5.2.2 Gesteigerte alveoläreTotraumventilation | 110 |
5.2.3 VentilatorischeVerteilungsstörungen | 110 |
5.3 Diffusionsstörungen | 113 |
5.3.1 Klinische Bedeutungder Diffusionsstörungen | 114 |
5.4 Veränderungen der funktionellenResidualkapazität | 114 |
5.4.1 Closing Volume und ClosingCapacity | 114 |
5.4.2 Einfluss der FRCauf die Compliance der Lunge | 114 |
5.4.3 FRC und pulmonalerGefäßwiderstand | 115 |
5.4.4 Wodurch nimmt die FRC ab? | 115 |
5.4.5 Zunahme der FRC | 115 |
5.4.6 Behandlung der erniedrigten FRC | 115 |
5.5 Lungendehnbarkeit(Compliance) | 115 |
5.5.1 Auswirkungen einerverminderten Compliance | 116 |
5.6 Atemwegswiderstand( Resistance) | 116 |
5.6.1 Auswirkungen eines erhöhtenAtemwegswiderstands | 116 |
5.7 Ermüdung der Atemmuskulatur,»respiratory muscle fatigue | 116 |
5.7.1 Erhöhung der inspiratorischenAtemarbeit durch Ventilationsstörungen | 117 |
5.7.2 Einschränkungder Zwerchfellfunktion durchÜberblähung der Lunge | 117 |
5.7.3 Vermindertes Energieangebot | 117 |
5.8 Erhöhtes Lungenwasser | 117 |
5.9 Störungen des Lungenkreislaufs | 118 |
5.9.1 Lungenembolie und akutesCor pulmonale | 118 |
5.9.2 Chronisches Cor pulmonale | 119 |
Weiterführende Literatur | 119 |
Basistechniken | 120 |
Endotracheale Intubation | 121 |
6.1 Anatomische Grundlagen | 122 |
6.1.1 Nase | 122 |
6.1.2 Mundhöhle und Unterkiefer | 123 |
6.1.3 Pharynx | 124 |
6.1.4 Larynx | 124 |
6.1.5 Larynx von Kindern | 126 |
6.1.6 Trachea | 127 |
6.2 Ausrüstung und Zubehör | 127 |
6.2.1 Laryngoskope | 128 |
6.2.2 Endotrachealtuben | 130 |
6.3 Praxis der endotrachealenIntubation | 134 |
6.3.1 Einschätzung der oberenAtemwege | 135 |
6.3.2 Pharmaka für die endotrachealeIntubation | 138 |
6.3.3 Intubation im Wachzustandoder in Allgemeinnarkose? | 140 |
6.3.4 Orale Intubation | 141 |
6.3.5 Schwieriger Atemwegund schwierige Intubation | 144 |
6.3.6 Nasotracheale Intubation | 145 |
6.3.7 Tubuspflege | 148 |
6.4 Komplikationender endotrachealen Intubation | 151 |
6.4.1 Prädisponierende Faktoren | 151 |
6.4.2 Klassifizierungder Komplikationen | 152 |
6.4.3 Komplikationen währendder Intubation | 152 |
6.4.4 Komplikationen bei liegendemTubus | 155 |
6.4.5 Komplikationenbei der Extubation | 157 |
6.4.6 Spätkomplikationen | 158 |
Weiterführende Literatur | 158 |
Tracheotomie | 160 |
7.1 Indikationen | 161 |
7.1.1 Nottracheotomie | 162 |
7.1.2 Wo soll tracheotomiert werden? | 162 |
7.1.3 Sekundäre Tracheotomieoder translaryngeale Langzeitintubation? | 162 |
7.1.4 Wahl des Zeitpunktsder Tracheotomie | 164 |
7.2 Standardtracheotomie | 164 |
7.2.1 Trachealkanülen | 164 |
7.2.2 Operatives Vorgehen | 166 |
7.2.3 Komplikationen der Standardtracheotomie | 166 |
7.3 Perkutane Dilatationstracheotomie | 171 |
7.3.1 Ciagla-Verfahren | 172 |
7.3.2 Technik nach Griggs | 172 |
7.3.3 Perkutane translaryngealeDilatationstracheotomie nachFantoni | 173 |
7.3.4 Klinische Bewertungder Dilatationsverfahren | 174 |
7.4 Krikothyreotomie | 174 |
7.5 Minitracheotomie | 175 |
7.5.1 Technik | 175 |
7.6 Betreuung des tracheotomiertenPatienten | 175 |
7.6.1 Kanülenwechsel | 175 |
7.6.2 Überwachung des Cuffdrucks | 176 |
7.6.3 Dekanülierung | 176 |
Weiterführende Literatur | 176 |
Fiberoptische Bronchoskopie | 178 |
8.1 Indikationen für die fiberoptischeBronchoskopie | 179 |
8.1.1 Diagnostische Indikationen | 179 |
8.1.2 Therapeutische Indikationen | 180 |
8.2 Kontraindikationen für diefiberoptische Bronchoskopie | 181 |
8.3 Komplikationender Bronchoskopie | 182 |
8.4 Praktisches Vorgehen | 182 |
Weiterführende Literatur | 184 |
Atemgaskonditionierung,endotracheale Absaugung,physikalische Therapie | 185 |
9.1 Anfeuchtung und Erwärmungder Atemgase | 187 |
9.1.1 Auswirkungen der Intubation aufdie Anfeuchtung der Atemgase | 187 |
9.1.2 Methoden der Atemgaskonditionierung | 188 |
9.2 Endotracheale Absaugung | 191 |
9.2.1 Wann wird abgesaugt? | 191 |
9.2.2 Methoden der Absaugung | 191 |
9.2.3 Gefahren und Komplikationen | 192 |
9.2.4 Praxis des endotrachealenAbsaugens | 192 |
9.3 Nasotracheale Absaugung | 193 |
9.3.1 Gefahren und Komplikationen | 194 |
9.3.2 Praxis des nasotrachealenAbsaugens | 194 |
9.4 Physikalische Therapie | 194 |
9.4.1 Vibrationsmassageund Abklopfen des Thorax | 195 |
9.4.2 Husten | 196 |
9.4.3 Lagerungsdrainagen | 196 |
9.4.4 Mobilisierung | 197 |
9.4.5 Inzentive Spirometrie (IS) | 197 |
9.4.6 PEP-Systeme | 198 |
9.4.7 Intermittierende Überdruckbeatmung(IPPB) | 198 |
9.4.8 Nichtinvasive Beatmung (NIV) | 198 |
9.5 Lagerungstherapie | 199 |
9.6 Rotationsbett: kontinuierlichelaterale Rotationstherapie (KLRT) | 199 |
9.7 Thoraxdrainage | 200 |
9.7.1 Spannungspneumothorax | 200 |
Weiterführende Literatur | 200 |
Analgesie, Sedierungund Muskelrelaxierung | 202 |
10.1 Ziele der Analgosedierung | 203 |
10.2 Phasen der Analgosedierung | 203 |
10.3 Sedierungsgrad | 204 |
10.3.1 Ramsey-Score | 204 |
10.3.2 RASS-Sedierungsskala | 205 |
10.4 Einschätzung der Analgesie | 205 |
10.5 Messung des Relaxierungsgrads | 205 |
10.6 Praktische Grundsätze für dieSedierung und Analgesie | 205 |
10.7 Substanzen für die Sedierung | 206 |
10.7.1 Benzodiazepine | 206 |
10.7.2 Propofol | 207 |
10.7.4 ?2-Rezeptorantagonisten | 208 |
10.7.3 Ketamin | 208 |
10.8 Analgetika | 209 |
10.8.1 Opioide | 209 |
10.8.2 Nichtsteroidale Analgetika(NSAID) | 211 |
10.9 Synopsis der S3-Leitliniezum Einsatz von Analgetikaund Sedativa | 211 |
10.10 Muskelrelaxierung | 212 |
10.10.1 Indikationen | 212 |
10.10.2 Auswahl der Substanzen | 212 |
10.10.3 Nachteile und Komplikationender Muskelrelaxierung | 213 |
Weiterführende Literatur | 213 |
Thoraxdrainagen | 215 |
11.1 Indikationenund Kontraindikationen | 216 |
11.2 Geschlossene Thoraxdrainage | 217 |
11.2.1 Zubehör | 217 |
11.2.2 Welche Kathetergröße? | 217 |
11.2.3 Welche Punktionsstelle? | 218 |
11.2.4 Technik der hinteren Drainage | 218 |
11.2.5 Technik der vorderen Drainage | 220 |
11.2.6 Komplikationen | 220 |
11.3 Thoraxdrainageüber Minithorakotomie | 221 |
11.3.1 Technik der Minithorakotomie | 221 |
11.4 Absaugsysteme | 222 |
11.4.1 Einflaschendrainagemit Wasserschloss | 223 |
11.4.2 Zweiflaschenabsaugungmit Wasserschloss | 223 |
11.4.3 Dreiflaschensaugsystem | 223 |
11.5 Kontrolle und Überwachungder Thoraxdrainagen | 224 |
11.6 Entfernen der Thoraxdrainage | 224 |
Weiterführende Literatur | 225 |
Praxis der Beatmung | 226 |
Beginn der Beatmung | 228 |
12.1 Ziele der Beatmung | 229 |
12.1.1 Physiologische Ziele | 229 |
12.1.2 Klinische Ziele der Beatmung | 230 |
12.1.3 Kurzzeit- und Langzeitbeatmung | 231 |
12.2 Indikationen für die Beatmung | 231 |
12.2.1 Verlauf der Grunderkrankung | 232 |
12.2.2 Schwere der Gasaustauschstörung | 233 |
12.2.3 ObjektivierbareMessparameter | 233 |
12.2.4 Patientenwilleund Therapie zielplanung | 233 |
12.3 Stufenschema zur Atemtherapie | 234 |
12.4 Durchführung der Beatmung | 235 |
12.4.1 Wahl des Beatmungsmodus | 235 |
12.4.2 Störungen der Oxygenierung | 236 |
12.4.3 Störungen der Ventilation | 237 |
Weiterführende Literatur | 238 |
Nichtinvasive Atemhilfen undnichtinvasive Beatmung (NIV) | 239 |
13.1 Oxygenierungshilfen | 240 |
13.2 Nichtinvasive Beatmung (NIV) | 240 |
13.3 Methoden der NIV | 242 |
13.3.1 NIV mit »positivem« Druck:NIPPV | 242 |
13.3.2 NIV mit »negativem« Druck(»non-invasive negativepressure ventilation«, NINPV) | 243 |
13.4 Erfolgsbeurteilung der NIV | 244 |
13.5 Misserfolgsbeurteilung der NIV,Abbruchkriterien und Gefahren | 244 |
13.6 Durchführung einernichtinvasiven Beatmung | 245 |
13.6.1 Klinische Bewertungder nichtinvasiven Beatmung | 245 |
Weiterführende Literatur | 246 |
Beatmungsformen: Übersicht | 247 |
14.1 Grundlagen der Beatmungstherapie | 248 |
14.1.1 Transpulmonaler Druckund Atemwegsdruck | 248 |
14.1.2 Resistance und Elastance | 249 |
14.1.3 Bewegungsgleichungund Atemarbeit | 250 |
14.2 Inspiration und Exspiration | 250 |
14.2.1 Auslösung der Inspiration | 251 |
14.2.2 Durchführung der Inspiration:VCV und PCV | 251 |
14.2.3 Beendigung der Inspiration | 253 |
14.2.4 Exspiration | 253 |
14.3 Einteilung der Beatmungsformen | 254 |
14.3.1 Atemsequenzen | 255 |
14.3.2 Die fünf Grundformender Beatmung | 257 |
14.3.3 Zielvariablen | 257 |
14.4 Verbreitung der Beatmungsformen | 258 |
14.4.1 Klassische Verfahrender Beatmung | 259 |
14.4.2 Spezielle Beatmungsverfahren | 259 |
14.4.3 Unkonventionelle Beatmungsverfahren | 259 |
14.4.4 Künstliche Lungenunterstützung | 260 |
Weiterführende Literatur | 260 |
Einstellgrößenam Beatmungsgerät | 261 |
15.1 Schnelleinstellungenfür den Notfall | 263 |
15.2 O2-Konzentration | 263 |
15.2.1 Welche O2-Konzentrationsoll eingestellt werden? | 263 |
15.3 Atemhubvolumen, Atemminutenvolumenund Atemfrequenz | 264 |
15.3.1 Atemhubvolumen | 264 |
15.3.2 Atemminutenvolumen | 266 |
15.3.3 Atemfrequenz | 266 |
15.4 Positiver endexspiratorischerDruck (PEEP) | 267 |
15.4.1 Extrinsischer und intrinsischerPEEP | 267 |
15.4.2 Wirkungen auf das intrapulmonaleGasvolumen undden intrathorakalen Druck | 268 |
15.4.3 Auswirkungen des PEEPauf die Lungenfunktion | 269 |
15.4.4 Wirkungen auf dasHerz-Kreislauf-System | 270 |
15.4.5 Hirn, Leber und Niere | 270 |
15.4.6 Indikationen für den PEEP | 271 |
15.4.7 Zeitpunkt derPEEP-Anwendung | 271 |
15.4.8 Wie hoch soll der PEEPgewählt werden? | 271 |
15.5 Maximaler Inspirationsdruck(pmax) | 273 |
15.5.1 Richtlinien für die Höhe des pmax | 273 |
15.6 InspiratorischeDruckunterstützung | 274 |
15.7 Atemzeitverhältnis,Inspirationszeitund Exspirationszeit | 275 |
15.7.1 Kann das I : E-Verhältnis beiallen Beatmungsmodi eingestelltwerden? | 275 |
15.7.2 »Inspiratory hold« | 275 |
15.7.3 Verringerungdes I : E-Verhältnisses | 275 |
15.7.4 Erhöhung des I : E-Verhältnisses | 276 |
15.7.5 Absolute Exspirationszeit | 277 |
15.8 Inspiratorische Pause | 277 |
15.9 Inspirationsflowbzw. Gasgeschwindigkeit | 277 |
15.10 Inspirationsflow (Profil) | 278 |
15.11 Triggerart und Triggerempfindlichkeit | 278 |
15.11.1 Einstellung der Triggerempfindlichkeit | 279 |
15.12 Seufzer | 279 |
15.13 Alarme | 280 |
Weiterführende Literatur | 281 |
Klassische Beatmungsverfahren | 282 |
16.1 Kontrollierte mandatorischeBeatmung (»continuousmandatory ventilation«, CMV) | 283 |
16.1.1 Volumenkontrollierte CMV | 284 |
16.1.2 Druckkontrollierte CMV | 284 |
16.1.3 Klinische Bewertung der CMV | 285 |
16.1.4 Mischformen der CMV:PRVC und VAPS | 285 |
16.2 Intermittierend mandatorischeBeatmung (»intermittentmandatory ventilation«, IMV) | 289 |
16.2.1 Vor- und Nachteile der IMV | 290 |
16.2.2 Klinische Bewertung von IMV | 290 |
16.3 MandatorischeMinutenbeatmung (MMV) | 291 |
16.3.1 Funktionsweise der MMV | 291 |
16.3.2 Vor- und Nachteile der MMV | 291 |
16.3.3 Klinische Bewertung der MMV | 292 |
16.4 Atmung bei kontinuierlicherhöhtem Atemwegsdruck(CPAP) | 292 |
16.4.1 Demand-flow-CPAP | 292 |
16.4.2 Vor- und Nachteile von CPAP | 293 |
16.4.3 Einsatz von CPAP | 293 |
16.5 Druckunterstützte Atmung (PSV) | 293 |
16.5.1 Vor- und Nachteile der PSV | 295 |
16.5.2 Klinische Bewertung der PSV | 296 |
Weiterführende Literatur | 296 |
Spezielle Beatmungsverfahren | 297 |
17.1 Beatmung mit umgekehrtemAtemzeitverhältnis(»inverse ratio ventilation« | IRV) | 300 |
17.1.1 Einfluss der IRV auf denpulmonalen Gasaustausch | 300 |
17.1.2 Volumenkontrollierte IRV(VC-IRV) | 300 |
17.1.3 Druckkontrollierte IRV (PC-IRV) | 301 |
17.1.4 IRV und PEEP | 301 |
17.1.5 Vorteile der IRV | 302 |
17.1.6 Nachteile der IRV | 302 |
17.1.7 Klinische Bewertung der IRV | 303 |
17.2 »Airway pressure releaseventilation« (APRV) | 303 |
17.2.1 Einfluss von APRV aufOxygenierung und Ventilation | 304 |
17.2.2 Praktische Anwendungvon APRV | 304 |
17.2.3 Vorteile von APRV | 305 |
17.2.4 Nachteile von APRV | 305 |
17.2.5 Klinische Bewertung von APRV | 306 |
17.3 »Biphasic positive airwaypressure« (BIPAP) | 306 |
17.3.1 Einstellgrößen beim BIPAP | 307 |
17.3.2 Kontrollierte Beatmungsmodi | 308 |
17.3.3 Partielle Beatmungsmodi | 308 |
17.3.4 Spontanatmungsmodus (CPAP) | 308 |
17.3.5 Klinische Bewertung des BIPAP | 308 |
17.3.6 BIPAP und BiPAP | 308 |
17.4 »Adaptive support ventilation«(ASV) | 309 |
17.4.1 Einstellung von ASV | 309 |
17.4.2 Funktionsweise von ASV | 310 |
17.4.3 Bewertung von ASV | 311 |
17.5 »Proportional assist ventilation«(PAV) | 312 |
17.5.1 Funktion von PAV | 313 |
17.5.2 Einstellung von PAV | 313 |
17.5.3 Vorteile von PAV | 314 |
17.5.4 Nachteile von PAV | 314 |
17.5.5 Bewertung von PAV | 315 |
17.6 Automatische Tubuskompensation(ATC) | 315 |
17.6.1 Grundlage und Wirkprinzipvon ATC | 315 |
17.6.2 Vergleich von PAV und ATC | 316 |
17.6.3 Wirkungen von ATC in derInspiration verglichen mit PSV | 316 |
17.6.4 Wirkungen von ATCin der Exspiration | 318 |
17.6.5 Einstellung von ATC | 318 |
17.6.6 Probleme im Zusammenhangmit ATC | 319 |
17.6.7 Bewertung von ATC | 319 |
17.7 Seitengetrennte Beatmung(»independent lung ventilation«,ILV) | 319 |
17.7.1 Beatmungsverfahren bei der ILV | 320 |
17.7.2 Vorteile der ILV | 320 |
17.7.3 Nachteile der ILV | 321 |
17.7.4 Klinische Bewertung der ILV | 321 |
17.8 Permissive Hyperkapnie (PHC) | 321 |
17.8.1 Auswirkungen der Hyperkapnie | 322 |
17.8.2 Begleitende Maßnahmen | 322 |
17.8.3 Indikationen und Kontraindikationenfür die PHC | 322 |
17.8.4 Begrenzung des Atemwegsdrucks | 323 |
17.8.5 Klinische Bewertung der PHC | 323 |
17.9 Manöver zur Lungenrekrutierung | 323 |
17.9.1 Durchführungder Lungenrekrutierung | 324 |
17.9.2 Bewertung der Rekrutierungsmanöver | 324 |
17.10 Beatmung in Bauchlage | 325 |
17.11 Hochfrequenzbeatmung (»highfrequency ventilation«, HFV) | 326 |
17.11.1 Wirkmechanismus der HFV | 327 |
17.11.2 Hochfrequenzbeatmungmit positivem Druck (HFPPV) | 327 |
17.11.3 Hochfrequenzjetbeatmung(HFJV) | 328 |
17.11.4 Hochfrequenzoszillationsbeatmung(HFO) | 328 |
17.11.5 Vorteile der HFV | 329 |
17.11.6 Nachteile der HFV | 329 |
17.11.7 Klinische Bewertung der HFV | 330 |
17.12 Atemunterstützungmit konstantem Flow (CFT) | 330 |
17.12.1 Apnoische Oxygenierung (AO) | 330 |
17.12.2 Tracheale O2-Insufflation(TRIO) | 331 |
17.12.3 Beatmung mit konstantemFlow (CFV) | 331 |
17.12.4 Bewertung der CFT | 331 |
Weiterführende Literatur | 331 |
ExtrakorporaleLungenunterstützung | 334 |
18.1 Künstliche Lungenunterstützung:ECMO und ECLS | 335 |
18.2 Prinzipien der extrakorporalenVerfahren | 335 |
18.2.1 Venoarterielles Verfahren:extrakorporales Life-Support-System (ECLS) | 335 |
18.2.2 Venovenöses Verfahren:extrakorporaleMembranoxygenierung (ECMO) | 336 |
18.2.3 Arteriovenöses Verfahren:interventionelleLungenunterstützung (ILA) | 336 |
18.3 Indikationen und Kontraindikationenfür extrakorporaleVerfahren | 338 |
18.4 Komponenten der extrakorporalenVerfahren | 338 |
18.5 Praktische Durchführungder extrakorporalenLungenunterstützung | 339 |
18.6 Komplikationen bei extrakorporalenVerfahren | 341 |
18.7 Entwöhnung vonextrakorporalen Verfahren | 341 |
18.8 Bewertung der extrakorporalenLungenunterstützung | 342 |
Weiterführende Literatur | 342 |
Überwachung der Beatmung | 344 |
19.1 Monitoring am Beatmungsgerät | 346 |
19.1.1 Maschinenmonitoring | 346 |
19.1.2 Inspiratorische O2-Konzentration | 346 |
19.1.3 Atemwegsdrücke | 346 |
19.2 Pulmonaler Gasaustausch | 349 |
19.2.1 Arterielle Blutgasanalyse | 349 |
19.2.2 Pulsoxymetrie | 354 |
19.2.3 Transkutane pO2-Messung | 358 |
19.2.4 Kapnometrie | 358 |
19.2.5 Transkutane pCO2-Messung | 363 |
19.3 Überwachung vonAtem mechanikund Atemmuskulatur | 364 |
19.3.1 Compliance | 364 |
19.3.2 Resistance | 364 |
19.3.3 »Rapid-shallow-breathingIndex«, RSBI | 364 |
19.4 Überwachung von Lungeund Thorax | 365 |
19.4.1 Klinische Untersuchung | 365 |
19.4.2 Sonografie von Lungeund Pleura | 365 |
19.4.3 Röntgenbild des Thorax | 366 |
19.4.4 Computertomografie | 367 |
19.4.5 Messung des extravasalenLungenwassers | 367 |
19.4.6 MikrobiologischeUntersuchungen | 367 |
19.4.7 Cuffdruckmessung | 368 |
19.5 Überwachungder Herz-Kreislauf-Funktion | 368 |
Weiterführende Literatur | 368 |
Auswirkungen undKomplikationen der Beatmung | 370 |
20.1 Herz-Kreislauf-System | 372 |
20.1.1 Autonome Reflexe | 372 |
20.1.2 Pulmonaler Gefäßwiderstand | 373 |
20.1.3 Kompression des Herzens | 373 |
20.1.4 Ventrikuläre Interdependenz | 374 |
20.1.5 Intraabdomineller Druck | 374 |
20.1.6 Intrathorakaler Druck | 374 |
20.1.7 Einfluss der Beatmungauf das Herzzeitvolumen | 376 |
20.2 Nierenfunktionund Flüssigkeitsgleichgewicht | 377 |
20.3 Leberdurchblutung | 377 |
20.4 Splanchnikusdurchblutung | 377 |
20.5 Gehirn | 377 |
20.6 BeatmungsassoziierteLungenschädigung (VALI) | 378 |
20.6.1 Barotrauma mit Luftaustritt:Herkunft der extraalveolären Luft | 379 |
20.6.2 Mechanismen des pulmonalenBarotraumas | 380 |
20.6.3 Behandlung des pulmonalenBarotraumas | 381 |
20.6.4 Prävention des pulmonalenBarotraumas | 383 |
20.6.5 Mikrotrauma, Biotraumaund Atelektrauma | 383 |
20.7 O2-Toxizität | 384 |
20.8 Verschlechterung despulmonalen Gasaustausches | 385 |
20.9 BeatmungsgerätassoziiertePneumonie(» Beatmungs pneumonie«, VAP) | 386 |
20.9.1 Häufigkeit und Letalität | 387 |
20.9.2 Erreger und begünstigendeFaktoren | 387 |
20.9.3 Pathogenese | 388 |
20.9.4 Diagnose der nosokomialenPneumonie | 389 |
20.9.5 Behandlung der Beatmungspneumonie(VAP) | 389 |
20.9.6 Zusammenfassungder Empfehlungen | 389 |
20.10 BeatmungsassoziierteEreignisse | 391 |
20.10.1 Klassifikation der VAE | 391 |
20.10.2 Ursachen von VAE | 391 |
20.10.3 Strategien zur Vermeidungvon VAE | 391 |
Weiterführende Literatur | 392 |
Entwöhnung von derBeatmung (Weaning) | 393 |
21.1 Voraussetzungenfür die Entwöhnung | 394 |
21.1.1 Ausreichende Oxygenierung | 394 |
21.1.2 Ausreichende Ventilation | 394 |
21.1.3 Ausreichend gesicherteAtemwege | 395 |
21.2 Entwöhnungskriterienund Entwöhnungsindizes | 396 |
21.2.1 Entwöhnungskriterien | 396 |
21.2.2 Entwöhnungsindizes | 396 |
21.3 Weaningmethoden | 397 |
21.3.1 Diskontinuierliches Weaning | 397 |
21.3.2 Kontinuierliches Weaning | 398 |
21.3.3 Neuere Beatmungsmodifür die Entwöhnung | 398 |
21.3.4 Bewertung der verschiedenenWeaningtechniken | 398 |
21.4 Beginn der Entwöhnung | 399 |
21.5 Maßnahmen nach der Extubation | 399 |
21.6 Schwierige Entwöhnung | 399 |
21.7 Schwierigkeiten und Scheiternder Entwöhnung | 400 |
Weiterführende Literatur | 401 |
Intra- und postoperativeBeatmung | 403 |
22.1 Atemfunktion in Narkose | 404 |
22.1.1 Wirkungen von Anästhetikaauf Atemantrieb und -muster | 404 |
22.1.2 Lungenvoluminaund Atemmechanik | 405 |
22.1.3 Pulmonaler Gasaustausch | 406 |
22.2 Beatmung während der Narkose | 406 |
22.2.1 Narkosebeatmungsgerät | 407 |
22.2.2 Beatmungsformen währendder Narkose | 409 |
22.2.3 Einstellungder Beatmungsparameter | 409 |
22.2.4 Spezielle Aspekteder intraoperativen Beatmung | 410 |
22.2.5 Ein-Lungen-Beatmung | 411 |
22.2.6 Beendigung der Beatmungund Extubation | 412 |
22.2.7 Manuelle Beatmung | 413 |
22.3 Postoperative Beatmung | 413 |
22.3.1 Atemfunktion in der unmittelbarpostoperativen Phase | 413 |
22.4 Postoperative hypoxämischerespiratorische Insuffizienz | 414 |
22.4.1 Risikofaktoren | 414 |
22.4.2 Therapie | 415 |
Weiterführende Literatur | 415 |
Intraoperative Beatmungvon Kindern | 417 |
23.1 AtemphysiologischeBesonderheiten im Kindesalter | 418 |
23.1.1 Atemfrequenz | 419 |
23.1.2 Atemzugvolumen | 419 |
23.1.3 Inspirationsflow | 419 |
23.1.4 Totale Compliance | 419 |
23.1.5 Resistance | 419 |
23.1.6 Das Zwerchfell – Hauptmuskelder Atmung beim Neugeborenenund Kleinkind | 419 |
23.2 Intraoperative Beatmung | 420 |
23.2.1 Endotracheale Intubation | 420 |
23.2.2 Wahl des Beatmungsgeräts | 420 |
23.2.3 Wahl des Beatmungsmodus | 421 |
23.2.4 Einstellung des Beatmungsgeräts | 421 |
23.2.5 Extubation | 423 |
Weiterführende Literatur | 424 |
Transport des beatmetenPatienten | 425 |
24.1 Qualifikation des Personals | 426 |
24.2 Durchführung eines Transportsmit Beatmung | 426 |
24.2.1 Patient | 427 |
24.2.2 Material | 427 |
24.2.3 Transportbeatmung | 428 |
24.2.4 Logistik | 429 |
Weiterführende Literatur | 430 |
Krankheitsbilder undbesondere Situationen | 431 |
Akutes Lungenversagen(ARDS) | 432 |
25.1 Begriffsbestimmung | 434 |
25.2 Häufigkeit | 435 |
25.3 Ätiologie | 435 |
25.4 Pathogenese und pathologischeAnatomie | 436 |
25.5 Pathophysiologie | 437 |
25.5.1 Lungenödem | 437 |
25.5.2 Arterielle Hypoxie | 437 |
25.5.3 Pulmonale Hypertonie | 438 |
25.6 Klinisches Bild | 438 |
25.6.1 Schweregrad des ARDS | 439 |
25.7 Diagnose | 439 |
25.7.1 Auslösendes Ereignis | 440 |
25.7.2 Klinisches Bild | 440 |
25.7.3 Blutgasanalyse | 440 |
25.7.4 Röntgenbild des Thorax | 440 |
25.7.5 Computertomografie der Lunge | 440 |
25.7.6 Pulmonalarteriendruckund Wedgedruck | 440 |
25.7.7 Rechts-links-Shunt | 441 |
25.7.8 Extravasales Lungenwasser | 441 |
25.7.9 Lungencompliance | 441 |
25.7.10 Differenzialdiagnose | 441 |
25.8 Therapie | 441 |
25.8.1 Beatmungstherapie | 441 |
25.8.2 Ziele der Beatmung | 442 |
25.8.3 Grundsätze der Beatmung | 442 |
25.8.4 Positiver endexspiratorischerAtemwegsdruck (PEEP) | 445 |
25.8.5 Permissive Hyperkapnie | 445 |
25.8.6 Muskelrelaxanzien | 446 |
25.8.7 Beatmung in Bauchlage | 446 |
25.8.8 Inhalation von Vasodilatatoren | 446 |
25.8.9 UnkonventionelleTherapiemaßnahmen | 447 |
25.8.10 Medikamentöse Therapie | 449 |
25.8.11 Flüssigkeitstherapie | 450 |
25.8.12 Evidenzbasierte Übersichtder ARDS-Therapieoptionen | 451 |
25.8.13 Prognose des ARDS | 451 |
Weiterführende Literatur | 451 |
Akute respiratorischeInsuffizienz bei chronischobstruktiverLungenerkrankung(AECOPD) | 454 |
26.1 Ätiologie und Pathogenese | 456 |
26.1.1 Lungenemphysem | 457 |
26.1.2 Chronische Bronchitis | 457 |
26.2 Pathophysiologie | 458 |
26.2.1 Exspiratorische Obstruktion | 458 |
26.2.2 Störungen des Ventilations-Perfusions-Verhältnisses | 458 |
26.2.3 Überblähung (Hyperinflation) | 458 |
26.2.4 Erhöhte Atemarbeit | 459 |
26.2.5 Hypoxische pulmonaleVasokonstriktion | 459 |
26.2.6 Pulmonaler Gasaustausch | 459 |
26.2.7 Atemregulation | 459 |
26.2.8 Herzfunktion | 460 |
26.3 Akute respiratorische Insuffizienzbei COPD (hyperkapnische ARI) | 460 |
26.3.1 Auslösende Faktoren | 460 |
26.3.2 Klinisches Bild | 462 |
26.4 Diagnose der akutenDekompensation | 462 |
26.4.1 Lungenfunktionsprüfungenund arterielle Blutgasanalyse | 462 |
26.5 Konservative Therapieder akuten Dekompensation | 463 |
26.5.1 O2-Zufuhr | 463 |
26.5.2 Bronchodilatation | 464 |
26.5.3 Expektoranzien | 466 |
26.5.4 Thoraxphysiotherapie | 466 |
26.5.5 Antibiotika | 466 |
26.5.6 Digitalis, Diuretika | 467 |
26.6 Nichtinvasive Atemunterstützung | 467 |
26.7 Maschinelle Beatmung | 468 |
26.7.1 Formen der Beatmung | 469 |
26.7.2 Einstellung des Beatmungsgeräts | 470 |
26.7.3 Extrakorporale CO2-Elimination | 471 |
26.7.4 Entwöhnung von der Beatmung | 471 |
26.7.5 Komplikationen | 471 |
26.8 Prognose | 472 |
Weiterführende Literatur | 472 |
Status asthmaticus | 473 |
27.1 Ätiologie | 474 |
27.2 Pathogeneseund Pathophysiologie | 474 |
27.2.1 Atemwegsobstruktion | 474 |
27.3 Klinik und Diagnostik | 476 |
27.3.1 Klinisches Bild | 476 |
27.3.2 Diagnostik | 477 |
27.3.3 Stadieneinteilung | 477 |
27.4 Therapie | 478 |
27.5 Atemunterstützung durch NIV | 479 |
27.6 Maschinelle Beatmung | 480 |
27.6.1 Indikationen | 480 |
27.6.2 Endotracheale Intubation | 481 |
27.6.3 Praktisches Vorgehenbei der Beatmung | 481 |
27.6.4 Komplikationen der Beatmung | 483 |
27.6.5 Entwöhnung von der Beatmung | 483 |
27.7 Prognose | 484 |
Weiterführende Literatur | 484 |
Beatmung beim Thoraxtrauma | 485 |
28.1 Häufigkeit und Letalität | 486 |
28.2 Klinisches Bild und Diagnose | 486 |
28.3 Rippenserienfrakturenund instabiler Thorax | 487 |
28.3.1 Instabilitätstypen | 488 |
28.3.2 Pathophysiologie | 488 |
28.3.3 Klinisches Bild und Diagnose | 489 |
28.3.4 Behandlung von Rippenserienfrakturen | 489 |
28.4 Lungenkontusion | 490 |
28.4.1 Pathophysiologie | 490 |
28.4.2 Klinisches Bild und Diagnose | 490 |
28.4.3 Behandlung | 492 |
28.5 Lungenruptur | 492 |
28.6 Pneumothorax,Spannungspneumothorax | 492 |
28.7 Hämatothorax | 493 |
28.8 Verletzungen der Tracheaund der Hauptbronchien | 493 |
28.9 Zwerchfellruptur | 493 |
Weiterführende Literatur | 494 |
Beatmung bei Schädel-Hirn-Trauma und erhöhtemintrakraniellem Druck | 495 |
29.1 Primäre und sekundäreHirnschäden | 496 |
29.2 Erhöhter intrakranieller Druck | 496 |
29.2.1 Beziehung zwischen intrakraniellemDruck und Volumen | 496 |
29.2.2 Kontrollierte Hyperventilation | 497 |
29.3 Beatmungstherapiebeim Schädel-Hirn-Trauma | 498 |
29.3.1 Weaning und Extubation | 499 |
29.3.2 Schädel-Hirn-Trauma und ARDS | 499 |
Weiterführende Literatur | 500 |
Beatmung am Lebensende | 501 |
30.1 Beatmungsende durch terminaleExtubation | 502 |
30.2 Beatmungsende durch terminaleEntwöhnung | 504 |
Weiterführende Literatur | 505 |
Serviceteil | 506 |
Stichwortverzeichnis | 507 |