Sie sind hier
E-Book

Bedeutung und Auswirkungen des digitalen Wandels für die deutsche Versicherungswirtschaft. Die private Kompositversicherung

AutorDaniel Roemer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl67 Seiten
ISBN9783656965879
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,5, Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover, Veranstaltung: Versicherungsbetriebslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit einem der größten Megatrends der Gesellschaft - dem digitalen Wandel - und zeigt die Bedeutung und Auswirkungen für die deutsche Versicherungswirtschaft auf. Nach einer theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit der Thematik werden konkrete Handlungsempfehlungen für das Management von Versicherungsunternehmen formuliert. Der konkrete Inhalt stellt sich über die verschiedenen Kapitel wie folgt dar. Zu Beginn der Arbeit werden dem Leser kurz die wichtigsten Fakten der Versicherungswirtschaft bzw. -marktes in Deutschland, der Megatrend Digitalisierung und das veränderte Konsumentenverhalten näher gebracht. Anschließend wird die allgemeine Bedeutung des digitalen Wandels für den gesamtwirtschaftlichen Kontext und konkret am Beispiel von verschiedenen Branchen dargestellt,. Um die Bedeutung und Auswirkungen des digitalen Wandels für die Versicherungswirtschaft zu betrachten, werden die Bereiche Versicherungsvertrieb, Kommunikation mit Geschäftspartnern, Prozesse und IT sowie weitere Unternehmensbereiche als Untersuchungsobjekte näher betrachtet. Als Ergänzung der theoretischen Erarbeitung des Themas kommt mit Hilfe einer quantitativen Befragung auch eine empirische Untersuchung zur Anwendung. Im Rahmen einer onlinegestützten Befragung wurden zwischen Ende Januar und Ende Februar 2015 158 Personen zu ihren Online-Aktivitäten und ihren Erwartungen an einen Versicherer im Hinblick auf den digitalen Wandel befragt. Anschließend erfolgt, nach einem Vergleich theoretischer Positionen und empirischer Befunde, die Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem digitalen Wandel für das Management.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Hauptteil


 

2.1 Darstellung der Schlüsselbegriffe


 

2.1.1 Versicherungswirtschaft und -markt in Deutschland


 

Um dem Leser für den weiteren Verlauf dieser Arbeit einen Überblick über die Versicherungswirtschaft in Deutschland zu geben, sollen in diesem Kapitel die wesentlichen Aspekte und Besonderheiten dieser Branche kurz dargestellt werden. Um die Bedeutung und Auswirkungen des digitalen Wandels für die Branche darstellen zu können, ist es erforderlich auch die Bedeutung der Versicherungsindustrie selbst zu kennen. Außerdem wird auch der private Kompositversicherungsbereich näher dargestellt.

 

Die Geschichte der Versicherungswirtschaft in Deutschland reicht mit der Gründung der ersten Transportversicherer und Brandgilden bis in das 18. Jahrhundert zurück und kann seit dem als Treiber für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands betrachtet werden.[15] Der Hauptzweck einer Versicherung, nämlich die entsprechende Verlagerung von individuellen wirtschaftlichen Risiken eines Wirtschaftssubjektes auf das Versichertenkollektiv, repräsentiert durch den Versicherer, gegen eine Prämie, stellt früher wie heute einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar. Durch den Transfer des Risikos auf die Versicherungswirtschaft wird beispielsweise die öffentliche Hand finanziell entlastet, da die Menschen nicht dem Staat zur Last fallen. Unternehmen könnten ohne entsprechende Versicherungen, bestimmte Risiken ihrer Geschäftstätigkeit nicht eingehen. Die Versicherungsbranche fördert mit ihren Angeboten somit die Investitionen der Unternehmen und sichert damit auch den technischen Fortschritt und das wirtschaftliche Wachstum des Staates.[16] [17] Eine Zunahme des Versicherungsschutzes bei Privatpersonen und Unternehmen führt zu einem stärkeren Wirtschaftswachstum. Die Versicherungswirtschaft in Deutschland zählt damit zur kritischen Infrastruktur des Landes.[18] [19]

 

Heute besitzt die deutsche Versicherungswirtschaft mit 187,2 Mrd. Euro Beitragseinnahmen in 2013 einen Anteil von 5,3 % am weltweiten Beitragsaufkommen. Damit liegt der Versicherungsmarkt Deutschland weltweit auf Platz sechs. Die Branche bezahlte im Jahr 2013 Schäden in Höhe von 153,3 Mrd. Euro und bildet mit ca. 1,4 Billionen Euro Kapitalanlagen neben den Banken die größte Kapitalsammelstelle unserer Volkswirtschaft.[20] [21] Auf die Kompositversicherung entfallen ca. 61 Mrd. Euro Beitragseinnahmen in 2013. Knapp 50 Mrd. Euro wurden in Form von Leistungszahlungen an die Versicherten ausgezahlt.[22] Ein Kompositversicherer bezeichnet einen Versicherer, welcher mehrere Versicherungszweige betreibt. In der Regel wird eine Kombination aus Haftpflicht-, Unfall-, Kraftfahrt- und Sachversicherung betrieben. Auf Grund der geltenden Spartentrennung müssen Lebens- und substitutive Krankenversicherung getrennt betrieben werden und sind damit nicht Bestandteil der Kompositversicherungssparten.[23]

 

Einfirmen- und Mehrfirmenvertreter, Makler, Kreditinstitute sowie Direktvertriebe, wie das Internet, bilden die gängigen Vertriebswege der deutschen Versicherungswirtschaft. Hinzu kommen sonstige Vertriebswege wie z. B. Reisebüros oder Autohäuser. Es ist zu beobachten, dass in den letzten Jahren der Anteil der Vertriebswege Direkt und Sonstige im Neugeschäft zunimmt. Dies ist insbesondere in den Kompositversicherungssparten zu erkennen. Der Anteil des Direktvertriebs ist in 2013 ähnlich groß wie die Vertriebswege Mehrfachvertreter, Kreditinstitute und Sonstige zusammen.[24] [25] Der höhere Anteil des Direktvertriebs im Kompositversicherungsbereich ist auch mit der erhöhten Beratungsintensität bei Lebens- und privaten Krankenversicherungen zu erklären in der eher ein Vertriebsweg wie Einfirmenvertreter gewählt wird.[26]

 

Die steigende Bedeutung und Verbreitung des Internets, wie noch in Kapitel 2.1.2 näher dargestellt wird, begünstigt die Entwicklung des Direktvertriebes seit einigen Jahren zusätzlich. Der Direktvertrieb bzw. Verkauf über Aggregatoren, sprich Vergleichsportalen, gewinnt weiter an Bedeutung. Die klassischen Strukturvertriebe verlieren hingegen an Bedeutung.[27]

 

Die Branche steht aktuell einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Dazu zählt das anhaltende Niedrigzinsumfeld, welches insbesondere Lebensversicherer Schwierigkeiten bereitet die garantierten Zinsen älterer Verträge zu erwirtschaften. Doch auch Schadenversicherer müssen ihre Erträge heute verstärkt durch die Versicherungstechnik erwirtschaften, da die Kapitalanlagen, nicht wie in der Vergangenheit, im großen Stil zur Ergebnisverbesserung beitragen können. Weitere Herausforderungen stellen die regulatorischen Rahmenbedingungen aus Berlin und Brüssel dar. Dazu zählen Vorhaben wie Solvency II und das Lebensversicherungsreformgesetzt (LVRG).

 

Diese Themen sind ggf. auch der Grund warum die Herausforderungen des digitalen Wandels bei vielen Versicherern noch nicht so stark im Fokus stehen. Was der digitale Wandel mit sich bringt und wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist, wird im folgenden Kapitel beschrieben.

 

2.1.2 Megatrend Digitalisierung als Treiber des digitalen Wandels


 

In diesem Kapitel sollen die wesentlichen Aspekte des digitalen Wandels dargestellt werden, um für ein einheitliches Verständnis dieses Aspektes im weiteren Verlauf der Arbeit zu sorgen. Das Kapitel dient damit auch der Definition dieses Schlüsselbegriffes.

 

Die Digitalisierung gehört zu den Megatrends unserer Gesellschaft. Ein solcher Trend ist dadurch gekennzeichnet, dass von ihm besonders tiefgreifende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche ausgehen. Das Zukunftsinstitut, eines der einflussreichsten ThinkTanks der europäischen Trend- und Zukunftsforschung, definiert Megatrends als Veränderungsprozesse, welche mindestens 30 bis 50 Jahre dauern und grundsätzlich globalen Charakter haben, sprich überall spürbar sind. Andere Megatrends sind beispielsweise die Globalisierung, Individualisierung oder Mobilität.[28]

 

Der Begriff der Digitalisierung ist in der Literatur nicht eindeutig definiert. Grundsätzlich beschreibt der Begriff Digitalisierung, technisch betrachtet, die Transformation von Schrift, Bild und Ton von analoger in digitale Form. Im gesellschaftlichen Kontext wird der Begriff jedoch wesentlich umfassender gesehen. Es handelt sich dabei um die Verbreitung von Technologien in allen Lebensbereichen.[29] Daher wird der Begriff heute vorwiegend in Verbindung mit den wirtschaftlichen Möglichkeiten über die globalen Netze zum Austausch von Informationen und Transaktionen in Verbindung mit Kommunikationsprozessen verstanden. Dabei werden digitale Informationstechnologien verwendet, um z. B. Geschäftsprozesse zu unterstützen, weshalb im wirtschaftlichen Bereich auch zunehmend der Begriff Electronic Business Anwendung findet.[30] [31]

 

Ein Merkmal der Digitalisierung ist die fortschreitende Verbreitung und Nutzung des Internets. Internetanschlüsse gehören mittlerweile zum Standard in privaten Haushalten und mobile Zugangsmöglichkeiten über Smartphones und Tablets verbreiten sich immer mehr.[32] Im Jahr 2013 nutzten über 76 % der Deutschen das Internet. In der Altersgruppe der 14- bis 39-Jährigen liegt der Anteil zwischen 94 % und knapp 98 %. Der Anteil derjenigen die auch das mobile Internet nutzen liegt insgesamt bei 51 %. Im Jahr 2012 lag dieser Wert noch bei 37 %. Insbesondere in der Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen ist die Nutzung des mobilen Internets mit 81 % stark verbreitet.[33] 69 % der Teilnehmer einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) zum Digitalisierungsgrad der deutschen Bevölkerung gaben an ein Smartphone zu nutzen.[34] Diese Zahlen zeigen die hohe Bedeutung des Internets und bilden die Basis für die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft.

 

Doch wie bereits die Definition eines Megatrends zeigte, so ist die Digitalisierung mehr als ein technologischer Megatrend und ein Vertriebsweg Internet. Vielmehr führt sie zu weltweiten gesellschaftlichen Veränderungen.[35] Die Digitalisierung ermöglicht es, dass nahezu Jeder an jedem Ort kommunizieren, Informationen abrufen oder im Internet Produkte und Dienstleistungen erwerben und bezahlen kann. Sie bietet die Möglichkeit, das Lernen und Arbeiten ortsunabhängig wird.[36] Der Datenaustausch ermöglicht in verschiedenen Branchen hohe Effizienzsteigerungen und Fortschritte in der Produktivität. Auch die Arbeitswelt verändert sich grundlegend durch die Digitalisierung. Telearbeit und fehlende Präsenzkultur in den Unternehmen erleichtern zwar die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, doch eine Studie der Universität Oxford zeigt auch, dass durch die Digitalisierung in den kommenden 20 Jahren die Hälfte aller Arbeitsplätze in den USA wegfallen könnte.[37]

 

Durch diese Veränderungen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen, vollzieht sich ein Wandel der alle Bereiche einer Gesellschaft und damit auch eines Unternehmens betrifft, das Geschäftsmodell ganzer Branchen auf den...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...