Sie sind hier
E-Book

Bedrohte Kinderseele - Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen

AutorJessica Balthasar
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783842817999
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Das Buch befasst sich mit den Traumatisierungserfahrungen in der Kindheit und deren Auswirkungen auf das gesamte Leben. Die zugrunde liegende These ist, dass Traumatisierungen das gesamte Leben beeinflussen.
Zunächst wird an einem Beispiel deutlich zu welch gravierenden, negativen Folgen in der Entwicklung eine frühzeitige Traumatisierung führen kann. Anschließend werden die hirnorganischen Vorgänge erläutert, die während eines Traumas ablaufen und welche Muster dabei im Gehirn entstehen. Dazu werden die traumatische Zange, fight or flight, freeze and fragment sowie die Amygdala und der Hippocampus beschrieben. Im darauffolgenden wird deutlich, was man unter Traumatisierungen in der Kindheit versteht. Dazu werden die häufigsten Formen von Traumatisierungen (sexuelle Gewalt, psychische Gewalt, physische Gewalt und Vernachlässigung) aufgegriffen und beschrieben. Als Exkurs wird auf die Traumatisierung durch Gewalt gegen die Mutter als Teil der psychischen Gewalt eingegangen. Ferner werden die Symptome nach unterschiedlichen Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen besprochen und häufige Probleme nach einer Traumatisierung verdeutlicht. Der Zusammenhang von frühen Traumatisierungen und Bindungsfähigkeit wird thematisiert. Außerdem wird die so oft beschriebene Widerstandsfähigkeit von Kindern hinterfragt und Verarbeitungsmöglichkeiten und Therapieansätze dargestellt. Als Übersicht ist im Anhang ein Flyer zusammengestellt für alle Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten sowie für alle Interessierten, die eine schnelle Information zur Hand haben möchten. Hierin sind die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst.

Die Autorin, Jessica Balthasar, wurde 1982 in Meerane geboren. Ihr Bachelorstudium im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit schloss sie im Jahre 2010 mit ausgezeichneten Leistungen ab. Seither absolviert sie ein Masterstudium in Edinburgh, Schottland. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfangreiche praktische Erfahrungen in der parteilichen Frauenarbeit sowie mit behinderten und psychisch erkrankten Menschen. Fasziniert von dem Thema Traumatisierung beschäftigte sich die Autorin in Studium und Praxis ausführlich mit den Auslösern, Erscheinungsformen, Auswirkungen und Folgen von Traumata, was sie dazu veranlasste sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.3, Freeze und Fragment: Wenn der Organismus der lebensbedrohlichen Gefahr nicht durch Flucht oder Kampf entkommen kann, wird er den Stressor innerlich durch Distanz und Abspaltung bekämpfen müssen. Freeze bedeutet wörtlich 'Einfrieren'. Damit ist eine Lähmungsreaktion der betreffenden Person gemeint. Obwohl die Person physisch voll da ist, tritt sie psychisch vollkommen weg. Körper und Geist werden also voneinander getrennt. Sobald die Freeze-Reaktion eingetreten ist, findet für den Menschen das Ereignis als Trauma statt. Das Gehirn hat in dieser Situation erkannt, dass es den Organismus nicht erfolgreich aus dem Ereignis herausbringen kann und dass der aggressive Reiz auch nicht äußerlich bekämpft werden kann. Also bleibt ihm nichts anders übrig als genau das innerlich zu tun. Das Gehirn will den aggressiven Reiz unschädlich machen, indem es dem Organismus erlaubt sich innerlich davon zu distanzieren. Es wird eine Flut von Endorphinen ausgeschüttet, welche der betreffenden Person das geistige Wegtreten ermöglicht und die akute Todesangst neutralisiert. Ebenfalls wird Noradrenalin ausgeschüttet, welches die normalerweise integrative Wahrnehmung blockieren kann. Die Freeze-Reaktion ist also nichts anderes als eine Entfremdung vom Geschehen, in welcher innerlich erst einmal alles erstarrt ist. Die angegriffene Person ist völlig blockiert und steht unter Schock. Sie kann nicht schreien, um Hilfe rufen oder weinend zusammenbrechen. Diese eigentlich normalen Reaktionen kommen erst zum Vorschein, wenn die betreffende Person in Sicherheit ist und ihr gesamtes Gehirn wieder 'heruntergeschaltet' hat und der Alarmzustand vorüber ist. Jetzt finden häufig erst die eigentlich normalen Reaktionen nachträglich statt. Anschließend kommt das Fragmentieren hinzu. Die gerade gemachte unerträgliche Erfahrung wird zersplittert. Diese Splitter werden 'weggedrückt' und verdrängt, so dass das äußere Ereignis nicht mehr zusammenhängend wahrgenommen und erinnert werden kann. Dies geschieht, damit der Körper das Geschehene überhaupt 'verkraftet' und überleben kann.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...