Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Begabtenförderung und Elitenbildung an Gymnasien: | 10 |
Einführung in den Themenbereich | 10 |
2 Die Identifikation hoch begabter Schülerinnen und Schüler | 11 |
3 Die Wege der Förderung hoch begabter Schülerinnen und Schüler | 14 |
4 Das Spektrum der Begabtenförderung an Gymnasien heute | 18 |
5 Gymnasiale Wege zur Exzellenz und zur Elitenbildung | 25 |
6 Die Förderung der Begabten und die Frage der Bildungsgerechtigkeit | 29 |
7 Fazit und Ausblick | 33 |
Literatur | 33 |
Begabtenförderung im Kontext aktueller Forschungsdiskurse | 37 |
Nationale Spitzenleistungen – internationale Leistungsspitze? Eine Sichtung von Lernerträgen besonders leistungsstarker Jugendlicher | 38 |
1 Eine Bestandsaufnahme des oberen Kompetenzbereichs | 39 |
2 Ansatzpunkte für Zusammenhangsanalysen | 47 |
3 Strategien der Förderung von Spitzenleistungen | 55 |
4 Fazit | 57 |
Literatur | 58 |
Hochbegabung: Fiktionen und Fakten | 61 |
1 Konzepte | 61 |
2 Identifikation | 69 |
3 Eigenschaften | 73 |
4 Förderung | 75 |
Literatur | 75 |
Effekte schulischer Fördermaßnahmen für besonders begabte und leistungsstarke Schüler und Schülerinnen | 79 |
1 Einleitung | 79 |
2 Verschiedene Fördermodelle in der schulischen Begabtenförderung | 79 |
3 Evaluations- und Wirksamkeitsstudien | 81 |
4 Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Fördermaßnahmen | 84 |
5 Fazit und Ausblick | 95 |
Literatur | 96 |
Wege der Begabtenförderung: Erfahrungen und Perspektiven der Praxis | 101 |
Kontinuitäten im Wandel: Spezialschulen und Spezialklassen in den neuen Bundesländern | 102 |
1 „Spezialschulen“: Ursprung und Geschichte | 102 |
2 Schulprogramme und Schulstrukturen | 106 |
3 Spezialschulen mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil | 112 |
4 Spezialschulen für Sprachen | 115 |
5 Perspektiven der Schulentwicklung und Schulforschung | 117 |
Literatur | 120 |
SECUNDUM – die Hochbegabtenförderung ist in der Zukunft der Schulentwicklung angekommen | 122 |
1 CJD Braunschweig – wir stellen die Schule vom Kopf auf die Füße. | 122 |
2 Hochbegabtenförderung in Deutschland - Geschichte und Gegenwartsbedingungen | 123 |
3 Der kategoriale Unterschied zwischen 1981 und 2006 (oder 2008). | 126 |
4 Früher: Kinder und Jugendliche bringen Struktur mit und die Schule gibt Bildung hinein. Und heute? | 130 |
5 Das Programm im CJD Braunschweig heißt SECUNDUM: die Schule am Beginn der Zukunft muss vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Bildungssicher – begabungsgerecht – wertebezogen. | 131 |
Literatur und Links | 135 |
Die Schule für Hochbegabtenförderung / Internationale Schule am Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern: aktuelle Herausforderungen und Perspektiven | 136 |
1 Rahmenbedingungen | 136 |
2 Konzeption und Stand der Umsetzung | 139 |
3 Perspektiven | 148 |
Literatur und Links | 152 |
Traditionen und Konzepte der Begabtenförderung an der Landesschule Pforta | 154 |
1 Kleine historischer Orientierung | 155 |
2 Gründungsgedanke und Schulstruktur | 156 |
3 „Evaluations“- Versuch | 158 |
4 Die Jahre von 1945 bis 1990 | 159 |
5 Inhaltliche und strukturelle Merkmale 1992 - 2005 | 160 |
6 Ein Wunsch zum Schluss | 164 |
Experimentierfeld für Begabungen – Rückblicke von Absolventen der Landesschule Pforta | 165 |
1 Die Suche: Bildungshunger und Freiheitsdrang | 165 |
2 Eine Schule im Umbruch | 167 |
3 Die Ambivalenz der Freiheit | 168 |
4 Refugium des Lernens | 169 |
5 Erinnerungsort Pforta | 169 |
6 Bildungswege der ersten Nach-Wende-Generation | 170 |
Drei Jahre Hochbegabtenförderung am Landesgymnasium für Hochbegabte ( LGH) in Schwäbisch- Gmünd – erste Erfahrungen | 173 |
1 Rechtliche und organisatorische Grundlagen | 173 |
2 Schüler und Schülerinnen am LGH – Versuch einer Charakterisierung | 175 |
3 Förderkonzept | 178 |
4 Lehrer und Lehrerinnen am LGH | 184 |
5 Unser Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung | 185 |
6 Vorläufiges Fazit – Ausblick | 186 |
Formen des Lernens an der Internatsschule Schloss Hansenberg: Zur Unterrichtsgestaltung an einem Begabteninternat | 188 |
1 Der Studientag | 189 |
2 Ein Unterrichtsprojekt zu selbstbestimmtem Lernen im Leistungskurs Mathematik | 191 |
3 Das Forschungstrimester 13.3 | 193 |
4 Fazit und Perspektiven | 195 |
Internationale Abschlüsse als zusätzliches Lernangebot und internationale Qualifikation für besonders begabte und leistungsbereite Jugendliche | 199 |
Literatur und Links | 214 |
Elitenbildung im deutschen Schulwesen | 215 |
„Exklusive“ Gymnasien und ihre Schüler – Kulturen der Distinktion in der gymnasialen SchullandschaftE | 216 |
1 Transformationslinien im deutschen Bildungswesen und ihre Bedeutung für „ exklusive Gymnasien“ | 218 |
2 Vom gymnasialer Distinktion zur Distinktion im Gymnasialen | 221 |
3 Gymnasien und ihre Schüler – die „Auserwählten“ an einem exklusiven städtischen Gymnasium | 223 |
4 Der Habitus der Schüler-Exzellenz und der Strebenden – Gemeinsamkeiten und Differenzen | 242 |
Literatur | 247 |
Choice Policies – Selektion, Segregation und Distinktion im Rahmen von Bildungsmärkten1 | 250 |
5 Mehr Wettbewerb durch mehr Privatschulen | 252 |
6 Intendierte Effekte | 254 |
7 Nicht-intendierte Nebenwirkungen | 255 |
8 Der Teufel steckt im Detail | 259 |
9 Der Teufel steckt im System | 261 |
10 Das Monopol des Marktes als Steuerungsmodell | 264 |
Literatur | 269 |
Begabtenförderung und Bildungsgerechtigkeit | 272 |
1 Die Rechtfertigung der Förderung besonders Begabter | 272 |
2 Gleichheit und Gerechtigkeit | 276 |
Literatur | 289 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 293 |