Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung | 9 |
Vertrauen und soziales Handeln - Eine differentialpsychologische Perspektive | 12 |
1 Grundpfeiler der interdisziplinären Vertrauensforschung | 12 |
2 Die differentielle Vertrauenstheorie | 17 |
3 Perspektiven für die interkulturelle Kommunikation | 22 |
Literatur | 23 |
Wie kann man Vertrauensbildungsprozesse in sprachlicher Interaktion beobachten und beschreiben? | 26 |
1 Vertrauen in interkulturellen Kontaktsituationen | 27 |
2 Kultur in der „interkulturellen Kommunikation“ | 29 |
3 Vertrauen in die Performativität von Kultur | 33 |
4 Analysebeispiel | 35 |
5 Fazit | 39 |
Literatur | 40 |
Anhang | 44 |
Opportunismus, Vertrauen und Kontrolle in internationalen Geschäftsbeziehungen | 49 |
1 Einführung: Kooperationen in der internationalen Wirtschaft | 49 |
2 Ein historisches Beispiel zur internationalen Unternehmenskooperation | 50 |
3 Das Risiko des Opportunismus in internationalen Geschäftsbeziehungen | 52 |
4 Vertrauen in den Kooperationspartner | 54 |
5 Kontrollmechanismen | 60 |
6 Abhängigkeiten | 62 |
7 Zusammenfassung | 62 |
Literatur | 63 |
Reziprozität, Vertrauen, Interkultur. Kohäsionsorientierte Teamentwicklung in virtualisierten multikulturellen Arbeitsumgebungen. | 66 |
1 Lost in Diversity? | 68 |
2 Lost in Virtuality? | 74 |
3 „Blended“ Ending? | 75 |
4 Let’s talk: Vertrauensbildungsprozesse in der interkulturellen Teamentwicklung für virtualisierte Arbeitsumgebungen | 77 |
Literatur | 88 |
Vertrauensaufbau in internationalen Geschäftsbeziehungen: Anregungen für ein akteursorientiertes Forschungsdesign | 91 |
1 Einleitung: Positive Wendung des Vertrauensdilemmas? | 91 |
2 Vermeidung konzeptioneller Schließung bei den Grundbegriffen | 92 |
3 Fokussierung auf die Aktivität und Kreativität der Akteure | 99 |
4 Resümee: Akteure ins Zentrum der interkulturellen Forschung | 103 |
Literatur | 103 |
Operationalisierung von Vertrauen im interkulturellen Kontext | 107 |
1 Problemstellung und Zielsetzung | 107 |
2 Konzeptualisierung interpersonellen Vertrauens | 108 |
3 Besonderheiten eines interkulturellen Kontexts | 111 |
4 Messung von Vertrauen in interkulturellen Beziehungen | 112 |
5 Beispiel zur methodischen Vorgehensweise | 118 |
6 Implikationen | 122 |
Literatur | 124 |
„Gemeinsam den Kopf hinhalten, falls etwas mal nicht gut gelaufen ist" - Interpersonales Vertrauen in deutsch- tschechischen Unternehmen | 128 |
1 Einleitung | 128 |
2 Vertrauen im interkulturellen Kontext | 129 |
3 Ziele der Untersuchung | 132 |
4 Datenerhebung | 132 |
5 Ergebnisse | 133 |
6 Zusammenfassung | 144 |
Literatur | 144 |
Relationship Management für Führungskräfte | 146 |
Die Geschichte von den Konzepten A und B | 146 |
1 Vertrauensindikatoren und Vertrauensmissverständnisse | 148 |
2 Vertrauensmissverständnisse in der interkulturellen Zusammenarbeit | 157 |
3 Deutsch-französisches Relationship Management Training | 173 |
Literatur | 182 |
Anhang: Französische Originalzitate | 184 |
Die Rolle von Vertrauen in sozialen Beziehungen – das Beispiel chinesischsprachiger Kulturräume1 | 187 |
1 Face und die Bedeutung von Facework | 188 |
2 Guanxi – ein Leben in Beziehungspflege | 190 |
3 Von der Beziehungspflege zum Vertrauen – oder umgekehrt? | 196 |
4 Fazit: von der Beziehungsforschung zur Vertrauensforschung | 200 |
Literatur | 202 |
Vertrauen und die Organisation von Heterogenität Beispiele aus der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit | 206 |
Vorwort | 206 |
1 Formale Organisation, Moralökonomie und Vertrauen | 208 |
2 Hybride Experten | 214 |
3 Organisation von Heterogenität in turbulenten Umwelten | 217 |
4 Schluss | 222 |
Literatur | 224 |
Vertrauen in deutsch-arabischen Wirtschaftsbeziehungen | 227 |
1 Einleitung | 227 |
2 Das Forschungsprojekt | 228 |
Land Diplomingenieur Wirtschaftswissenschaftler Jurist Geisteswissenschaftler Sonstiges | 229 |
Land Anzahl der deutschen Ip, die eine Auslandsvorbereitung erhielten | 229 |
Land Aufenthaltsdauer in Jahren | 230 |
3 Das Sprechen über Vertrauen und der Interviewkontext | 232 |
4 Begriffstheoretische Eingrenzung | 234 |
5 Vertrauenssphären | 235 |
6 Erwartungen, Erwartungserwartungen und die autologische Perspektive | 238 |
7 Der Stellenwert von Zeit, Kulturverstehen und Respekt | 240 |
8 Vertrauen: Annäherung an eine kulturspezifische Typologie | 241 |
9 Fazit, offene Forschungsfragen und Ausblick | 245 |
Literatur | 247 |
Register | 249 |
Autoren | 252 |