Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungen | 14 |
Abkürzungen | 16 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Lehrer/innen-Rollenspektrum im Wandel | 17 |
1.2 Konzeptioneller Aufbau der Untersuchung | 26 |
2 Spannungsfeld Lehrer/innen-Rollenspektrum | 28 |
2.1 Erwartungen von Bezugsgruppen | 28 |
2.2 Funktionen und Aufgaben der Schule | 31 |
2.3 Rollenvielfalt und Rollenkonflikte | 34 |
2.4 Professioneller Umgang mit Rollenkonflikten | 36 |
2.5 Förderliche und hinderliche Faktoren für die Rollenerweiterung | 38 |
2.5.1 Unterrichtsbezogene Überzeugungen und personale Faktoren | 38 |
2.5.2 Ausbildung und berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung | 42 |
2.5.3 Überzeugungen und Kompetenzen der Schüler/innen | 44 |
2.5.4 Strukturelle Rahmenbedingungen | 45 |
2.6 Lehrer/innen-Kooperation und Kollegialität | 46 |
2.7 Zusammenfassung | 46 |
3 Professionalität | 48 |
3.1 Verständnis von Professionalität im Lehrberuf | 48 |
3.2 Strukturtheoretischer Bestimmungsansatz | 49 |
3.3 Kompetenztheoretischer Bestimmungsansatz | 50 |
3.4 Berufsbiografischer Bestimmungsansatz | 52 |
3.5 Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext | 55 |
3.6 Lernwirksame Merkmale von Lehrer/innen-Handeln | 56 |
3.7 Zusammenfassung | 58 |
4 Lernbegleiter/in und Lernbegleitung | 60 |
4.1 Kontext: Bildungspolitik und pädagogische Initiativen | 60 |
4.1.1 Lernbegleiter/in und Lernbegleitung in Gesetzestexten | 63 |
4.1.2 Schulartenspezifische Veränderungsaspekte in der AHS | 67 |
Veränderungsaspekt 1 – Die Reifeprüfung als Voraussetzung für den Berufseinstieg | 67 |
Veränderungsaspekt 2 – Erhöhung der Schüler/innen-Zahlen | 68 |
Veränderungsaspekt 3 – Erweiterung des Aufgabenspektrums und des didaktischen Blicks | 69 |
4.2 Verständnis: Lernbegleiter/in und Lernbegleitung | 72 |
4.3 Handlungsfelder | 75 |
4.4 Kompetenzen und personale Ressourcen | 82 |
4.5 Kontext: Lehrer/innen-Professionalität | 86 |
4.6 Eingrenzungen: Muster | 89 |
4.6.1 Beschreibungen | 89 |
4.6.2 Haltungen | 90 |
4.6.3 Handlungsfelder | 91 |
4.6.4 Kompetenzen | 92 |
4.6.5 Ziele | 93 |
4.7 Exemplarische Begriffsbestimmung zumutbarer Rollenaspekte | 94 |
4.8 Zusammenfassung | 95 |
5 (Lern-)Berater/in und (Lern-)Beratung | 97 |
5.1 Kontext: Bildungspolitik und pädagogische Initiativen | 97 |
5.2 Verständnis: (Lern-)Berater/in und (Lern-)Beratung | 101 |
5.2.1 (Lern-)Beratungsgespräch | 106 |
5.2.2 Rollenaspekt der Lernbegleitung | 109 |
5.2.3 Grundhaltung pädagogischen Handelns | 113 |
5.3 Handlungsfelder | 114 |
5.4 Kompetenzen | 121 |
5.5 Kontext: Lehrer/innen-Professionalität | 125 |
5.6 Eingrenzungen: Muster | 130 |
5.6.1 Beschreibungen | 131 |
5.6.2 Beratungsanlässe | 132 |
5.6.3 Formalisierungsgrade von Beratung | 132 |
5.6.4 Beratungsdimensionen | 133 |
5.6.5 Beratungsabsichten | 134 |
5.6.6 Beratungshaltung | 134 |
5.6.7 Handlungsfelder | 135 |
5.6.8 Kompetenzen | 136 |
5.6.9 Beratungsziele | 137 |
5.7 Exemplarische Begriffsbestimmung zumutbarer Rollenaspekte | 137 |
5.8 Zusammenfassung | 138 |
6 (Lern-)Coach und (Lern-)Coaching | 140 |
6.1 Kontext: Bildungspolitik und pädagogische Initiativen | 140 |
6.1.1 Gesellschaftliche und arbeitsmarktbedingte Veränderungen | 140 |
6.1.2 Pädagogische Ansprüche an eine neue Lehr-Lernkultur | 141 |
6.1.3 Wandel der Aufgaben und der Lehrer/innen-Rolle | 143 |
6.2 Verständnis: (Lern-)Coach und (Lern-)Coaching | 145 |
6.2.1 Coaching | 145 |
Ursprung und Entwicklung des heutigen Coaching-Begriffs | 145 |
Coaching-Ansätze | 147 |
Coaching-Praxis | 150 |
Voraussetzungen für einen sinnvollen Coaching-Prozess | 152 |
Coaching in pädagogischen Handlungsfeldern | 153 |
6.2.2 Lerncoaching | 154 |
Lerncoaching-Begriff | 154 |
Lerncoaching-Settings | 156 |
Lerncoaching-Praxis im Lernsetting | 157 |
Lerncoaching-Praxis im Lernsetting – erweitertes Verständnis | 158 |
Lerncoaching – Themen und Ziele | 159 |
6.2.3 Rollenverständnis: Coach und Lerncoach | 160 |
Verständnis: (Lern-)Coach im Beratungssetting | 160 |
Verständnis – Lerncoach im Lernsetting | 162 |
Handlungsfelder – Lerncoach im Lernsetting | 163 |
Haltung – Lerncoach im Lernsetting | 164 |
Kompetenzen – Lerncoach im Lernsetting | 164 |
Rollenverständnis – Rollentrennung oder fließender situativer Übergang | 165 |
6.3 Handlungsfelder | 166 |
6.3.1 Beratungssetting | 166 |
6.3.2 Lernsetting | 167 |
6.4 Kompetenzen | 170 |
6.4.1 Beratungssetting | 171 |
6.4.2 Lernsetting | 173 |
6.5 Kontext: Lehrer/innen-Professionalität | 174 |
6.5.1 Anforderungen und Zumutbarkeit | 174 |
6.5.2 (Positive) Erfahrungen | 176 |
6.5.3 Grenzen in der pädagogischen Praxis | 177 |
Strukturelle und pädagogische Spannungsfelder | 177 |
Rollenkonflikte für Lehrer/innen | 179 |
6.5.4 Klärung der schulischen Rahmenbedingungen | 182 |
Doppelrolle oder Rollentrennung | 183 |
6.6 Eingrenzungen: Muster | 184 |
6.6.1 Beschreibungen | 184 |
6.6.2 Haltungen | 187 |
6.6.3 Handlungsfelder | 188 |
6.6.4 Settings | 189 |
6.6.5 Kompetenzen | 190 |
6.6.6 Ziele | 191 |
6.7 Exemplarische Begriffsbestimmung zumutbarer Rollenaspekte | 192 |
6.7.1 Lerncoach | 192 |
6.7.2 Lerncoach als alternative (Berufs-)Bezeichnung für Lehrer/in | 193 |
6.8 Zusammenfassung | 194 |
7 Zusammenschau zumutbarer Rollenaspekte | 197 |
7.1 Beschreibungen | 197 |
7.2 Haltungen | 200 |
7.3 Handlungsfelder | 201 |
7.4 Kompetenzen | 202 |
7.5 Ziele | 205 |
8 Methodisches Vorgehen | 207 |
8.1 Entwicklung des Forschungsdesigns | 207 |
8.1.1 Grundprinzipien und Gütekriterien qualitativer Forschung | 207 |
Gütekriterien qualitativer Forschung | 209 |
8.1.2 Überlegungen zur Methodenwahl | 212 |
8.2 Datenerhebung und Datenauswertung | 213 |
8.2.1 Auswahl der Befragten | 214 |
8.2.2 Episodisches Interview | 216 |
8.2.3 Kurzfragebogen | 219 |
8.2.4 Entwicklung des Interviewleitfadens | 219 |
8.2.5 Durchführung der Interviews | 220 |
8.2.6 Datenauswertung | 222 |
8.2.7 Qualitative Inhaltsanalyse | 223 |
Extraktion | 224 |
Thematisches Sortieren | 225 |
Thematischer Vergleich | 225 |
Empirische Generalisierung | 225 |
Theoretische Generalisierung | 226 |
9 Empirische Ergebnisse zu Lernbegleiter/in | 227 |
9.1 Ergebnis: Verständnis in der Praxis | 227 |
9.1.1 Beschreibungen | 229 |
Lernbegleiter/in sein bedeutet, das Lernen der Schüler/innen und die Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu begleiten | 229 |
Lernbegleiter/in sein entspricht dem Berufsbild Lehrer/in | 229 |
Lernbegleiter/in sein bedeutet, eine bestimmte Haltung und Beziehung gegenüber Schülerinnen und Schülern zu haben | 230 |
Lernbegleiter/in ist eine einzelne Rolle neben anderen Rollen | 231 |
Lernbegleiter/in ist ein Oberbegriff für mehrere Rollensegmente | 231 |
Lernbegleiter/in sein bedeutet Unterstützer/in zu sein | 232 |
9.1.2 Haltungen | 232 |
Wertschätzung und Respekt gegenüber den Schülerinnen und Schülern | 232 |
Empathie und Einfühlsamkeit | 233 |
Schüler/innen-Orientierung | 233 |
Hohe Gewichtung der formativen Leistungsbeurteilung | 233 |
Verständnis von Lernen als aktiven, konstruktiven Prozess | 234 |
Ganzheitliches Bildungsverständnis | 235 |
Zurück-Haltung – Lehrer/innen teilen Verantwortung mit Schülerinnen und Schülern | 235 |
Hohe Gewichtung der guten Beziehung zu Schülerinnen und Schülern | 235 |
Interesse an der ganzen Person Schüler/in und an deren/dessen Fortkommen | 236 |
9.1.3 Handlungsfelder | 237 |
Unterstützung der Schüler/innen: innerhalb und außerhalb des Unterrichts | 237 |
Gestalten von individualisierenden, lernförderlichen Arrangements | 237 |
Arbeit mit kleinen Gruppen | 238 |
Diagnostizieren | 239 |
Beraten und Begleiten | 239 |
Instruieren | 239 |
Selbst Lernen | 239 |
9.1.4 Kompetenzen | 240 |
Diagnosekompetenz | 240 |
Fähigkeit, flexibel und situationsangemessen auf Bedürfnisse zu reagieren (Adaptivität) | 240 |
Fachkompetenz: Fachinhalte, Lernen, Didaktik, soziale Interaktion | 241 |
Reflexionskompetenz | 241 |
9.1.5 Ziele | 241 |
Entwickeln fachspezifischer und fachunabhängiger Kompetenzen | 241 |
9.1.6 Zusammenfassung | 242 |
9.2 Vergleich: Verständnis in Literatur und Praxis | 244 |
9.2.1 Beschreibungen | 244 |
9.2.2 Haltungen | 245 |
9.2.3 Handlungsfelder | 246 |
9.2.4 Kompetenzen | 247 |
9.2.5 Ziele | 248 |
9.3 Einschätzung der Zumutbarkeit | 248 |
9.3.1 Einschätzung der Zumutbarkeit | 248 |
9.3.2 Förderliche Faktoren für die Übernahme | 251 |
Bestimmte Haltungen und unterrichsbezogene Überzeugungen | 251 |
Klar kommunizierte Erwartungen der Bezugsgruppen | 253 |
Entsprechende Fort- und Weiterbildungsangebote | 254 |
Hoher Stellenwert von formativer Leistungsbeurteilung | 256 |
Rollenklarheit | 256 |
Umgang mit Rollenkonflikten: Rollenkonflikt als Normalfall sehen | 257 |
Abstimmung mit eigener Persönlichkeit und eigenen Kompetenzen | 257 |
Arbeitsfreude und Arbeitsentlastung | 257 |
Teamteaching | 258 |
9.3.3 Hinderliche Faktoren für die Übernahme | 258 |
Unzureichende Ausbildung, fehlende Fortbildungsangebote und Erfahrung aus eigener Schulzeit | 258 |
Rollenkonflikt – Summative Beurteilung | 259 |
Traditionelles Lernverständnis | 259 |
Fehlende Rollenklarheit und Abgrenzung | 260 |
Belastung und/oder Überlastung | 260 |
Schwierige Rahmenbedingungen | 260 |
Traditionelle Erwartungen von Bezugsgruppen | 261 |
9.3.4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 261 |
10 Empirische Ergebnisse zu (Lern-)Berater/in | 266 |
10.1 Ergebnis: Verständnis in der Praxis | 266 |
10.1.1 Beschreibungen | 267 |
Bezug zu anderen Rollen und Funktionen | 267 |
Beratungsanlass Lernen | 268 |
Beratungsanlass persönliche Probleme | 269 |
(Lern-)Beratung im Verständnis eines Einzelgesprächs | 269 |
10.1.2 Haltungen | 270 |
Schüler/innen-Orientierung bzw. Bedarfsorientierung | 270 |
Zurück-Haltung | 270 |
10.1.3 Handlungsfelder | 270 |
Außerhalb des Unterrichts: Beratungsanlass Lernen | 270 |
Beratungsanlass persönliche Probleme der Schüler/innen | 271 |
Beratungsanlass Eltern | 271 |
Beratungsanlass schulische und berufliche Laufbahn | 272 |
Beratungsanlass Vorwissenschaftliche Arbeit | 272 |
Beratungsanlass KEL-Gespräche | 273 |
Anbieten von Zusatzangeboten | 273 |
Eigenes Lernen der (Lern-)Berater/innen durch Reflexion | 273 |
Innerhalb des Unterrichts: im Rahmen der Lernbegleitung | 274 |
Beratungsanlass Lernen | 274 |
Beratungsanlass fachbezogene Inhalte | 275 |
Diagnostizieren | 275 |
10.1.4 Kompetenzen | 275 |
Diagnosekompetenz | 275 |
Fachwissen zu Lernen, Gehirnforschung und Lernpsychologie, Didaktik | 276 |
Beratungskompetenz | 276 |
Kompetenzen im psychosozialen Bereich | 277 |
10.1.5 Ziele | 277 |
Schüler/innen entwickeln Lern- und Arbeitsstrategien | 277 |
Schüler/innen übernehmen Verantwortung für das eigene Lernen | 277 |
10.1.6 Zusammenfassung | 277 |
10.2 Vergleich: Verständnis in Literatur und Praxis | 279 |
10.2.1 Beschreibungen | 279 |
10.2.2 Haltungen | 280 |
10.2.3 Handlungsfelder | 281 |
10.2.4 Kompetenzen | 282 |
10.2.5 Ziele | 283 |
10.3 Ergebnis: Einschätzung der Zumutbarkeit | 283 |
10.3.1 Einschätzung der Zumutbarkeit | 283 |
10.3.2 Faktoren für die Übernahme oder Ablehnung | 286 |
Unzureichende Ausbildung und fehlende Fortbildungsangebote | 286 |
Haltungen, Überzeugungen und personale Merkmale | 288 |
Rollenvielfalt | 288 |
strukturelle Rahmenbedingungen | 288 |
10.3.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 289 |
11 Empirische Ergebnisse zu (Lern-)Coach | 292 |
11.1 Ergebnis: Verständnis in der Praxis | 292 |
11.1.1 Beschreibungen | 294 |
(Lern-)Coach arbeitet sowohl am Thema Lernen als auch an der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler/innen | 294 |
(Lern-)Coach hat Gemeinsamkeiten mit anderen Rollen | 295 |
Definition der Rolle an der eigenen Schule | 297 |
Lehrer/in nimmt die Rolle Lerncoach je nach Situation flexibel ein | 297 |
Lerncoach als pädagogisches Schlagwort für ein verändertes Verständnis von Unterricht | 298 |
Rolle Coach im Verständnis einer professionellen Prozessbegleitung | 299 |
11.1.2 Haltungen | 300 |
Hilfe zur Selbsthilfe, Förderung von Selbstverantwortung und Selbständigkeit | 300 |
Persönliche und professionelle Beziehungsgestaltung | 302 |
Ressourcen-, Stärken- und Zielorientierung | 303 |
Bewusstheit einer Coaching-Ethik | 304 |
11.1.3 Handlungsfelder | 305 |
Handlungsfeld innerhalb des Unterrichts: Gespräche mit Schülerinnen und Schülern und Schüler/innen-Gruppen zur Lernorganisation in offenen Lernphasen | 305 |
Individuelle Feedbackgespräche | 306 |
Methodentraining im eigenen Fach oder in speziellen Stunden | 306 |
Lerncoaching oder Coaching mit einer Klasse oder Schüler/innen-Gruppe | 307 |
Handlungsfelder außerhalb des Unterrichts: Einzel- oder Gruppencoaching im Beratungssetting | 309 |
Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Unterstützungssystemen | 311 |
11.1.4 Kompetenzen | 311 |
Erwerb von Coaching-Kompetenz durch spezifische Fort- bzw. Weiterbildung | 311 |
Fachkompetenz: Psychologie, (Reform-)Pädagogik, Begabungsförderung | 314 |
Fachliche und überfachliche Methodenkompetenz | 314 |
Kooperations- und Reflexionskompetenz | 314 |
11.1.5 Ziele | 315 |
Schüler/innen übernehmen Verantwortung für das eigene Lernen | 315 |
Schüler/innen entwickeln Lern- und Arbeitsstrategien | 315 |
Schüler/innen entwickeln ihre Persönlichkeit und Potenziale für einen guten Start ins Berufsleben | 316 |
11.1.6 Zusammenfassung | 316 |
11.2 Vergleich: Verständnis in Literatur und Praxis | 320 |
11.2.1 Beschreibungen | 326 |
11.2.2 Haltungen | 322 |
11.2.3 Handlungsfelder | 323 |
11.2.4 Kompetenzen | 324 |
11.2.5 Ziele | 326 |
11.3 Ergebnis: Einschätzung der Zumutbarkeit | 327 |
11.3.1 Einschätzung der Zumutbarkeit | 327 |
11.3.2 Faktoren für die Übernahme oder Ablehnung | 328 |
Lehrer/innen-Persönlichkeit und Lernverständnis | 328 |
Rollenerwartung an Lehrer/innen nicht wahrgenommen | 331 |
Klarheit der Rolle (Lern-)Coach fehlt | 331 |
Anforderung unter den derzeitigen schulischen Rahmenbedingungen nicht zumutbar | 332 |
Grundtechniken im Coaching fördern die Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern | 333 |
Rollenkonflikte beim Coaching in der Schule erfordern Rollenklarheit | 336 |
Rollenverständnis passt zum Beruf und ist Teil der Aufgabe aller Lehrer/innen | 336 |
11.3.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 337 |
Kontext – Lehrer/innen-Professionalität | 337 |
Rahmenbedingungen an Schulen | 341 |
Kontext Lernsetting – Beratungssetting | 342 |
12 Rollenübergreifende Diskussion | 344 |
12.1 Verständnis in Literatur und Praxis | 344 |
12.2 Frage der Zumutbarkeit | 345 |
13 Fazit und Ausblick | 352 |
Anregungen für weiterführende Forschungsprojekte | 357 |
14 Literaturverzeichnis | 358 |
15 Anhänge | 380 |
Anhang 1: Interviewleitfaden | 381 |
Anhang 2: Angaben der Befragten zu Fortbildungen | 383 |
Anhang 3: Anmerkungen zu Zitaten | 384 |