Begriff, Funktion und Praxis des interkulturellen Lesergesprächs zwischen Leseerfahrung, wissenschaftlicher Interpretationspraxis und interkultureller Didaktik
Eine Analyse am Beispiel von Aphorismen über die Deutschen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Interkulturelle Germanistik), Veranstaltung: Lektüre und kulturelle Differenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man davon ausgeht, dass fremdsprachliche und -kulturelle Perspektiven den Verstehens- und Rezeptionsprozess eines Lesers unabdingbar beeinflussen, dann spricht man von interkultureller Literaturwissenschaft. In diesem Rahmen will die fremdsprachliche Literaturdidaktik eine Annäherung an das Fremde erreichen, indem die eigene Identität durch eine bewusste Unterscheidung von Innen- und Außensperspektive sowie einer Perspektivenübernahme hinterfragt werden. Im Zusammenhang der vorliegenden Arbeit stellt sich zunächst die Frage, wie ein Muttersprachler deutsche Texte rezipiert und interpretiert. Daraus resultierend wird untersucht, in welchem Maße sich die Rezeption und Interpretation beim Deutsch-als-Fremdsprache-Lerner unterscheidet, da die interkulturelle Germanistik davon ausgeht, dass Angehörige verschiedener Kulturen auch verschiedene Wahrnehmungen und Wirklichkeitsauffassungen haben. An diese These wird in vorliegender Arbeit angeknüpft, indem auf das Thema 'Aphorismen' näher eingegangen wird. Denn diese Form der Kurz-Prosa wird häufig als prägnanter Satz, der die Wahrheit sagt, bezeichnet. Deswegen werden Aphorismen zunächst generell und dann am Beispiel der 'Aphorismen über die Deutschen' sowohl literarisch und sprachlich als auch funktional im Kontext des interkulturellen Lesergesprächs untersucht. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welchen Einfluss der fremde Blick auf die Interpretation deutscher Literatur hat und ob sich 'Aphorismen über die Deutschen' als didaktische Umsetzung für den interkulturellen DaF-Unterricht eignen. Dies lässt sich in der Arbeit bestätigen. Aphorismen lassen sich sei jeher als grundsätzlich didaktische Form der Wissensvermittlung bezeichnen, weil sie provokativ sowohl die Kreativität und Produktivität, als auch einen Standortwechsel beim Leser bzw. Schüler herausfordern. Diese Funktionen von Aphorismen können als Basis für ihren interkulturell didaktischen Effekt betrachtet werden. Aphorismen führen durch ihre Überspitztheit und Provokation zum Einen zu angeregten Diskussionen, die bei Angehörigen verschiedener Kulturen noch kontroverser ausfallen können. Zum Anderen zeigen sie auf, wie Vorurteile entstehen und können so beim Leser eine Reflexion über Stereotype und einen Perspektivenwechsel bewirken.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...