Sie sind hier
E-Book

Begründbarkeit von Forderungen aus PISA für Reformen des Bildungssystems

AutorDaniel Jäger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl43 Seiten
ISBN9783640463930
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik), Veranstaltung: Seminar Reformschulen und Schulreform, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse aus der ersten PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) aus dem Jahr 2000 setzte auch in Deutschland eine Diskussion um die Leistungsfähigkeit des nationalen Bildungssystems ein. Es wurden Ursachen für das unerwartet schwache Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler gesucht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Forderungen sich anhand der in PISA getesteten Kompetenzen zum einen für eine mögliche Reform des deutschen Bildungssystems und zum anderen für die (Aus-) Bildung junger Menschen stellen lassen. Darüber hinaus wird zu überprüfen sein, ob die getesteten Kompetenzen tatsächlich das Erreichen eines bestimmten Bildungsniveaus sichern und somit jungen Menschen ein Wissen an die Hand gibt, um erfolgreich im (Erwerbs-) Leben bestehen zu können. Das erste Kapitel befasst sich mit den Begriffen Bildung, Schlüsselqualifikationen und Kompetenz. Hierzu werden verschiedene Konzepte und Definitionen gegenübergestellt, um letztendlich die Anforderungen einer modernen Wissensgesellschaft an ihre Menschen darstellen zu können. Das zweite Kapitel stellt die in PISA getesteten Basiskompetenzen (Lesekompetenz, Mathematische Kompetenz, Naturwissenschaftliche Kompetenz) dar. Zusätzlich wird das Konzept der Problemlösungskompetenz beispielhaft für den Bereich der Fächerübergreifenden Kompetenzen erläutert. Im letzten Kapitel der Arbeit werden Reaktionen auf PISA, Reformvorschläge für das Bildungssystem und Bewertungen der Studie gegenübergestellt. Es werden Vorschläge aufgezeigt und Kriterien erläutert, anhand derer eine Reform des deutschen Bildungssystems erfolgen könnte bzw. sollte. Das abschließende Resümee gibt einen Überblick über die gesamte Arbeit und bringt die wesentlichen Ergebnisse auf den Punkt und stellt einen Zusammenhang der verschiedenen Aspekte her.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...