Sie sind hier
E-Book

Behinderung und Anerkennung

Alteritäts- und anerkennungsethische Grundlagen für Umsetzungsprozesse der UN-Behindertenrechtskonvention in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe

AutorBarbara Brachmann
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783781554504
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,90 EUR
Eine alteritätsethische Lesart von „Anerkennung“ und deren Realisierung im behindertenpädagogischen Handeln können dazu beitragen, die UN-Behindertenrechtskonvention von einer wohlklingenden Formel in eine gesellschaftlich-praktische Realität zu übersetzen.
Dieser These folgend, entwickelt die Autorin zunächst ein anerkennungstheoretisches und alteritätsethisches Fundament, das schließlich in alltagsrelevante Handlungsempfehlungen für die Praxis mündet.
So verknüpft das Buch Disziplin und Profession der Behindertenpädagogik und bereichert den behindertenpädagogischen Professionalisierungsdiskurs, indem es die Gestaltung von Institutionen der Behindertenhilfe und die ethische Orientierung professionellen Handelns auf philosophischer Basis und im Sinne der Behindertenrechtskonvention reflektiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Barbara Brachmann: Behinderung und Anerkennung1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1 Einleitung: Problemstellung und Perspektiven10
1.1 Einleitende Worte10
1.2 Fragestellung11
1.3 Ziele12
1.4 Ergebnisse13
2 Menschen mit Behinderung und die UN-BRK15
2.1 Der Behinderungsbegriff und Modelle von Behinderung15
2.2 Die UN-Behindertenrechtskonvention19
2.3 Die Verknüpfung von UN-BRK und Anerkennungstheorie22
3 Anerkennung25
3.1 Der Anerkennungsbegriff sowie anerkennungstheoretische Diskurse25
3.2 Die Theorie der Anerkennung nach Axel Honneth38
3.3 Die Fortentwicklung der Honneth’schen Theorie57
3.4 Die Phänomenologie Lévinas’68
3.5 Die alteritätsethische Lesart der Anerkennung82
4 Professionelles Handeln in der Behindertenpädagogik120
4.1 Professions- und Professionalisierungsforschung120
4.2 Die Aktuelle Situation von Menschen mit Behinderung130
4.3 Konsequenzen für die behindertenpädagogische Disziplin und Profession141
5 Zusammenfassung und Ausblick207
6 Literaturverzeichnis220
Rückumschlag226

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...