Sie sind hier
E-Book

Auf dem Weg zur schulischen Inklusion

Empirische Befunde zum gemeinsamen Unterricht in rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2015
ReihePerspektiven sonderpädagogischer Forschung 
Seitenanzahl324 Seiten
ISBN9783781554405
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,90 EUR
Mehr als zehn Jahre nach der Einführung der Schwerpunktschulen, die als allgemeine Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I den erweiterten Auftrag der gemeinsamen Erziehung und Unterrichtung von Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf zu erfüllen haben, stellen sich in Rheinland-Pfalz die Fragen:
Welche Ziele in Richtung Realisierung eines inklusiven Schulsystems sind erreicht? Welche stehen noch aus?
Um diese Fragen zu beantworten, legte das Forschungsteam der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, bei seinen Untersuchungen den Schwerpunkt darauf, wie die professionellen Akteure aus Schule, externer Beratung und Schulverwaltung die Situation in diesem Bundesland einschätzen und welche Erfahrungen, Erwartungen, Herausforderungen und Hoffnungen sie formulieren.
Mit den vorliegenden Analysen wird erstmalig die Forschungslücke zur Umsetzung integrativer bzw. inklusiver Beschulung in Rheinland-Pfalz geschlossen, was auch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften von substantieller Bedeutung ist.
Durch die forschungsmethodische Fokussierung auf die Perspektiven der professionellen Akteure werden zum anderen Forschungsergebnisse generiert, die über dieses Bundesland hinaus für die nationale und internationale Fachdiskussion bedeutsam und weiterführend sein können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Désirée Laubenstein Christian Lindmeier Kirsten Guthöhrlein David Scheer: Auf dem Weg zurschulischen Inklusion1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort12
1 Die rheinland-pfälzische Schwerpunktschule: Ein Weg zur inklusiven Schule?14
1.1 Überblick über die Integrationsmaßnahmen der 1980er und 1990er Jahre15
1.2 Personelle Ressourcen und erweiterter pädagogischer Auft rag der Schwerpunktschulen in den Schuljahren 2001/2002 bis 2013/201421
1.3 Der erweiterte pädagogische Auftrag der Schwerpunktschule: Annäherungen an einen schulorganisatorischen Begriff26
1.4 Aktueller Stand und Zukunft der Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz29
2 Statistische Daten zur integrativen Beschulung in Rheinland-Pfalz36
2.1 Sonderpädagogische Förderung in Rheinland-Pfalz im Schuljahr 2011/201236
2.2 Die Entwicklung der Schwerpunktschulen in den Schuljahren 2001/2002 bis 2013/201442
2.3 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischer Förderung im Schuljahr 2011/201244
2.4 Fazit52
3 GeSchwind – Ausgangslage, Forschungsstand, Forschungsansatz und -design54
3.1 Ausgangslage bei Antragstellung54
3.2 Forschungsstand55
3.3 Forschungsansatz56
3.4 Forschungsdesign57
3.5 Zentrale Forschungsfragen59
3.6 Die drei Erhebungsphasen60
4 Experteninterviews mit der Schulaufsicht und der Beratung für Integration/Inklusion des Pädagogischen Landesinstituts64
4.1 Kurzdarstellung des institutionellen Hintergrunds und des Beratungsauftrags der befragten Akteursgruppen64
4.2 Experteninterviews – forschungsmethodische Hinweise zur Datenerhebung und -auswertung70
4.3 Darstellung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse der Interviews mit den Expertinnen und Experten der Beratung für Integration/Inklusion72
4.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der Interviews mit den Expertinnen und Experten der Schulaufsicht95
5 Onlinebefragung der Schwerpunktschulen des Landes Rheinland-Pfalz114
5.1 Ausgewählte methodische Aspekte und Besonderheiten von Onlinebefragungen114
5.2 Hinweise zur Ergebnisdarstellung116
5.3 Beteiligte Schwerpunktschulen – Allgemeine Ergebnisse der Vollerhebung119
5.4 Entwicklung zur Schwerpunktschule129
5.5 Schwerpunktschule in Entwicklung143
5.6 Bildungsauftrag Inklusion188
5.7 Zusammenfassung und Diskussion der wichtigsten Ergebnisse219
6 Erhebungsphase 3: Gruppendiskussion230
6.1 Gruppendiskussion als Erhebungsmethode230
6.2 Sample234
6.3 Die Dokumentarische Methode – Auswertungsmethodische Aspekte237
6.4 Ergebnispräsentation246
6.5 Abschließende Interpretation – Zusammenfassende Analyse269
7 Zusammenfassung zentraler Forschungsergebnisse278
7.1 Die rheinland-pfälzische Schwerpunktschule – eine theoretisch-konzeptionelle und bildungsstatistische Einordnung279
7.2 Experteninterviews mit der Schulaufsicht und der Beratung für Integration/Inklusion284
7.3 Onlinebefragung der Schwerpunktschulen des Landes Rheinland-Pfalz289
7.4 Gruppendiskussionen mit Lehrkräften, Pädagogischen Fachkräften und Integrationshelferinnen und Integrationshelfern299
8 Ausblick306
Verzeichnisse310
Literaturverzeichnis310
Abbildungen319
Tabellen323
Rückumschlag324

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...