Birgit Herz David Zimmermann Matthias Meyer (Hrsg.): „ … und raus bist Du!“ | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias MeyerEinführung: „ … und raus bist Du!“Dialog Erziehungshilfe 1 | 8 |
1 Einführung in die Buchreihe | 8 |
2 Einige Anmerkungen zur Theorie- und Praxisentwicklung | 10 |
3 Schulische und außerschulische Erziehungshilfe im Dialog – Perspektiven am Rande der Gesellschaft? | 12 |
4 „ … und raus bist Du!“ Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe | 13 |
Literatur | 14 |
Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias MeyerFokus: Pädagogische Herausforderungen in derschulischen und außerschulischen Erziehungshilfe | 18 |
Literatur | 20 |
Thomas Müller und Roland SteinErziehung – ein intensivpädagogisches Angebot schulischerErziehungshilfe? | 21 |
1 Schulische Erziehungshilfe – zuständig für Erziehung? | 21 |
2 Die kultusministerielle Auseinandersetzung in Deutschland | 22 |
3 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Schule für Erziehungshilfe | 24 |
4 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Erziehungsbegriff der Schule für Erziehungshilfe | 26 |
5 Grundlagen zur Diskussion des Erziehungsbegriffs | 28 |
6 Fazit und Ausblick | 32 |
Literatur | 33 |
Mirja SilkenbeumerFörderrhetorik: Steigerungsdiskurse, pädagogischePragmatik und routinisierte Handlungspraxis | 37 |
1 Steigerungssemantiken in Förderdiskursen und „Möglichkeitsdenken“ im Rahmen einer Bildung vom Subjekt aus | 38 |
2 Rekonstruktionen zum Auseinanderdriften von Förderrhetorik und Handlungsorientierung im Lehrerhandeln | 42 |
3 Fazit und Ausblick | 45 |
Literatur | 47 |
David ZimmermannDas Leiden der anderen.Beziehungstraumatisierungen und institutionelle Abwehr | 50 |
1 Soziale Extremerfahrungen, Traumatisierung und die Verantwortung der Pädagogik | 50 |
2 Forschungsmethodische Anmerkungen | 55 |
3 Sequentielle Traumatisierung im Kontext institutioneller Abwehr – der Fall Marian | 56 |
4 Schlussgedanken | 63 |
Literatur | 64 |
Martina Hoanzl und Susanne Götze-MattmüllerExklusive Angebote für ‚schwierige Mädchen‘ in Zeiten derInklusion?! | 67 |
1 Problemaufriss | 67 |
2 Kernproblem | 69 |
3 Das allgemein ‚Menschliche‘ ist nicht immer auch das allgemein ‚Weibliche‘ oder das allgemein ‚Männliche‘ | 70 |
4 Gender- oder Identitätssuche am Schauplatz „Körper“ | 71 |
5 Trauma – ein geschlechterdifferenzierender Blick | 72 |
6 Übersteigerte und umgangene Formen von Weiblichkeit – zwei Seiten einer Medaille | 73 |
7 Mädchenklassen | 82 |
8 Zur gesteigerten Bedeutung der Umgebung in der Pädagogik | 83 |
9 Fazit: Einblicke und Ausblicke | 84 |
Literatur | 85 |
Jan HoyerDie Paradoxie der jugendlichen Delinquenz | 88 |
1 Jugend und Delinquenz | 88 |
2 Die Paradoxie der Jugenddelinquenz | 90 |
3 Episodenhafte und intensive Delinquenz | 91 |
4 Intensive Jugenddelinquenz als ein Element in einer komplexen Fallstruktur | 92 |
5 Rechtssystem und Erziehungssystem | 93 |
6 Jugendgerichtsgesetz, Jugendgericht, Sozialgesetz und Jugendhilfe | 94 |
7 Recht, Unrecht, Fall und Nicht-Fall | 95 |
8 Die Paradoxie bleibt bestehen | 96 |
9 Arbeitsteilung, Solidarität und Anomie | 96 |
10 Fazit | 97 |
Literatur | 98 |
Nora HaertelSchülerpartizipation im Primarschulbereich –Zur Differenz von Anspruchshaltungen underlebter Wirklichkeit | 101 |
1 Zum Begriff der Partizipation – Eine Annäherung | 102 |
2 Zur rechtlichen Verankerung von Partizipation im Kontext Schule | 104 |
3 Zum Zusammenhang schulischer Partizipationsmöglichkeiten und der Lernentwicklung | 105 |
4 Zum förderlichen Zusammenhang schulischer Partizipation und Aspekten der kindlichen Entwicklung | 107 |
5 Ein Einblick in den aktuellen Forschungsstand – Partizipation aus Sicht der Schülerinnen und Schüler | 108 |
6 Ein erster Einblick: Partizipationsmöglichkeiten aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern in inklusiven und segregierenden Beschulungsformen | 110 |
7 Ausblick | 112 |
Literatur | 113 |
Birgit Herz, David Zimmermann und Matthias MeyerFokus: Institutionelle Herausforderungen in derschulischen und außerschulischen Erziehungshilfe | 116 |
Literatur | 118 |
Jochen LiesebachDilemmata inklusiver Schulentwicklung | 119 |
1 Einleitung | 119 |
2 Von der Förderquote zur Ressourcenvergabe | 120 |
3 Quantität und Qualität sonderpädagogischer Förderung in der Inklusion | 125 |
4 Fazit | 127 |
Literatur | 128 |
Stephan MaykusNetzwerke der Kooperation:Besondere erzieherische Förderung zwischen Schule undKinder- und Jugendhilfe – als Anlass für das Ende vonBesonderheiten | 131 |
1 Klärung der Ebenen schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe | 131 |
2 Merkmale schulischer Erziehungshilfe als Interventionskontext | 134 |
3 Vom „Besonderen“ (Versäulung) zum „Inklusiven“ (Vernetzung) | 141 |
4 Exemplarische Forschungsbefunde zu den Innovationsgrenzen | 142 |
5 Perspektiven einer veränderten Praxis der Kinder- und Jugendförderung | 145 |
Literatur | 146 |
Marc WillmannSonderpädagogische Fallkoordination alsProfessionalisierungsprofil in der inklusiven schulischenErziehungshilfe | 148 |
1 Kooperation als Herzstück schulischer Inklusionsprozesse | 148 |
2 Sonderpädagogische Fallkoordination in der schulischen Erziehungshilfe | 153 |
3 Inklusive Schulentwicklung als kollegiale Kooperation: Konsequenzen und Herausforderungen an die Lehrerbildung | 158 |
Literatur | 159 |
Michael LindenbergWie inklusiv ist die außerschulische Erziehungshilfe oder:weder schulische noch außerschulische Erziehungshilfe,sondern sozialpädagogische Bildung als eigenständigerBeitrag zur Inklusionsdebatte | 163 |
1 Differenzierung und kein Ende? | 163 |
2 Die Ausdifferenzierung folgt der Vielstimmigkeit | 165 |
3 Die Antwort der Jugendhilfe auf die Vielstimmigkeit | 165 |
4 Der Rückgriff auf das Besondere führt zur Besonderung | 166 |
5 Der Verzicht auf das Besondere führt zum Besonderen | 168 |
Literatur | 170 |
Diana Sahrai, Uwe H. Bittlingmayer, Jürgen Gerdes undFereschta SahraiSchule zwischen Exklusion und Empowerment: Inklusivepolitische Bildung an exklusiven Schulen | 172 |
1 Einleitung | 172 |
2 Bildung und soziale Ungleichheit: Die Allokationsfunktion der Schule | 174 |
3 Soziales Lernen und politische Bildung unter erschwerten Bedingungen: Das Projekt VorBild | 179 |
4 Schlussbemerkung | 182 |
Literatur | 183 |
Andreas MethnerHistorische Begründung einer fragwürdigen Entwicklung.Herausforderungen in der Zuständigkeit beiabweichendem Verhalten | 185 |
1 Die Unbestimmtheit einer Fachdisziplin | 186 |
2 Das Erziehungshilfesystem entsteht – eine ideengeschichtliche Skizze | 187 |
3 Kooperationsnotwendigkeit einer Pädagogik bei abweichendem Verhalten | 189 |
4 Veränderungen im Erziehungshilfesystem | 191 |
Literatur | 194 |
Matthias MeyerInklusion in der schulischen und außerschulischenErziehungshilfe – Eine ethische Herausforderung aus derCapabilities Perspektive | 196 |
1 Einleitung | 196 |
2 Zum Begriff Inklusion – Eine ethische Fundierung | 198 |
3 Eine Capabilities Perspektive | 200 |
4 Fazit und Ausblick | 208 |
Literatur | 209 |
Autorinnen und Autoren | 212 |
Rückumschlag | 216 |